Guten Tag.
Ich wende mich heute mal mit einem kleinen „Versicherungs- und Zulassungsproblem“ an Euch.
Seit kurzem habe ich nun drei alte Pretiosen in der Garage stehen.
Es handelt sich um eine Alfa Romeo Giulia 1,3 (EZ: 77), eine BMW /5 (*73) und eine BMW R 100 T (*80).
Für die beiden Erstgenannten kann ich nach Auskunft des Straßenverkehrsamtes ein rotes 07er-Wechselkennzeichen beantragen: mir war bisher nicht klar, dass diese Zulassungsart überhaupt noch „neu“ angeboten wird.
Der Vorteil liegt nach meinen Erkenntnissen darin, dass ich mir die Vorführung alle zwei Jahre (Tüv) sparen kann und nur das teuerste Fahrzeug (hier: Giulia) versteuere und versichere, allerdings für volle 12 Monate.
Andererseits stehen einem viermonatigem Saisonkennzeichen für jeweils drei Fahrzeuge (Nutzung jeweils max. 2.-3.000 km p.a.) folgende Nachteile gegenüber:
- einmalige Verwaltungsgebühr von 115 € beim Landkreis
- Führungszeugnis beantragen
- jeweils ein Tüv-Gutachten hinsichtlich der Originalität ~ zusammen rund 300 €)
- Fahrtenbuch führen
- Umweltzonenfahrverbot?
Nun meine Frage: habe ich etwas Gravierendes vergessen? Zu welcher Variante ratet Ihr mir bei solch einer Konstellation?
Und schließlich: kann die letztgenannte R 100 T quasi in zwei Jahren „nachgemeldet“ werden?
Danke im Voraus
Andy
Ich wende mich heute mal mit einem kleinen „Versicherungs- und Zulassungsproblem“ an Euch.
Seit kurzem habe ich nun drei alte Pretiosen in der Garage stehen.
Es handelt sich um eine Alfa Romeo Giulia 1,3 (EZ: 77), eine BMW /5 (*73) und eine BMW R 100 T (*80).
Für die beiden Erstgenannten kann ich nach Auskunft des Straßenverkehrsamtes ein rotes 07er-Wechselkennzeichen beantragen: mir war bisher nicht klar, dass diese Zulassungsart überhaupt noch „neu“ angeboten wird.
Der Vorteil liegt nach meinen Erkenntnissen darin, dass ich mir die Vorführung alle zwei Jahre (Tüv) sparen kann und nur das teuerste Fahrzeug (hier: Giulia) versteuere und versichere, allerdings für volle 12 Monate.
Andererseits stehen einem viermonatigem Saisonkennzeichen für jeweils drei Fahrzeuge (Nutzung jeweils max. 2.-3.000 km p.a.) folgende Nachteile gegenüber:
- einmalige Verwaltungsgebühr von 115 € beim Landkreis
- Führungszeugnis beantragen
- jeweils ein Tüv-Gutachten hinsichtlich der Originalität ~ zusammen rund 300 €)
- Fahrtenbuch führen
- Umweltzonenfahrverbot?
Nun meine Frage: habe ich etwas Gravierendes vergessen? Zu welcher Variante ratet Ihr mir bei solch einer Konstellation?
Und schließlich: kann die letztgenannte R 100 T quasi in zwei Jahren „nachgemeldet“ werden?
Danke im Voraus
Andy