zusätzliches Gewinde für einen Heizstab in die Ölwanne

Ahnungsloser

Aktiv
Seit
01. Juni 2013
Beiträge
383
Ort
Lippstadt NRW
Hallo
Ich möchte einen Heizstab in die Ölwanne montieren, will aber ein zusätzliches Gewinde setzen.

Mein Motorrad R100 GS PD Bj89
Die Ölwanne soll diese werden:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ight=%F6lwanne

TYP C (Volumen deutlich erhöht)
/7 ab Modell 1981, R80ST
Nr. 11 13 1 336 995
Gußteil Nr. 1 336 994
Höhe vorne 66, hinten 48
Volumen ca. 1650 ml
Schwallstege quer und angegossen
Ablassschraube in der Rückwand
Welche ist die Sinnvollste Lösung ,zusätzliches Gewinde nach unten oder hinten. Da dass Motorad auf Smarträdern steht liegt es mit der Ölwanne schon ziemlich tief.
Im welchen Bereich ist die Ölpumpe, da die Wanne und auch der Heizstab noch im Zulauf ist und das Motorrad täglich benutzt wird wäre ich über Infos dankbar.
Für das Gewinde wird ein Drehteil erstellt und das wird eingeschweißt damit ich genug Gewindegänge habe.
Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Bernd

Vorne links bietet sich beim Gespann am sinnvollsten an, aber achte auf die Auspuffkrümmer damit auch einen Demontage möglich ist, kann dir am WE ein Bild auch whattsup senden.

Paket ist unterwegs
 
Hallo Bernd,
ich (R100GS-Gespann von 88) verstehe nicht, was du da bauen willst.
Gibt es den Heizstab schon? Länge desselben? Die käufliche Variante von Andreas Mattern kennst du wahrscheinlich schon, die wird statt der Ablassschraube eingesetzt und ist dann bei Nichtnötigsein oder Nichtgefallen schnell wieder weg. Der Weg einen Adapter zu drehen und diesen dann einschweißen zu lassen ist aufwändiger, als direkt ein Gewinde zu schneiden. Dafür würde ich keine Ölwanne, sondern einen Zwischenring nehmen, denn auch der lässt sich bei Bedarf "wegrüsten". Wenn es dir nur um den Vorgang des Selberbauens geht, wirst du einfach mal loslegen müssen. Für den anderen Fall, dass Du für den Kaltstart nach einer frostklirrenden Nacht etwas Brauchbares suchst, empfehle ich einen kleinen Benzin- oder Gaskocher unter der Ölwanne. Der funktioniert vor allem auch an Orten, wo keine 220 Volt vorhanden sind.

Jan
 
Bei mattern wollte ich einen kaufen, Anfang November bestellt und im Januar auf Nachfrage erfahren das er doch keinen Heizstab baut, Vieleicht zum nächsten Winter. Habe jetzt hier aus dem Forum etwas gebrauchtes bekommen, ist im Zulauf. Für ein Ölwechsel den Heizstab demontieren ist für mich keine Option. Die Ölwanne hat für ein vernüftigrs Gewinde in meinen Augen eine zu dünne Materiastärke. Mit dem Zwischenring komme ich zu tief. Alu drehen und schweißen kostet nichts ausser Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
. Für den anderen Fall, dass Du für den Kaltstart nach einer frostklirrenden Nacht etwas Brauchbares suchst, empfehle ich einen kleinen Benzin- oder Gaskocher unter der Ölwanne. Der funktioniert vor allem auch an Orten, wo keine 220 Volt vorhanden sind.

Jan

Hauptsache die Ölwanne überlebt das......manche hat es mit einem Riss gedankt....:rolleyes:
 
Mir würde es widerstreben unter einen Verbrennungsmotor mit offener Flamme zu hantieren. Irgendwann ist mal irgendwas undicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,
man muss ja nicht direkt mit der Flamme unter den Motor, ein Blech dazwischen wirkt wie ein Heizstrahler und verteilt die Hitze.
Gruß Egon
 
Ich würde den Heizstab neben die Ölablasschraube setzen. Da haste genug Platz. Länger als 100-137mm ragt die Heizung doch nicht in die Ölwanne rein.

Wobei ich einfach'n Loch bohren würde und den Heizstab, so das Gewinde das hergibt, eine Mutter innen, eine aussen, mit LOCTITE Rot, Flächendichtung einsetzen würde.


stephan
 
Hallo,
man sollte nicht unterschätzen, dass der Heizstab mit einer Länge von ca. 100mm eine ganz schöne Hebelwirkung hat und bei den auftretenden Schwingungen die recht dünne Ölwanne zur Rissbildung neigen würde, wenn die Wandung nicht verstärkt wird, oder sich lose rüttelt.
Gruß Egon
 
Mir würde es widerstreben unter einen Verbrennungsmotor mit offener Flamme zu hantieren. Irgendwann ist mal irgendwas undicht.
In den Nordländern macht man das auch, und dort fackeln sie ihre Karren dabei auch nicht dutzendweise ab. ;)
Vorher einfach checken, ob alles dicht ist. Egon's Tip mit dem Blech ist auch gut als weitere Sicherheitsmaßnahme gegen Risse in der Ölwanne.
Wenn's irgendwo am Benzingeschläuch undicht ist, sollte man (a) schnellstmöglich abdichten und (b) sowieso alles mit offenem Feuer in der Umgebung der Karre unterlassen, auch eine Kippe reicht da schon im blödsten Fall für echten Höllenspaß. :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu drehen und schweißen kostet nichts ausser Zeit.
Dann solltest du dir auch noch den Zugriff auf eine Richtplatte sichern. Die Ölwanne verzieht sich beim Schweißen, die Dichtfläche ist danach nicht mehr plan und muß nachgearbeitet werden. Außerdem solltest du darauf vorbereitet sein, daß dir reichlich Spritzer um die Ohren fliegen, der Guß hat jede Menge Gaseinschlüsse. DAMHIK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steck das Ding in die Öfnung vom Ölmessstab (wenn er dünn genug ist) und wenn die Pampe warm ist nimmst du ihn wieder raus. So hast du keinerlei Risiko und Aufwand am Motorrad.
Die Öffnung ist auch größer als der Ölablass.
 
Tiefe ist egal, man verhägert die Heizung auf 1m dann reicht sie garantiert bis unten nur die Mitnahme wird dann etwas problematisch. :D
 
Kannst du dir nicht einfach ein Heizkabel für ein Terrarium (25W ca. 4m) auf ein Holzbrettchen in Schlangenlinien kleben und das beim parken unter die Ölwanne klemmen? Wird auch mehr als gut warm son Kabel und der Motor ist morgens sicher warm gehalten. Oder kühlt der grosse Motorblock zu sehr aus?
 
...und die Eintauchtiefe ist über die Öffnung vom Ölpeilstab auch eher gering. Da müsste man was flexibles einführen, sonst verpufft die Heizleistung, ohne das Öl zu sehen...
 
In den "Nordländern" die ich kenne, haben se den Stromanschluß auf'm Parkplatz. NiGS offene Flamme. . .

Stephan

Hallo,

kein Mensch in Skandinavien heizt mit irgendwelchen Vorrichtungen das Öl im Auto auf. Ist auch völliger Unsinn, bei den heute verfügbaren Ölqualitäten und -Viskositäten. Was aufgeheizt wird ist das Kühlwasser, vorrangig aus Komfortgründen damits warm bleibt und ist, wenn man wieder weiterfährt oder morgens losfährt.
 
Ich vermute mal das die Heizung bis unten in die Wanne geschoben werden soll in der Hoffnung das der Heizstab sich unten auch schön flach legt. Wehe wenn er sich sich beim rausziehen verklemmt und die Leitung abreißt. Nächste Horror Version, der 230 v Heizstab ist an der Leitungseinführung nicht Ölresidenz, gibt einen prima Kurzschluss und um das noch zu toppen kann man gleich ein Ölwechsel machen da durch die Peilstab Öffnung Schnee rein kommt.
Dabei wollte ich doch nur wissen im welchen Bereich der Ölwanne den Heizstab montiert werden kann ohne das er mit der Ölpumpe (Peripherie) in Berührung kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei wollte ich doch nur wissen im welchen Bereich der Ölwanne den Heizstab montiert werden kann ohne das er mit der Ölpumpe in Berührung kommt.
Mit der Ölpumpe kann er gar nicht in Berührung kommen, nur mit der Ansaugglocke. Grob gesagt hast du im hinteren Drittel der Ölwanne zwischen Ansaugglocke und Ablaßschraube Platz für einen Heizstab.

Was aufgeheizt wird ist das Kühlwasser, vorrangig aus Komfortgründen damits warm bleibt und ist, wenn man wieder weiterfährt oder morgens losfährt.
Der Innenraum wird dabei nicht geheizt, das dafür nötige Zubehör gibt es in jedem skandinavischen Baumarkt. Beheizt wird das Kühlmittel im Kurbelgehäuse, damit man auch morgens bei -30°C noch starten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!


Hauptsache die Ölwanne überlebt das......manche hat es mit einem Riss gedankt....:rolleyes:

Gaskocher geht nur wenn der warm ist, auf dem Elefantentreffen eher unbrauchbar wenn der nicht im Schlafsack dabei oder am Lagefeuer war.

Ich empfehle Juwel Benzinkocher der geht egal wie kalt das ist.

Habe auch schon gesehen das einer sein Öl aus dem Mopped gelassen hatt und über dem Lagerfeuer im Topf warm gemacht hat.

Da hat es aber dan Knack gemacht und die Suppe ist unten wieder raus.
 
.....Dabei wollte ich doch nur wissen im welchen Bereich der Ölwanne den Heizstab montiert werden kann ohne das er mit der Ölpumpe (Peripherie) in Berührung kommt.

Hallo,

ich würde einfach mal anraten auch zu lesen was hier auf deine Anfrage geantwortet wurde. Im Detail Antwort Nr.11. Dort gab es einen Link mit Hinweis wo ein Heizstab einzubauen ist und wo es sowas gibt. Dies alles ohne Aufwand wie bohren oder nachträglichem Planen der Ölwanne. Bohren und schweisen und dann planen der Ölwanne ist schwierig.

Feuer unter der Ölwanne ist komplette Fiction, weil es Temperatur-Spannungen gibt zwischen der dann heißen Ölwanne und dem tiefkalten Motorblock.
 
Hallo,

ich würde einfach mal anraten auch zu lesen was hier auf deine Anfrage geantwortet wurde. Im Detail Antwort Nr.11. Dort gab es einen Link mit Hinweis wo ein Heizstab einzubauen ist und wo es sowas gibt. Dies alles ohne Aufwand wie bohren oder nachträglichem Planen der Ölwanne. Bohren und schweisen und dann planen der Ölwanne ist schwierig.

Feuer unter der Ölwanne ist komplette Fiction, weil es Temperatur-Spannungen gibt zwischen der dann heißen Ölwanne und dem tiefkalten Motorblock.

Ohne diese Fiction würde ich heute noch in Solla stehen der Herr.

Bei 20 Grad minus hat es der Bosch Anlasser mit dem 20W50 und einer Autobaterie einfach nicht mehr gepackt.

Danke für den freundlichen Hinweis ich werde nicht mehr vom Thema abschweifen Herr Lehrer
 
....Der Innenraum wird dabei nicht geheizt, das dafür nötige Zubehör gibt es in jedem skandinavischen Baumarkt. Beheizt wird das Kühlmittel im Kurbelgehäuse, damit man auch morgens bei -30°C noch starten kann.

Hallo,

das ist korrekt. Ich habe aber auch nie behauptet, dass der Innenraum geheizt wird. Obwohl es sowas über 220V Heizgebläse alternativ auch gibt.

Beheizt wird der Motorkühlkreislauf auch, damit das Auto bei -30C passabel gut anspringt. Ob das jetzt Hauptgrund ist oder nicht, weiß ich nicht. Ich gehe davon aus, es wird gemacht damit das Kühlwasser gleich auf Temperatur ist und damit zwangsläufig über den Wärmetauscher der Heizung den Innenraum heizt. Wenn ich das nicht tue, dann muß man bei den angesprochenen -30C schon sehr flach atmen, damit sich an der Frontscheibe keine Eisblumen bilden. Warmes Kühlwasser und damit ein warmer Innenraum lösen aber dieses Problem.
 
Ohne diese Fiction würde ich heute noch in Solla stehen der Herr.

Bei 20 Grad minus hat es der Bosch Anlasser mit dem 20W50 und einer Autobaterie einfach nicht mehr gepackt.

Danke für den freundlichen Hinweis ich werde nicht mehr vom Thema abschweifen Herr Lehrer

Hallo,

wenn schon Lehrer, welcher ich nicht bin, dann schon der Hinweis darauf, dass ein Öl mit Visko 20W50 bei angesprochenen -20C vielleicht nicht unbedingt die erste Wahl ist.
 
Das Ablassgewinde ist das Gleiche wie bei einer Glühkerze.

Mit einer dementsprechenden Steuerung und genug Zeit könnte das Funktionieren.

So 5-8 Volt für 2Std

Müste man ausprobieren mit einer Glühkerze im Öleimer, was die da macht.
 
Moin,

immer wieder schön, wenn sich Menschen zum Thema Mopped im Winter äußern die, so muß man vermuten, selber noch nie eine Schneeflocke unterm Reifen hatten.

@Manitoba:
Kocher oder Holzfeuer ist nicht Fiction sondern guter Standard bei t<-20°C. Vor dem starten ein paar mal mit dem Kicker - auch der sollte für den echten Winterbetrieb Standard sein - durchgerührt und dann los.

... kein Mensch in Skandinavien heizt mit irgendwelchen Vorrichtungen das Öl im Auto auf. Ist auch völliger Unsinn, bei den heute verfügbaren Ölqualitäten und -Viskositäten.
Auch hier irrt der Herr. Zwar ist die Kühlwasservorheizung deutlich verbreiteter da kostengünstiger und einfacher nachzurüsten (Tauchsieder im Kühler), aber für fast alle Marken gibt es alternativ oder als Ergänzug auch Vorwärmer für den Ölkreislauf.

@kwak78:
Ein ordentlicher (!) Gaskocher (Stichwort: Flüssigeinspeisung => Primus, Optimus, MSR, ...) geht bei jeder Temperatur.

Glühkerze: Punktueller Wärmeeintrag, viel zu geringe Leistung.

@Ahnungsloser:
Ich hab seit etlichen Jahren das Teil verbaut. Wird von außen auf die Ölwanne geklebt und sitzt dann zwischen Ölwannen'schutz' und (GS) Wanne. Ich würde aber heute eher zur 250W Variante greifen. Die Abstrahlung über den Block ist enorm.
Bei direkt nach Fahrtende und betriebswarmen Motor angeschlossener Heizung hat das Öl nach einer Nacht bei -30°C morgens um und bei 0°C. Reicht mit 5er Öl für einen absolut problemlosen Kaltstart.
Angeschlossen über 'ne PowerCon Dose im LuFi Kasten.

Ansonsten: Wo liegt für dich der Unterschied ob du eine Ölablaßschraube oder einen Heizstab rausschrauben mußt zum Ölwechsel?

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten