Zylinderfrage

RW60

Teilnehmer
Seit
24. Juni 2012
Beiträge
73
Ort
Iserlohn-Letmathe
Guten Tag zusammen,
ich plane meine R60/5 auf 800 ccm umzurüsten. Ich habe ein Zylinderpaar bekommen, welches ich nicht ganz zuordnen kann. Üblicherweise steht an den Zylindern eine Zahl (häufig am Fuss), die das Volumen bzw. die Typenreihe angibt z.B. 6 = 600 ccm, 7 = 750 ccm, 8 = 800 ccm usw. An meinen Zylindern steht lediglich B5 (siehe Bild). Ich weiß, daß die Zylinder für 800 ccm sind. Zusätzlich habe ich die Kolben fotografiert. Diese sind mit der Kennung 84,785 (Durchmesser) und G10 markiert. Hersteller ist KS. Nun meine Fragen: Kann ich damit die Umrüstung, so wie hier im Forum schon häufiger beschrieben, durchführen, oder muß ich mir andere Zylinder besorgen? Was bedeutet B5? Was bedeutet G10?
Kann mir jemand eine Skizze zukommenlassen, wie eine Quetschkante ausgeführt werden sollte, da ich die alten Köpfe der R60 weiterverwenden will.
Gruß Rolf
 

Anhänge

  • IMG_0244.jpg
    IMG_0244.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_0245.jpg
    IMG_0245.jpg
    205 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0247.jpg
    IMG_0247.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 42
Hallo Rolf,

einen Teil deiner vielen Fragen kann ich dir beantworten.
Alle Zylinder hatten ab Werk eine Kennzeichnung wie du richtig schreibst.
Wenn die fehlt, wurde sie wohl vorsätzlich entfernt.
Das B steht für eine der Toleranzklassen A, B, C.
Das Maß (rund 85 mm) passt zu 800 cc. Wichtig ist dann noch der Fußdurchmesser. Die /5 hatten 97 mm, alle 800er Zylinder (da später) aber 99 mm. Da müssten die Zylinder also entsprechend abgedreht sein. Das Gehäuse anzupassen ist nicht empfehlenswert, weil man da eine Schwachstelle produziert.
Die übrigen von dir genannten Kennzeichnungen sind fertigungsintern (also Gußform, Rohlingsnummer, Bearbeitungskennzeichen...) und helfen für die Identifizierung des Fertigteils nicht weiter.
Die Quetschkante muss so ausgebildet sein, dass das Gasgemisch von außen nach innen gedrückt wird, wenn der Kolben hochkommt.
 
Hallo Rolf,

einen Teil deiner vielen Fragen kann ich dir beantworten.
Alle Zylinder hatten ab Werk eine Kennzeichnung wie du richtig schreibst.
Wenn die fehlt, wurde sie wohl vorsätzlich entfernt.
Das B steht für eine der Toleranzklassen A, B, C.
Das Maß (rund 85 mm) passt zu 800 cc. Wichtig ist dann noch der Fußdurchmesser. Die /5 hatten 97 mm, alle 800er Zylinder (da später) aber 99 mm. Da müssten die Zylinder also entsprechend abgedreht sein. Das Gehäuse anzupassen ist nicht empfehlenswert, weil man da eine Schwachstelle produziert.
Die übrigen von dir genannten Kennzeichnungen sind fertigungsintern (also Gußform, Rohlingsnummer, Bearbeitungskennzeichen...) und helfen für die Identifizierung des Fertigteils nicht weiter.
Die Quetschkante muss so ausgebildet sein, dass das Gasgemisch von außen nach innen gedrückt wird, wenn der Kolben hochkommt.

Aber ist es Richtig das die Toleranzklasse an der Unterseite Erhaben ist, sind die nicht Normalerweise Eingeschlagen?

Was würde eigentlich ein Prüfer zur fehlenden Hubraumangabe sagen?
 
Hallo,
danke für die Antworten. Wie die Quetschkante funktioniert ist mir schon klar, aber eine Zeichnung, Skizze oder Fotos (vorher-nachher) würde mir eher weiterhelfen.
Fehlende Hubraumkennzeichnung könnte man eventuell selber einschlagen ;).
Gruß Rolf
 
99,9% der Prüfer kennen sich nicht so gut aus, dass sie das bemerken würden. Das Restrisiko ist vernachlässigbar.
 
Zurück
Oben Unten