Zylinder aus Versehen vom Kolben gezogen

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.407
Ort
GD, Polska
Nun habe ich einen Kolben in der linken Hand und den Zylinder in der rechten.

Manuell bin ich mit dem Draufschieben gescheitert, will auch nichts kaputt machen und eine Zange kostet Geld. Gibt es ein Hausmittel oder soll ich damit in die Werkstatt meines Vertrauens gehen?
 
Moin Uwe, aus einem Streifen Blech( Verpackungsstahlband) einen Ring formen, ähnlich einem Kolbenringspannband.Die Enden etwas Biegen; um die Kolbenringe legen;
mit einer Zange die umgebogenen Enden zusammen drücken; Kolben vorsichtig in den Zylinder einführen.
Ich habe leider keine Bilder zur Hand. Kann morgen welche machen.
Gruss Frank
 
Ist zwar bisschen fummelig, aber ich hab das schon mehrfach ohne Spannband gemacht.
Den Zylinder innen leicht ölen und den Kolben ansetzen; dann den ersten Ring mit der Seite gegenüber der Öffnung einsetzen. Den Ring drückst du dann mit den Fingernägeln so in der Nut zusammen, bis er ganz reinschlüpft.
Genau so gehts dann mit den anderen Ringen, die jeweils 120° versetzt stehen sollen.
Den Kolben muss man dabei immer leicht kippend bewegen.
 
Uwe, so wie Michael mach ich es auch. Etwas einfacher geht es wenn du den Kolben vom Pleul nimmst und das ganze auf der Werkbank oder dem Tisch machst. Zylinder mit Fuß nach oben und Kolben langsam von Oben einführen mit leichtem Druck. Dabei Ring für Ring einzeln zusammendrücken und 120 Grad beachten. Kolben dabei nur soweit einführen das du danach den Kolbenbolzen wieder durch Kolben und Pleuel bekommst. Und natürlich richtige Einbaulage der Ventiltaschen beachten.(falls noch sichtbar Pfeil auf dem Kolbendach)
Gruß Lutz
 
Meine Fingernägel halten das nicht aus, die sind zu zart dafür.
Tut auch weh.

Also satt Fingernägeln 2 Eisstile genommen.
Musst du halt vorher 2 Eis essen. :kue:

Oder du nimmst eine Holz-Wäschklammer, machst die in zwei Hälften und drückst damit
 
Hallo Uwe,

ich hab mal gesehen das jemand das mit einer Schnur über Kreuz macht....ich persönlich nehm auch die Methode mit den Fingern(nägeln) zusammendrücken oder kleine Harthölzer wennz sein muss.

Geht schon, nur halt keine Gewalt anwenden,immer die Ruhe!

Gruß, Kay
 
Also satt Fingernägeln 2 Eisstile genommen.

Das probiere ich. Ich habe mir im letzten Jahr für ein paar Złoty einen Großpack Holzstiele für Eis am Stiel gekauft. Bei einem Großhandel für Gaststättenbedarf. Ich benutze die für kleine Spachtelarbeiten oder zum Auftragen von Kleber. :gfreu:
 
Ihr werdet vor Neid grün

Die Idee mit den Eisstielen war super. Danke Luse. :gfreu:

Das beste aber: ich habe das auf dem Küchentisch gemacht und die Sicherheitsbeamtin hat aktiv geholfen :aetsch:
 
Hallo Uwe,

wenn du nicht auf Magnum Mandel stehst empfehle ich Dir ein schönes kaltes Dosenbier!
Das beruhigt vor dem Schrauben und hilft wenns leer, ausgeschnitten und gebogen ist, beim Schrauben.
Bei den 1000er Kolben empfehle ich Faxe "Der durstige Mann" 0,5 Liter!
Damit schlägt man zwei Fliegen mit eine Klappe!!!:D
(Drei Fliegen...satt machts auch noch!)


Gruß
Kai
 
Höllisches Gefummel! Das Band auf dem gezeigten Teil ist viel zu breit.

Wenn man, wie Du schreibst, oft Kolben demontiert/montiert, ist das Teil ungeeignet. Dauert zu lange.....

So isses,

das oben beschriebene Band ist für Motoren gedacht, bei denen die Kombi Kolben/Pleuel von der Zylinderkopfseite eingeführt wird (Standard bei PKW-Motoren); dabei spielt die Breite des Spannbandes keine Rolle. Kommt also für uns eigentlich nur dann sinnvoll in Frage, wenn man Kolben/Zylinder vormontiert, bevor Ersterer mit dem Pleuel "verheiratet" wird.

Wenn - wie bei unseren 2V's - meistens der Zylinder über den aus dem Kurbelgehäuse ragenden Kolben geschoben wird ist dafür zu wenig Platz; zumal ja auch noch die vier Stehbolzen im Wege stehen.

Für diese Montagemethode viel besser geeignet ist z.B. DAS hier:

http://www.hazet.de/produktkatalog/product_info.php?products_id=896031672&language=de

Lohnt sich natürlich nur, wenn man diese Tätigkeit bei verschiedenen Kolbendurchmessern häufiger durchführt. Wer es immer nur mit ein und demselben Motor zu tun hat sollte sich für die oben beschriebene Methode mit einem individuell angepassten Blechstreifen erwärmen. Hängt ja auch genau so an der Original-BMW-2V-Sonderwerkzeugwand; halt jeweils Eines für jede jemals produzierte Bohrung. Tipp: Wer das Ding mit einer kleinen Gripzange zusammenhält kann damit die Vorspannung passend dosieren und hat beide Hände frei für den eigentlichen Einfädelvorgang.

Gruß Werner
 
50mm 100er HT-Rohr, für den Kolbendurchmesser passend gemacht, mit Spannband (>Foto) oder Kabelbinder so festziehen, dass der Kolben noch leicht darin gleitet. Kolben zuvor gut ölen. Ist besser als ein Blechstreifen, weil es keine Kratzer macht.
 

Anhänge

  • IMG_3432.jpg
    IMG_3432.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 106
Ich baue Woche für Woche Porsche-Kolben ein. Die Konstruktion ist ja eigentlich gleich wie bei BMW. Kolben ganz komfortabel auf der Werkbank in den Zylinder stecken, dann Zylinder mitsamt Kolben auf die Stehbolzen stecken, Kolbenbolzen rein Clipse nicht vergessen - fertig. Wenn ich das anders machen würde, hätte ich jede Woche mindestens einen Nervenzusammenbruch. Gerade bei 8-und Zwölfzylindern wo die Platzverhältnisse nicht so toll sind. Aber die sind ja nicht ganz so alltäglich wie die 6-Zylinder. Da ist diese Methode aber ebenfalls die einzig wirtschaftliche.
 
So isses,

das oben beschriebene Band ist für Motoren gedacht, bei denen die Kombi Kolben/Pleuel von der Zylinderkopfseite eingeführt wird (Standard bei PKW-Motoren); dabei spielt die Breite des Spannbandes keine Rolle. Kommt also für uns eigentlich nur dann sinnvoll in Frage, wenn man Kolben/Zylinder vormontiert, bevor Ersterer mit dem Pleuel "verheiratet" wird.

Wenn - wie bei unseren 2V's - meistens der Zylinder über den aus dem Kurbelgehäuse ragenden Kolben geschoben wird ist dafür zu wenig Platz; zumal ja auch noch die vier Stehbolzen im Wege stehen.
....
Gruß Werner

So nutze Ich dieses Werkzeug auch nicht.

Das Werkzeug dient bei mir nur um Kolben in Zylinder zu bringen, ohne stress, danach weg damit.
Dann Kolben leicht nach unten rausziehen bis Kolben Achse Bohrung durchgängig frei ist, und mit der Baugruppe auf den Motorblock,
Pleuel und Kolbenachse rein, Sprengring drauf, fertig.

Die Hasslerei die Kolben in den Zylinder zu bringen , wenn Kolben bereits auf pleuel ist und somit Stehbolzen dann im weg sind um die Kolbenringe zu zu drücken, kann man sich damit sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hasslerei die Kolben in den Zylinder zu bringen , wenn Kolben bereits auf pleuel ist und somit Stehbolzen dann im weg sind um die Kolbenringe zu zu drücken, kann man sich damit sparen.
Für den Hobbyschrauber mag das zutreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mancher Freizeitschrauber hat hochwertiges Werkzeug aller Sorten. Die Frage stellt sich bei so manchem Werkzeug, wofür das an der Garagenwand hängt. "Haben" reicht wohl oft....
 
Zurück
Oben Unten