• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinder schwarz lackieren - Erfahrung

Wolfgang Sterr

Teilnehmer
Seit
13. Apr. 2012
Beiträge
14
Hallo Zusammen,
ich will die gestrahlten Zylinder meiner R69S schwarz matt lackieren und mich würde interessieren, welche Produkte hierzu empfehlenswert sind.
Nach meinen Recherchen werden die Zylinder nicht heißer als etwa 160 Grad.
Es gibt hier Motorlacke aus der Spraydose als 1-Komponenten Produkt (bei Louis oder VHT Engine Enamel Motorlack 288°C) oder auch als 2-Komponenten Variante (z.B. Spray Max 2K Motorlack).
Ich möchte das gerne möglichst professionell machen, damit es lange schön bleibt.
Daher bin ich um alle Hinweise und Erfahrungswerte dankbar und bedanke mich im Voraus für Eure Beiträge.
Gruß
Wolfgang
 
Die Zylinder sind original bei der R69S schwarz (wegen der besseren Wärmeabstrahlung) und ohne Lack würde der Grauguss auch korrodieren.
 
kann mich dem Felix nur anschließen, evtl. auch Alugrundierung drunter. Das hält länger als alle anderen. Temp. beständig bis 250°cel.

Link

grüße Guido
 
Hallo Wolfgang,
ich habe gestern gerade die Zylinder meiner R69S (mit 700er Atomotor)
mit dem 2K Lack von Hartjes lackiert.
Ich habe es mit dem Pinsel gemacht, das Ergebnis war prima,siehe Foto
Grüße aus Hannover
Jürgen
 

Anhänge

  • P1070466.jpg
    P1070466.jpg
    142 KB · Aufrufe: 386
Der ist in Fellbach und macht Pulverbeschichtung. Macht der jetzt au in Ceramik?

Pulvern macht der aber richtig gut.Hab schon mehrfach Teile Rahmen, Heckrahmen, Anbauteile klein oder groß und Traktorfelgen macht der alles.

ja Klaus, der Götz macht auch z.B. Krümmer in Keramik... Und soweit ich das beobachtet habe hält das sogar!

grüße Guido
 
Yes. der Junge kann das. Hab meine Krümmer in einer Mischung zwischen Bronze und Gold machen lassen. Hält Bombe. Ist nur nicht ganz günstig, da der Keramik Lack sauteuer ist.

gruss micha
 
Guten Morgen.
An meinen Doppelkolben Puch Motorrädern mit Graugusszylinder verwendete ich 2 K Ebephenlack tiefschwarz.
https://puch-ersatzteile.at/allgeme.../ebephenlack-tiefschwarz-glanzend-1kg-0007045.
Kostet nicht die Welt, lässt sich leicht ausbessern und auch wieder entfernen.
Im Vergleich zu den 2 Takt Zylinder werden die BMW Zylinder sicher nicht so heiss.
LG Alfred

Noch ein Puchtreiber hier :wink1:

Zum Epephenlack sollte man wissen, dass dieser seidenglänzend ist. Nicht dass man Matt möchte und dann die Überraschung kommt :D

Gruß
 
Ich habe für meinen R27 Zylinder Auto K Hochtemperaturlack genommen.
Hält jetzt ca 2 Jahre.
Vorher hab ich den Zylinder gestrahlt, gut entstaubt und entfettet.

Grüße
Tim
 
Grauguss-Zylinder sandgestrahlt, ohne Grundierung lackiert. Teilweise mit Pinsel oder mit Wagner Lackierpistole aufgetragen.
Ist ja nur ein Zylinder, und schöner wie Original muss es eh nicht sein...
LG Alfred
 
Ich häng mich hier mal mit einer blöden Frage zum "VHT Wrinkle Finish"-Lack dran. Meine BMW-Zylinder sollen damit geschwärzt werden - aber wie viel brauch ich?

Ein netter Forist meinte per PN, 2 Dosen wären da die richtige Menge, also pro "Ohr" eine, allerdings meinte er einschränkend, dass es bei ihm schon eine Weile her sei und er sich (auch altershalber) nicht mehr so genau erinnere. Kann ich gut verstehen... :pfeif:

Was meinen andere, möglicherweise mit besserem Erinnerungsvermögen gesegnete Anwender zur Dosierung des schwarzen Aerosols?

Grysze, Michael
 
Grundieren musste auch noch. Aber mit einer Dose Schwarz musste hinkommen. Problem ist das das Ding rund ist und große Kühlrippen hat.
Du lackierst viel Luft mit
Manfred
 
Grundieren musste auch noch. Aber mit einer Dose Schwarz musste hinkommen. Problem ist das das Ding rund ist und große Kühlrippen hat.
Du lackierst viel Luft mit
Manfred

Und deswegen ruhig mit dem Pinsel vorarbeiten! Ich habe die Kühlrippen-Unterseiten meines R25/2 Kopfes mit dem Pinsel zweimal angemalt. Dann hat man sozusagen "einen halben Mohrenkopf". Spray in eine leere Eiskremdose ins Eck sprühen und damit malen.
Ich finde komplett geschwärzte Motorteile immer traurig. Aber bei dir geht es ja um den Zylinder.
Genommen habe ich das Spray von NIGRIN mattschwarz 600 Grad auf Silikonbasis.
Ich vermute, je dünner die aufgebrachte Lackschicht ist, desto besser.
Ich habe vor vielen Jahren den Gusszylinder meiner 25/2 mit einem Pinsellack (1K) aus der Dose gemacht. Musste im Ofen eingebrannt werden und hält noch immer. Fabrikat weiß ich leider nicht mehr.

Jan
 
Ich habe mich nach der Herstellergebrauchsanweisung gerichtet. VHT schreibt das zum Beispiel auch vor. Mein Lackierer sagte er macht das generell so.
Manfred
 
Ich vermute, je dünner die aufgebrachte Lackschicht ist, desto besser.
Nach dem, was ich gelesen habe, ist das bei dem VHT Wrinkle anders - der braucht zum Kräuseln etwas mehr Schichtdicke. Wenn zu dünn, dann nix kräusel. Vielleicht ist deshalb Sprayen (in mehreren Schichten mit kurzen Pausen dazwischen, wie empfohlen) einfacher? Ich werd's bald rausfinden... ;)
 
Ich habe mich nach der Herstellergebrauchsanweisung gerichtet. VHT schreibt das zum Beispiel auch vor.
Also auf der Produktinfoseite steht folgendes:
VHT-Webseite schrieb:

[TD="align: left"] Verarbeitungshinweise [/TD]

[TD="align: left"]VHT Wrinkle Plus schafft eine einzigartige charakteristische Oberfläche, die sowohl sichtbar als auch fühlbar ist. Diese Beschichtung ist extrem haltbar, langlebig und chemikalienbeständig. Hält vorübergehenden Temperaturen von bis zu 177°C (350°F) stand. Ideal für Halterungen von Motorteilen, Luftfilterghäuse und Ventildeckel. Nur für äußere Anwendung.

1. Oberfläche vorbereiten, indem lose Farbe, Schmutz, Rost, Fett, Wachs usw. entfernt werden. Anschließend trocknen lassen.

2. Umliegende Bereiche abkleben, um Sie vor Overspray zu schützen. Bei Temperaturen zwischen 16°C (60°F) und 35°C (95°F) und einer Luftfeuchtigkeit von unter 60% verwenden.

3. Dose eine ganze Minute lang kräftig schütteln, sobald sich der Mischball frei bewegt. Nach jeder Minute der Verwendung Dose 10 Sekunden lang schütteln.

4.Dose zum Sprühen parallel und 20 – 25cm von der Oberfläche entfernt halten und mit gleichmäßigen, ausladenden Bewegungen sprühen. Mindestens drei dicke Schichten kreuzweise auftragen. Die erste Schicht vertikal, die zweite horizontal und die dritte Schicht diagonal auftragen. Zwischen jeder Schicht 5 Minuten trocken lassen.

5. Der Lack trocknet nur sehr langsam durch und die gekräuselte Oberflächenstruktur entsteht nicht unmittelbar nach dem Lackieren. Mindestens 2 Stunden an der Luft trocknen lassen. ? Sollte sich der Lack nicht oder nur unregelmäßig kräuseln, ist eine zusätzliche Lackschicht an den entsprechenden Stellen aufzutragen.

6. Die Oberfläche für mindestens 24 Stunden nicht berühren und behandelte Teile erst nach 48 Stunden einbauen.

7. Bei 93°C (200°F) für eine Stunde aushärten.[/TD]
Ich les da nix von Grundierung... :nixw:
 
Zurück
Oben Unten