Zylinder Normal- und Übergröße

hw_berg

Teilnehmer
Seit
05. Juli 2015
Beiträge
15
Ort
93248 Berg
Ich könnte 2 Zylinder mit zugehörigen Kolben für meine R80R (Bj. 1994) kaufen, wobei beide unterschiedliche Größe haben.
Der eine Zylinder hat Standardmaß A (Kolben =84,765 mm) und der andere
Maß B (Kolben =84,775)
Kann ich diese Zylinder verwenden oder muß auf beiden Seiten das gleiche Maß verwendet werden?

Vielen Dank für technische Antworten
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Buchstaben A bis C sind Tolleranzklassen, welche nach der Fertigung und Mermessung der Zylinder angebracht werden. Meiner Meinung nach sollte diese aber links und rechts gleich sein, um einen ruhigen Lauf zu gewährleisten.

[h=3]Teilekunde Zylinder[/h]

Hans
 
Theoretisch sollte die gleich sein, klar,
ich glaube jedoch nicht, dass du im Alltagsbetrieb da nen Unterschied merkst.
Die Gewichtstoleranzen der Kolben, der Pleuel sowie die Ungenauigkeiten bei der Zündung, Synchronisation, etc. überwiegen.
Ich erinnere mich auch dunkel an nen Interview mit Herrn Dähne in ner Klassik-Mo.
Der sagte, dass er das aufwendige Feinwuchten des Motors irgendwann gelassen hat, als er in grauer Vorzeit nach nem Motorschaden, zur Heimfahrt auf einer Seite einen Übermaßsatz (!) eingebaut hat und der sich so gut wie nicht bemerkbar machte :schock::schock:.

Wenn Du also kein Perfektionist bist, fahr so.


Gruß
Kai
 
Hallo Helmut,

wie weiter oben schon dargelegt, ist B nicht das Übermaß zu A, sondern eine der drei in stolzen 1/100 mm gestuften (Fertigungs-)Toleranzklassen:

A = 84,788 mm, B = 84,798 mm, C = 84,808 mm, jeweils ± 5 µm.

Die Kolben sind naturgemäß etwas kleiner:

A = 74,765 mm, B = 84,775 mm, C = 84,785 mm, jeweils ± 7 µm.

Benötigst Du lediglich neue Zylinder oder sollen die Laufgarnituren komplett getauscht werden? Im ersten Fall solltest Du die Toleranzklasse Deiner Kolben zur Entscheidung, ob sie in die neuen Zylinder passen, kennen - oder sie vermessen lassen, z.B. bei einem Motoreninstandsetzer.

Beste Grüße, Uwe
 
Ist zwar unschön, aber sollte gehen. Wichtiger
ist die Gewichtsklasse.

Grüße
MB

Hallo Helmut,

wie weiter oben schon dargelegt, ist B nicht das Übermaß zu A, sondern eine der drei in stolzen 1/100 mm gestuften (Fertigungs-)Toleranzklassen:

A = 84,788 mm, B = 84,798 mm, C = 84,808 mm, jeweils ± 5 µm.

Die Kolben sind naturgemäß etwas kleiner:

A = 74,765 mm, B = 84,775 mm, C = 84,785 mm, jeweils ± 7 µm.

Benötigst Du lediglich neue Zylinder oder sollen die Laufgarnituren komplett getauscht werden? Im ersten Fall solltest Du die Toleranzklasse Deiner Kolben zur Entscheidung, ob sie in die neuen Zylinder passen, kennen - oder sie vermessen lassen, z.B. bei einem Motoreninstandsetzer.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
es sind 2 Satz Zylinder+Kolben, einer A und der ander B.
Ich möchte beide Zylinder mit Kolben wechseln

Gruß
Helmut
H
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

würde ich mit den angebotenen Komponenten tun. Wiege die Kolben und gleiche sie ggf. massenmäßig an, falls überhaupt erforderlich (BMW ließ Abweichungen von bis zu 2 g zu).

Beste Grüße, Uwe
 
Selbstverstaendlich werden Zylinder / Kolben unterschiedlicher Toleranzklasse in einem Motor verbaut. Zur Erinnerung: Es handelt sich um 1/100 mm Unterschied, also um ein gewichtiges Nichts..

Gruß Gerd
 
Selbstverstaendlich werden Zylinder / Kolben unterschiedlicher Toleranzklasse in einem Motor verbaut. Zur Erinnerung: Es handelt sich um 1/100 mm Unterschied, also um ein gewichtiges Nichts..

Gruß Gerd

Zumal BMW ja ein Verschleisspiel von 8/100 angibt :pfeif:

Gruss Holger
P.S. und deshalb wundere ich mich schon seit Jahren über A B und C
 
Theoretisch sollte die gleich sein, klar,
ich glaube jedoch nicht, dass du im Alltagsbetrieb da nen Unterschied merkst.
Die Gewichtstoleranzen der Kolben, der Pleuel sowie die Ungenauigkeiten bei der Zündung, Synchronisation, etc. überwiegen.
Ich erinnere mich auch dunkel an nen Interview mit Herrn Dähne in ner Klassik-Mo.
Der sagte, dass er das aufwendige Feinwuchten des Motors irgendwann gelassen hat, als er in grauer Vorzeit nach nem Motorschaden, zur Heimfahrt auf einer Seite einen Übermaßsatz (!) eingebaut hat und der sich so gut wie nicht bemerkbar machte :schock::schock:.

Wenn Du also kein Perfektionist bist, fahr so.


Gruß
Kai

Hallo,

das sehe ich genau so. Beim kleinen Boxer sind keine Gegengewichte zur Auswuchtung vorhanden. Fehlen diese Gewichte beim "Großen Boxer" so werden die Vibrationen zwar stärker, jedoch nicht unangenehm. Viele Sportmotoren laufen ohne Gegengewichte.
Vor vielen Jahre hatte ich einen Renault R4 mit 750cm³ Motor. Ein Zylinder war defekt und wurde in einer Fachwerkstatt durch einen Zylinder vom 850cm³ Motor ersetzt. Lief noch jahrelang so.

Gruß
Walter
 
Selbstverstaendlich werden Zylinder / Kolben unterschiedlicher Toleranzklasse in einem Motor verbaut. Zur Erinnerung: Es handelt sich um 1/100 mm Unterschied, also um ein gewichtiges Nichts..

Gruß Gerd

eicon16.gif


Vielen Dank für die technische Info
Habe mir die beiden Zylinder+Kolben gekauft und werde sie nächste Woche einbauen.

Helmut
 
Hallo,

viel Glück bei der Montage! Ein Kolbenring-Spannband besitzst Du?

Darf ich fragen, weshalb der Tausch erforderlich ist? Die Nikasil-Zylinder gelten nämlich allgemein als nahezu unkaputtbar.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

viel Glück bei der Montage! Ein Kolbenring-Spannband besitzst Du?

Darf ich fragen, weshalb der Tausch erforderlich ist? Die Nikasil-Zylinder gelten nämlich allgemein als nahezu unkaputtbar.

Beste Grüße, Uwe


Klar darfst Du fragen,

der Zylinder der linken Seite war immer lauter als der rechte Zylinder und Öl trat etwas an der Dichtung (Gummikappe) der Stößelstange aus. Also Ventile geprüft - die waren doch um einiges weg von den Vorgaben. Auslass war bei 0,35mm und Einlass bei 0,15mm. Da ich die Dichtungen schon hatte wollte ich diese gleich tauschen und hab den Zylinder ausgebaut und dann beim Reinigen den Riss in der Laufbahn gesehen. Die Maschine hat erst echte 46‘ km auf dem Tacho. Wenn ich schon dabei bin und das Material habe werde ich beide Zylinder tauschen und danach in Ruhe sehen was ich mit dem Rest mache. Man kann doch sicherlich die Zylinderlaufbuchse tauschen und überarbeiten lassen.
Kennst Du eine Werkstatt die das zu einem vernünftigen Preis machen?
Anbei einige Fotos von dem linken Zylinder
Spannband für die Kolbenringe habe ich.

Gruß
Helmut
 

Anhänge

  • IMG_6388 60x40.jpg
    IMG_6388 60x40.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_6384 60x40.jpg
    IMG_6384 60x40.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_6385 60x40.jpg
    IMG_6385 60x40.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helmut,

das sind Zylinder mit einer Nikasil-Beschichtung der Lauffläche. Sie haben keine Laufbuchsen. Der gezeigte Zylinder ist Schrott, was jedoch nicht weiter schlimm ist, da, wie Du sicher erfahren hast, wegen der zahlreichen Umbauten von 800 auf 980 cm³ sehr viele Zylinder samt Kolben mit 84,8 mm günstig am Markt zu haben sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

viel Glück bei der Montage! Ein Kolbenring-Spannband besitzst Du?

Darf ich fragen, weshalb der Tausch erforderlich ist? Die Nikasil-Zylinder gelten nämlich allgemein als nahezu unkaputtbar.

Beste Grüße, Uwe


Wie so oft liegen die Dinge im Detail.
Einbau des Zylinders, Kolben und Dichtungen hat super funktionert und dann bei der letzten Einstellung des Auslaufventils-links dreht sich die Kontermutter durch. 20Nm waren nicht einstellbar. Die Schraube lässt sich auch nicht vom Kipphebel lösen.
Ich sehe mich jetzt nach einem gebrauchten Kipphebel um.

Helmut
 

Anhänge

  • IMG_6403 72-50x30.jpg
    IMG_6403 72-50x30.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 40
Hallo Helmut

Warum neuer Kipphebel?
Einstellschraube zum Kugelkopf hin abschneiden dann lässt sie sich ausdrehen.
Das Gewinde im Kipphebel dürfte wohl noch intakt sein wenn nicht mit Gewalt probiert nach unten rauszuschrauben.
 
Wie so oft liegen die Dinge im Detail.
Einbau des Zylinders, Kolben und Dichtungen hat super funktionert und dann bei der letzten Einstellung des Auslaufventils-links dreht sich die Kontermutter durch. 20Nm waren nicht einstellbar. Die Schraube lässt sich auch nicht vom Kipphebel lösen.
Ich sehe mich jetzt nach einem gebrauchten Kipphebel um.

Helmut

Wenn das Gewinde nicht beschädigt ist: Schraube durchsägen und neue neue Schraube mit Kontermutter kaufen.

Hans
 
Hallo Helmut

Warum neuer Kipphebel?
Einstellschraube zum Kugelkopf hin abschneiden dann lässt sie sich ausdrehen.
Das Gewinde im Kipphebel dürfte wohl noch intakt sein wenn nicht mit Gewalt probiert nach unten rauszuschrauben.


Ich war mir nicht sicher ob es die Schraube bei BMW einzeln gibt. Hab die Schraube mit Mutter bei unserem BMW Händler schon bestellt - vosichtshalber auch eine Ersatzschraube/Mutter

Helmut
 
Ventil-Einstellschraube- und Kontermutter ausgetauscht, das Spiel eingestellt und jetzt schnurrt der Motor wieder.
:gfreu:
 
Zurück
Oben Unten