Zusammenbau Radlagerungen V & H R65, Typ 248, EZ 8/82

LSpotter

Einsteiger
Seit
24. Juli 2016
Beiträge
5
Ort
Monschau
Moin zusammen,
ich hatte wegen Entlackungsarbeiten an beiden Räder die Radlager abziehen lassen müssen; unglücklicherweise sind die Gebrauchtteile nicht in nachvollziehbarer Weise beigelegt worden. Die Bilddarstellungen in den Werkstatthandbüchern decken sich nicht mit den wahren Proportionen der Bauteile, und allein ein Beitrag in der Wissensdatenbank ( von Michael "MM" vom 22.4.2017 ) zeigt eine farbig unterlegte Zusammenbau-Zeichnung zum Hinterrad (siehe Anhang). So etwas wünsche ich mir auch zum Vorderrad. Ganz nebenbei: hat das Vorrad eine vorgegebene Laufrichtung?
Anbei ein Bild des Ist-Zustands und die Darstellungen aus den Werkstatt-Handbüchern.
Vielen Dank vorab und Gruß
Roman
 

Anhänge

  • Vorderadlager Bestand.jpg
    Vorderadlager Bestand.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 123
  • Handbuch Vorderrad.jpg
    Handbuch Vorderrad.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 96
  • Handbuch beide Räder.jpg
    Handbuch beide Räder.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 82
  • Lager HR.pdf
    Lager HR.pdf
    110,6 KB · Aufrufe: 44
Moin Roman,

die Laufrichtung ist doch durch die Position der Bremsscheibe automatisch vorgegeben; oder hast Du eine Doppelscheibenbremse?

Wir reden hier doch von der Gußfelge, oder ?
EZ 82 heisst dann auch Baujahr 82 ???
-> EZ und Baujahr sind ja nicht zwingend identisch...

Bei Speichenfelgen ist bei einer vorgeschrieben Laufrichtung ja immer eine Richtung
mit Pfeil eingeschlagen; habe ich allerdings bei Gußfelgen bisher nicht gesehen / bemerkt - ( was ja nichts heisst, das kann es trotzdem geben... )

Übrigens ist doch die Reihenfolge der Teile beim Einbau auf den Bildern prima zu sehen - die Proportionen sind doch egal...

oder auch hier:
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0364-USA-08-1982-248-BMW-R65&diagId=36_0144
 
Zuletzt bearbeitet:
Laufrichtungspfeil habe ich aber schon auf den Gussrädern gesehen.
Gruß
Wed
 
Hier ist die Reihenfolge der Hinterradlagerung. So sieht es auch im Vorderrad aus (hier nur die Teile zwischen den Wellendichtringen).
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Hinterradlagerung aufgefädelt auf Steckachse 2.jpg
    Hinterradlagerung aufgefädelt auf Steckachse 2.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 119
@wed

Jop. Die Gußräder sind nämlich auf der linken Seite "offen". Diese Öffnungen werden dann auch von der Einzelbremsscheibe verdeckt.

Der Aufbau der Radlager passt auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

danke für Euer feedback; einmal mehr merke ich, daß hier wirklich jeder mit Rat und Tat zu helfen bereit ist.

Herstellungsdatum kann ich nirgends erkennen, im Schein steht halt ein Datum vom August 1982.

Vorderrad hat Doppelscheibe, einen Laufrichtungspfeil auf der Felge habe ich nicht gefunden.

Ja, im Prinzip sollte das Foto der Hinterachse den Aufbau der Lagerung der Vorderachse verständlich machen, aber weil mir von der Werkstatt, die die Lager ausgezogen hatte, nur gehäufte Kleinteile beigelegt wurden, bin ich ein wenig bang wegen der kleinen Distanzstücke.

Ein solches hat ja auch die Hinterachse (siehe Zus.-Zeichnung von "MM").

Ich hatte auch an anderer Stelle (Revision Telegabel) feststellen müssen, daß einer der Vorbesitzer heftigst gefrickelt und z.B. ortsfremde Teile zur Vorspannung der Gabelfedern eingebaut hatte, was mir nun bei den Achsen etwas Sorgen macht.

Naja, ich werde die "jecken Tage" nutzen, um alle möglichen (und letztlich die logische) Zusammenbau-Anordnung zu ermitteln.

Danke bis jetzt

Roman
 
Alles halb so wild. Wenn du neue Lager einbaust (und das bietet sich jetzt wirklich an), dann musst du eh das ganze neu ausdistanzieren.

Kauf dir einfach mehrere Distanzhülsen und ran ans Werk. Ist wirklich nicht schwierig.

Wenn ich mir aber nicht sicher war, wie alles zusammen muss, habe ich bei Realoem.com reingeschaut. Und das Werkstatthandbuch für die R65 gibt es auch im Internet. Ich glaube sogar hier in der Datenbank.

Habe das mal runter geladen und ausgedruckt.

Nochmal kurz zum Vorderrad. Wie gesagt, die Seite mit den Vertiefungen an der "Narbe" muss auf die linke Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, Alaaf, Helau und wie auch immer...

ach je, neue Distanzscheiben; ich schau mal, was ich aus dem Fundus zusammenbekomme.

@ Jochen: mit den Vertiefungen meinst Du die hier?:
 

Anhänge

  • V-Rad 2.jpg
    V-Rad 2.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 70
Na, da hast Du ja ein schönes historisches Originalrad.:entsetzten:
Hast Du das aus Deinem eigenen Fundus oder gekauft? Das ist doch ein 19" Vorderrad? Jedenfalls entging dieses Vorderrad der Rückrufaktion. Einige der ersten Version wie das hier brachen am Übergang Nabe zur dicken Speiche. Die verstärkten Vorderräder bekamen eine Zusatzrippe in diesem Bereich. Daran erkennt man sie.
Gruß
Wed
 
Na, da hast Du ja ein schönes historisches Originalrad.:entsetzten:
Hast Du das aus Deinem eigenen Fundus oder gekauft? Das ist doch ein 19" Vorderrad? Jedenfalls entging dieses Vorderrad der Rückrufaktion. Einige der ersten Version wie das hier brachen am Übergang Nabe zur dicken Speiche. Die verstärkten Vorderräder bekamen eine Zusatzrippe in diesem Bereich. Daran erkennt man sie.
Gruß
Wed

...das betraf aber nicht die 248er (R45& R65)

siehe hier:
"Die ähnlich gestalten 18"-Räder der Reihe 248 sind nicht betroffen."

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Cckruf-der-Gussvorderr%E4der-7-Serie-bis-1982
 
Stimmt. War mir auch bekannt. Sehe gerade, dass es sich ja um R65 Räder handelt. Deshalb habe ich ja auch 19" Vorderrad? geschrieben. Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil.
Gruß
Wed
 
Moin, Alaaf, Helau und wie auch immer...

ach je, neue Distanzscheiben; ich schau mal, was ich aus dem Fundus zusammenbekomme.

@ Jochen: mit den Vertiefungen meinst Du die hier?:

Genau! Diese Vertiefungen müssen auf die (in Fahrtrichtung) linke Seite.

Wenn du nur eine Bremsscheibe hast muss diese die Vertiefung verdecken.
 
Zurück
Oben Unten