Moin,
hatte man die Köpfe runter und wieder zusammen, ist also eine neue Kopfdichtung drin, sollte man so nach etwa 1000km die Kopfschrauben nachziehen, weil sich die Dichtung setzt. Dadurch kommen die Köpfe näher an die Nockenwelle ran.
Mit anderen Worten :
das Ventilspiel wird kleiner. Nicht ungefährlich, weil besonders ein zu knappes oder noch schlimmer gar kein Auslassventilspiel dazu führen kann dass der Ventilsitz verbrennt.
Zum nachziehen der Kopfschrauben alle 6 Schrauben 1/4-1/2 Umdrehung lösen und dann wieder alle 6 Kopfschrauben bis 35, max.39 Nm anziehen.
Bei Kopfdichtung-Neumontage in 3 Stufen :
z.B.15m,25 und dann 35 +4 Nm
Also insgesamt 3 Durchgänge (1 Durchgang = alle 6 Schrauben nacheinander) um sicherzustellen, dass sich alles langsam und homogen ohne Verspannungen setzt.
Wer's mit dem Anzugsmoment zu gut (mehr als 40 Nm....) meint riskiert defekte Gewinde im Motorblock. Ein übler Schaden

.
Reihenfolge immer über Kreuz.
Z.B. :
-Zuganker oben links
-Zuganker unten rechts
-Zuganker unten links
-Zuganker oben rechts
-mittlere Schraube unten
-mittlere Schraube oben

man kann natürlich auch unten rechts anfangen und dann entsprechend dem o.g. Muster ein neues Muster verfolgen. Hauptsache : über Kreuz
Das alles steht auch in der Betriebsanleitung z.B. von meiner /6.
Mit Gefühl und einem gut funktionierenden Drehmomentschlüssel ist das absolut kein Hexenwerk und von jedem auch nur halbwegs technisch Interessierten ausführbar.
Zum Schluss Ventilspiel neu einstellen E=0,15/A=0.2mm.
Nach Betriebsanleitung soll das nun alle 7500km wiederholt werden.


Ich prüfe nach 7500km (Ölwechsel) immer das Ventilspiel, setze aber die Kopfschrauben nur nach, wenn ich eine neue Kopfdichtung eingebaut habe.
Später nie, es sei denn es suppt massiv Öl raus (Öl schwitzen am Zylinderfuss ist nur unschön und mit einem Lappen und/oder Bremsenreiniger bei kaltem Motor im Griff zu halten.
Dafür rupfe ich keine Köpfe runter.
Meist sind die Stösselschutzrohrgummis die echten "Öllieferanten" oder der auf der linken Seite benachbarte Öldruckschalter. Die leckenden Stösselschutzrohrgummis sind eine latente Boxerschwachstelle die aber nicht den Betrieb gefährdet sondern den Motor nur hässlich aussehen lassen!
Bei Öl suppenden Stösselschutzrohrgummis hilft das Zylinderkopfschrauben-Anziehen dann aber auch nicht mehr.
Bei den alten /5,6,7 konnte man die aufgepressten Ringe in Richtung Motorblock nachsetzen um die Gummis mehr zu komprimieren.
Später ging das nicht mehr. Da waren die Ringe auf den Schutzrohren hartgelötet.
Dann helfen nur neue Gummis. Viel Arbeit für wenig Öl

.
Wenn alle Motorräder so leicht zu beschrauben wären wie unsere Kühe, wären die Motorradwerkstätten arbeitslos
Liebe Grüße

Martin