Zylinderfuß ausgebrochen

Hobbel

Stammgast
Seit
14. März 2007
Beiträge
9.049
Ort
Nds. Südheide
So sieht die HobbelQ seit heute nachmittag aus.

Nach vergeblichen Versuchen, die Kipphellagerung festzuziehen (35Nm), der Drehmomentschlüssel ließ sich mit 15Nm ein paar mal rumdrehen, hat sich der im Winter eingebaute Helicoieinsatz für die Zugankerbefestigung in den Zylinderfuß gepresst und ihn gesprengt. :schimpf:

Werde morgen mal sehen, ob man da noch schweißen kann.

So ein Mist aber auch.....die Q soll doch näxte Woche durch´s Yspertal donnern und nun das...... A%!
 

Anhänge

  • Zylinderschaden 004.jpg
    Zylinderschaden 004.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 789
  • Zylinderschaden 001.jpg
    Zylinderschaden 001.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 835
  • Zylinderschaden 005.jpg
    Zylinderschaden 005.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 794
Aua.

Schweißen lässt sich das bestimmt, aber der Wärmeverzug würde mir zu denken geben.
Und Du brauchst eine Lösung für das ausgerissene Helicoil.
Ich kann Dir nur die Daumen drücken.
 
Der Defekt am Zylinderfuß ist m.E. ein reiner "Schönheitsfehler", kümmer Dich um das Motorgehäuse und dichte den Ausbruch am Zylinderfuß mit DirkoHT (Du weißt, neuerdings mein Wundermittel) ab.
Schweißen würde ich das nicht, aber Du könntest das mit Kaltmetall aufbauen und hinfeilen. Sollte auch halten.
 
HAllo

MIt dem Schweissen wäre ich vorsichtig. Wärmeverzug.

Der Helicoil einsatz ist doch im Motorgehäuse. Also diesen wieder ordendlich befestigen. Denn ausgebrochenen Bereich würde ich versuchen aufzubohren und diesen dann ausbuchsen damit die Auflagefläche wieder etwas stärker/größer ist. Dann dürfte auch eine Abdichtung kein Problem sein. Denn der Zylinder wird doch über Die Stehbolzen nur an dass Motorgehäuse gezoegen/gepresst.

Und die Öldruckbohrungen sind zum Glück nicht betroffen.

Einfach probieren. Oder Fachmann zu Rate ziehen wegen dem Schweissen.

Gruß KAi
 
Schweissen würde ich bleiben lassen. Am Gehäuse hilft wohl nur eine entsprechend dimensionierte Buchse, oder eben ein neues. Zylinder am Besten neu, ich würde mal nicht ausschliessen, daß er sich durch die nun ungleichmässige Druckverteilung an der Fussfläche verzieht. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
 
son schiet :(

wenn du die hobbelQ bis mittwoch nicht fertig bekommst
kommen wir euch mit zwei moppeds aufm trailer ins wald4tel abholen.
das problem soll das geringste sein, mein freund ! ;)

HM
 
Danke erst mal für die Antworten. Ins Gehäuse habe ich gestern noch eine Insertbuchse reinbekommen und auf den Zuganker ein 8er Gewinde geschnitzt. Die 35Nm habe ich damit knapp erreicht. Der ganze Pfusch braucht ja nur bis zum Winter zu halten ;)

@ Detlev: DirkoHT ? ...wo gibt`s das ?

Das schweißen lass ich erst mal sein. Danke für die Tips ;-JJJ

@ Walter: Über eines deiner Gehäuse können wir ja später noch mal sprechen.
Schicke dir übrigens Ende der Woche deine Tüten zurück.
 
Hallo Hobbel,
habe das gerade mit Bestürzung :entsetzten: gelesen - leider kann ich Dir ja nicht so toll aus der Patsche helfen, wie Du mir... aber auf jeden Fall hast Du meine besten "Genesungswünsche" ())))für die BrüllQ auf Deiner Seite! Ich breche morgen auf Richtung Estland, Vergaser funktionieren ab einer gewissen Drehzahl perfekt, darunter läuft sie etwas unrund, Nadeln sind wohl doch schon oval. Aber in Estland gibts ja genug Dorfschmiede. Wenn ich zurück bin, sollten wir mal wieder :bier: Aber das nur nebenbei. Wie gesagt, Alles Gute für Deinen waidwunden Bomber...
Gruß, Oliver
 
Original von kasinoteam
son schiet :(

wenn du die hobbelQ bis mittwoch nicht fertig bekommst
kommen wir euch mit zwei moppeds aufm trailer ins wald4tel abholen.
das problem soll das geringste sein, mein freund ! ;)

HM

Danke, das beruhigt ;-JJJ

Jetzt muss ich erst mal los, Kaltmetall und Dichtungszeug besorgen...

ich halte euch auf dem Laufenden.
 
Hab alles bekommen, Reparatur ist durchgeführt. Zuganker erst mal mit etwas über 30Nm angezogen.

Jetzt muss ich nach BS zu meinem Sohn, alles weiter morgen.
Bin gespannt, ob die Kiste dicht ist.....
 
Hallo,

hoffe auch für deine Kuh das Allerbeste! Was für ein Anti-Yspertal-Virus macht sich da nur im Norden breit?

Grüßle,

Fritz ())))
 
Hallo Hobbel,

immer wieder diese Zuganker, ich trau mich gar nicht, bei mir die Köpfe abzunehmen um nach den Ventilführungen zu sehen, wenn ich das so lese :(

Du bist ja bestimmt kein "Gewaltschrauber" und trotzdem ---

Ich drück die Daumen, dass es dicht und Yspertalfähig A%! ist !
 
Original von dan-bike

Du bist ja bestimmt kein "Gewaltschrauber" und trotzdem ---

Nöö.....bin ich nich. Aber die Q hatte einen Vorbesitzer und der war wohl ein Grobmotoriker :(

2 Zugankergewinde und die Gewinde im Zyl.-Kopf für die Ventildeckel (mitte) waren von Anfang an vermurkst :evil:

...ebnso die Oelfilterhalterung abgebrochen und verklebt :(

Das ist jetzt schon die 4. Insertbuchse, die ich nach und nach verarbeitet habe. Der Motor hat somit schon einen hohem Messinganteil...... :lautlach:

Aber ich danke euch allen für das "Daumen drücken" ())))

ihr seid echt toll ;-JJJ

Habe eben noch mal nachgezogen, es sind jetzt auf allen 6 Schrauben 35Nm :yeah:

Aber nu lass ich die Finger davon, morgen ist auch noch ein Tag und ich hab mit meinem Sohn vorhin ein paar Weizen gezischt :bier: :bier: :bier:
 
Hallo,

ich drück´Dir die Daumen dass die Reparatur hält!

Vor den Stehbolzen hab ich mächtig Respekt. In den 16 Jahren, in denen ich mich meine R100R habe, waren die Dinger nur einmal offen als dicke Zylinder drankamen und die Köpfe bearbeitet wurden. Damals wurden auch einteilige Kipphebelblcke eingebaut. Vorher und Nachher war ich nie mehr an den Stehbolzen. Die Wartungsvorschrift mit dem Nachziehen hab ich bisher einfach ignoriert. Und mit den Einteiligen muss man auch kein Axialspiel mehr ausgleichen.

Grüße
Marcus
 
Neuste Meldungen aus der Südheide:

Im Stand ist die Q schon gelaufen. Keine verdächtigen Geräusche und kein Ölfleck. Schon mal nicht schlecht. :)

Probefahrt steht noch aus. Ebend sind hier 35 Grad und der Pool lockt mit schlanken 26 Grad.......und die Gattin mit Erfrischungen auf der Terasse :bier:

....da muss die Q noch warten.
 
Ja ich hab mit DirkoHT gedichtet und mit Flüssigmetall ALU geformt, so wie du es empfohlen hast....Meister ;-JJJ

Wie lange soll sie noch stehen?
 
Okay, dann ist die Sache erledigt.

Aber nun zieht Gewitter auf, also erst morgen Testfahrt.
Bilder kommen aber noch heute abend.

Danke.

@ Giorgio: :sack:
 
Hier nun die Bilderchen.

1. Ausbruch
2. Flüssigmetall ALU drauf
3. mit Zuganker und Steckschlüssel ne Unterlegscheibe gekonntert
4. zweite Lage Flüssigmetall
5. nach 30 Min knüppelhart, kann mit Feile bearbeitet werden
 

Anhänge

  • Zylinderschaden 005.jpg
    Zylinderschaden 005.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 339
  • Zylinderschaden 006.jpg
    Zylinderschaden 006.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 367
  • Zylinderschaden 007.jpg
    Zylinderschaden 007.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 365
  • Zylinderschaden 008.jpg
    Zylinderschaden 008.jpg
    107 KB · Aufrufe: 363
  • Zylinderschaden 009.jpg
    Zylinderschaden 009.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 382
...und so sieht´s nach der Montage aus. Mit DirkoHT rinsrum abgedichtet, an der Bruchstelle etwas mehr...
 

Anhänge

  • Zylinderschaden 010.jpg
    Zylinderschaden 010.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 436
Zurück
Oben Unten