• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zuverläsigkeitsprüfung Killschalter

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.544
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, die Zuverlässigkeit vom Killschalter zu überprüfen? Der ist der Hauptverdächtigen an der GS von 1990, daß ich 1,5 km schieben durfte. Das Motorrad sprang nicht an, der Drehzahlmesser zuckte nicht. Am nächsten Tag war alles in Ordnung, bis gestern das gleiche Problem von vorn.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

kontrollier mal die Steckverbindung rechter Lenkerschalter/Kabelbaum, war bei meiner Wasserrohr der Übeltäter. Symptome ähnlich: ist während der Fahrt ausgegangen.
 
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, die Zuverlässigkeit vom Killschalter zu überprüfen? Der ist der Hauptverdächtigen an der GS von 1990, daß ich 1,5 km schieben durfte. Das Motorrad sprang nicht an, der Drehzahlmesser zuckte nicht. Am nächsten Tag war alles in Ordnung, bis gestern das gleiche Problem von vorn.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
ausbauen und mit Last (gerne 7 A) belasten und leicht am Schalter wackeln: Bricht der Strom ein bzw. steigt die Spannung am Schalterkontakt -> tauschen. Wenn die GS mit Tastschaltern ist: Hier wird nur der Strom des Steuergerätes (und des Bremslichts) geschaltet, d.h. eigentlich eher wenig belastet.

Bremslicht: Vielleicht ein guter Tipp: Wenn das nächste mal die Kiste nicht läuft, mal schauen, ob das funktioniert (geht aber nur bei Tastschaltern).

Hans
 
Prüfe erst einmal die Anschlüsse an der Batterie. Batterietrennschalter vorhanden?
 
Hallo Walter,
ausbauen und mit Last (gerne 7 A) belasten und leicht am Schalter wackeln: Bricht der Strom ein bzw. steigt die Spannung am Schalterkontakt -> tauschen. Wenn die GS mit Tastschaltern ist: Hier wird nur der Strom des Steuergerätes (und des Bremslichts) geschaltet, d.h. eigentlich eher wenig belastet.

Bremslicht: Vielleicht ein guter Tipp: Wenn das nächste mal die Kiste nicht läuft, mal schauen, ob das funktioniert (geht aber nur bei Tastschaltern).

Hans
Hallo Hans
bei meiner 80R wird das Bremslicht auch über den Notaus Schalter geschaltet.
Das heisst wenn der Notaus auf 'Schalterstellung Aus' steht ist
das Bremslicht abgeschaltet.
Ist der Notaus eigentlich der richtige Schalter um den Motor auszustellen ?
Gottfried
 
Hallo Walter,

kontrollier mal die Steckverbindung rechter Lenkerschalter/Kabelbaum, war bei meiner Wasserrohr der Übeltäter. Symptome ähnlich: ist während der Fahrt ausgegangen.

Hallo,

mit den Rundkontakten stehe ich schon immer auf Kriegsfuß. Die sehen alle vergammelt/oxidiert aus. Ersetzten durch Flachsteckkontakte?

Gruß
Walter
 
Hallo Hans
bei meiner 80R wird das Bremslicht auch über den Notaus Schalter geschaltet.
Das heisst wenn der Notaus auf 'Schalterstellung Aus' steht ist
das Bremslicht abgeschaltet.
Ist der Notaus eigentlich der richtige Schalter um den Motor auszustellen ?
Gottfried

Hallo,

der Notausschalter eckt an dem Tankrucksack, beim Lenkereinschlagen, an. Sonst benötige in ihn nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo Hans
bei meiner 80R wird das Bremslicht auch über den Notaus Schalter geschaltet.
Das heisst wenn der Notaus auf 'Schalterstellung Aus' steht ist
das Bremslicht abgeschaltet.

Ja, kann z.B. bei einem TÜV-Termin schon mal die die Irre treiben.

Ist der Notaus eigentlich der richtige Schalter um den Motor auszustellen ?
Gottfried

Ja, wenn du z.B. an einer Ampel mit langer Wartezeit den Motor ausstellen möchtest, ohne das Licht aus machen zu wollen. Denn dann wird das Zündsteuergerät abgeschaltet, die Zündung ist aus und die Battrier wird nicht belastet. Aber Killschalter so lange auf off lassen, bis man die Maschine wieder starten will. Mach ich seit Jahren schon so. Soll die Kiste aber komplett abgeschaltet werden, dann egal, ob über Schlüssel oder Kill.

Hans
 
Hallo,

der Notausschalter eckt an dem Tankrucksack, beim Lenkereinschlagen, an. Sonst benötige in ihn nicht.

Gruß
Walter

Nach meiner Erfahrung sind beim Notaus zwei Dinge wichtig:
- Der Strom, der dauerhaft über die Kontakte fließt, sollte nicht zu groß (größer als original) sein.
- Der Schalter sollte nicht regelmäßig, aber hin und wieder betätigt werden wg. der Kontaktreinigung.
 
Nach meiner Erfahrung sind beim Notaus zwei Dinge wichtig:
- Der Strom, der dauerhaft über die Kontakte fließt, sollte nicht zu groß (größer als original) sein.
- Der Schalter sollte nicht regelmäßig, aber hin und wieder betätigt werden wg. der Kontaktreinigung.

Ich habe die noch nie benutzt. Bei keinem meiner Motorräder.
 
Hallo,

mit den Rundkontakten stehe ich schon immer auf Kriegsfuß. Die sehen alle vergammelt/oxidiert aus. Ersetzten durch Flachsteckkontakte?

Gruß
Walter

Warum nicht durch neue Rundkontakte ersetzen und diese mit einem Kontaktspray schützen? Die Qualität der Kontakte hängt ja nicht von der Bauform ab.
 
Kontakte wollen benutzt sein um nicht zu vergammeln. So bleiben die Schalt-/Gleitflächen sauber und funktionsfähig.

Deshalb mache ich den Motor meiner R 90/6 unterwegs bei kurzem Halt mal mit dem Killschalter, mal mit dem Zündschlüssel aus.
In 42 Jahren habe ich mit dem Killschalter von "Emma" noch nie Probleme gehabt. Auch nicht nach ergiebigen Regenfällen und Gewittergüssen.

Ganz anders bei der Guzzi 850 T3 :
Seitenständerschalter stellt urplötzlich auf der AB-Überholspur den Motor ab - lebensgefährliche Situation/lebensgefährliches "Sicherheitsbauteil". Es ging gerade nochmal gut aus und die Fahrzeuge hinter mir bremsten, um mich auf die Standspur zu lassen :entsetzten:.
Den Billigschalter für ca. 3 Euro habe ich ersetzt, aber bis zur nächsten HU und auch danach wird dann wieder gebrückt.

Anders als bei dem Killschalter der 90/6 sitzt der Guzzi-Ständerschalter komplett in der Wasser-und Dreckzone ganz unten am Rahmen.
LG :wink1:
Martin
 
Warum nicht durch neue Rundkontakte ersetzen und diese mit einem Kontaktspray schützen? Die Qualität der Kontakte hängt ja nicht von der Bauform ab.

Hallo,

bei der Zuverlässigkeit schon. Der Rundkontakt sitzt nicht auf der gesamten Fläche auf, der Flachkontakt schon. Wobei es Unterschiede in der Materialstärke der Flachkontakte gibt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bei der Zuverlässigkeit schon. Der Rundkontakt sitzt nicht auf der gesamten Fläche auf, der Flachkontakt schon. Wobei es Unterschiede in der Materialstärke der Flachkontakte gibt.

Gruß
Walter

Ich denk, da liegen nur die eingerollten Blechleins auf der flachen Zunge.
Was da am anderen Ende des Weibchens aufliegt? Je nach dem mal mehr mal weniger.

Gruss Holger
 
Hallo,

bei der Zuverlässigkeit schon. Der Rundkontakt sitzt nicht auf der gesamten Fläche auf, der Flachkontakt schon. Wobei es Unterschiede in der Materialstärke der Flachkontakte gibt.

Gruß
Walter

Hallo Walter, beim Flachkontakt liegen nur die Kanten des Kabelschuhs auf dem Flachkontakt.

Hans
 
Guten Morgen,

aufgrund eigener Erfahrung schließe ich mich Peters Verdacht an, dass sich die Steckverbindung unter dem Tank gelöst haben könnte.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei Flachsteckern lediglich die Kanten Kontakt aufbauen. Die Kraft, mit der die (weiblichen) Flachsteckerkanten auf die männlichen Stecker drücken, benötigt eine Gegenkraft, die über die Rückseite eingeleitet wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Guten Morgen,

aufgrund eigener Erfahrung schließe ich mich Peters Verdacht an, dass sich die Steckverbindung unter dem Tank gelöst haben könnte.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei Flachsteckern lediglich die Kanten Kontakt aufbauen. Die Kraft, mit der die (weiblichen) Flachsteckerkanten auf die männlichen Stecker drücken, benötigt eine Gegenkraft, die über die Rückseite eingeleitet wird.

Beste Grüße, Uwe


Schau die mal verarzte Kontakte - ich such mal welche raus.

Hans
 
Hallo,

eben läuft wieder alles, nur wie lang ist nicht vorher zusagen.
Von den Killschalter Armaturen habe ich mehrere Ausführungen. Mal mit einer Masseleitung, mal mit 2 Masseleitungen.

Gruß
Walter

Hi,
Tastschalter, oder? Im originalen gibt es nur einen Masseanschluss am rechten Schalter, der ist als Signal für Blinker rechts einschalten und alle Blinker aus. Im Hauptkabelbaum ist nur ein Massekabel angeschlossen.

Hans
 
Guten Morgen,

aufgrund eigener Erfahrung schließe ich mich Peters Verdacht an, dass sich die Steckverbindung unter dem Tank gelöst haben könnte.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei Flachsteckern lediglich die Kanten Kontakt aufbauen. Die Kraft, mit der die (weiblichen) Flachsteckerkanten auf die männlichen Stecker drücken, benötigt eine Gegenkraft, die über die Rückseite eingeleitet wird.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

auf den folgenden Bildern kann man die Kontaktflächen gut sehen, bzw. anhand der Prägungen ist von außen sichtbar wo sie sind:

44535821yd.jpg

Stecker.jpg

Auf dem zweiten Bild übrigens ein Fehler, den ich bisher erst das zweite Mal hatte: Eine Seite des Steckers ist abgebrochen (im Betrieb). Man sieht aber deutlich, dass keine Fläche den Kontakt bildet, sondern einzelne Punkte.

Die Kontaktflächen sieht man übrigens auch an mehrfach gesteckten Relais sehr deutlich.
 
Benutzt Ihr tatsächlich den Notaus-Schalter, um z. B. anlässlich einer Ampel- oder Schrankenpause den Motor abzustellen? Ich meine mich genau an einen hier vor Jahren geposteten Beitrag zu erinnern, in dem genau das nicht empfohlen wurde, weil dieser Schalter nicht für sonderlich viele Zyklen ausgelegt sei. Seit ich das las, benutze ich immer den Zündschlüssel zu diesem Zweck, mit demselben Effekt übrigens: Der Scheinwerfer ist wieder eingeschaltet, die Zündanlage schaltet nach einem kurzen Moment die Spule(n) ab.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin Uwe,

ich stelle bei geschlossenen Schranken oder langen Ampelrotphasen den Motor immer mittels Zündschlüssel ab.

Der Killschalter ist wirklich nur für Notfälle.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Zurück
Oben Unten