Zylinderkopfgewinde mit Sternmutter zerstört

konni

Teilnehmer
Seit
15. Apr. 2014
Beiträge
12
Ort
Mannheim
Hallo liebe Zweiradgemeinde,

mein Name ist Konni und ich bin neu in diesem forum. Bin schon ein etwas
älteres Semester und habe schon eine Zeit lang viele interessante Beiträge mitgelesen, aber jetzt bin ich durch eigene Dummheit und Ungeduld in Not geraten und hoffe auf etwas Unterstützung u. Information.

An meiner R100R Bj. 92 wollte ich neue Dichtungen zwischen Krümmer u.
Vorschalldämpfer einbauen. Die rechte Sternmutter war aber vedammt fest
und ich hab´trotz längerer Eiwirkzeit mit WD40 die mutter zwar abbekommen
mit dem grossen gussstahlschlüssel, aber leider das Kopfgewinde dabei
gründlich zerstört. Ich weiss, hätte sie aufsägen sollen, jetzt iss es aber
passiert.
Nun meine Frage, 1. was ist die sinnvollste Reparaturmöglichkeit und wer
kann sowas machen im einigermassen erreichbaren Heimatumfeld (Mannheim)?
2. Muss der Kopf ab, oder kann ich mit der Q, den Umständen entsprechend zusammengebaut, zum Reparaturort fahren wenns nicht zu weit entfernt ist.
3.Wie liegt das etwa kostenmässig, ist evt.ein Austausch- od. Gebrauchtkopf sinnvoller?

Viele Danke schonmal im voraus von KonniDSCF7006.JPG
 
hallo Konni

ersteinmal herzlich willkommen hier.
Das Debakel mit den Sternmuttern hatte ich auch schon einmal, manchmal ist man einfach zu ungeduldig und zum Schluß halt ein bischen schlauer.

Du kannst im grünen Bereich beim Kettenbmw Andreas Reparatur Sätze bekommen in Flügeloptik.

Sehen gut aus, konnte ich vor kurzen "live und in Farbe" begutachten.
http://www.fernreiseteile.de/News;f...?id=20383795&width=390&height=2000&crop=false

gruß charly
 
Vielen Dank erstmal für die Infos auch an Ferdi für die PN,

am sympathischsten wäre mir eine Lösung mit Materialaufschweissung
u. Gewindeschneiden. Ist halt von der Optik her schöner als die Klemmtechnik (auch wenn die von der Langzeitfunktion her nicht schlecht ist) und das Originalaussehen bleibt erhalten.
Könnte mir vielleicht jemand dazu etwas an Erfahrung vermitteln od. auch
eine empfehlenswerte Adresse ? (Wohne in Mannheim).

Vielen Dank nochmal, Konni
 
Hallo,

nachvollziehbar an der Stelle lieber ein Gewinde zu restaurieren; nun gibt es entsprechende Spezis auch nicht im Dutzend, insofern mit dem Gedanken vertraut machen, den Zylinderkopf zu demontieren und zu verschicken.

Aus eigener Erfahrung kann ich den 'Schweisser' hier aus dem Forum empfehlen; per PN ansprechen und Konditionen absprechen; ist absolut bezahlbar ohne Haus und Hof verpfänden zu müssen ;)

später Gruß, mattes
 
Hallo Konni,

Ich würde über die Saison den Sternmutternersatz verbauen, den gibt´s ja neuerdings auch "in schön" mit Kühlrippen.

Und dann über den Winter die Köpfe runtermachen das gleich mit erneuern der Stößelrohrdichtungen und ggf. je nach Laufleistung mit einer Kopfüberholung (neue Ventile, Ventilführungen, ggf. Sitzringen und Federn, Dichtflächen planen) machen lassen. Kostet zwar, aber dann hast Du an der Stelle für die nächsten Jahre Ruhe. Schweißen macht z.B. der Roger/Schweisser, den Rest z.B. der RolfS. Und viele andere auch. Beide Köpfe machen lassen. Sitzringe am A-Ventil aus modernem Sinter-Material verbauen lassen und Sitzwinkel auf 45 Grad ändern lassen (Original 30 Grad). Alternativ zur Wiederherstellung des Gewindes durch Aufschweißen gibts noch das Anschweißen eines Alu-Stutzens, so wie der Lamers das früher gemacht hat (sieht m.E. nicht gut aus) oder das Abdrehen des Stutzens und Aufschrumpfen eines Gewinderings aus Messing (auch nichts was ich machen lassen würde).

Den Sternmutternersatz kannst Du danach hier übers Forum mit vermutlich wenig Verlust weiterverkaufen.

Zu den Dichtungen Krümmer->VSD, die Du eigentlich erneuern wolltest:
BMW hat damals Anfang der 90er so blöde Graphitpapierdichtungen verwendet. Die lösen sich im Laufe der Zeit fast vollständig auf und wurden später durch Alu-Hülsen ersetzt. Wenn da noch die originalen Graphitpapierdichtungen drin waren: Die Reste vom Krümmer und vom VSD - Eingang sauber entfernen (Scheißarbeit, am Besten mit einem kleinen Schleifer mit Stahlbürsteneinsatz). Wenn Du vorher versucht hast, die Undichtigkeit durch Nachziehen der Schelle zu beheben, wurde möglicherweise auch das Rohr am VSD verformt. Dann mit einem Rohrweiter versuchen, das wieder zu beheben, sonst passen nämlich die Alu-Hülsen nicht.

Gebrauchtköpfe für die R100R kosten grob 100-200 Euro/Stck aber dann hast du Z-Köpfe mit unbekannter Historie und Zustand. Die musst Du eigentlich auch machen lassen. Ich hab letztlich nach meiner Erinnerung für 400 Euro zwei nagelneue noch nicht verbaute Z-Köpfe gekauft, aber auch die kann man nicht einfach so verbauen, sondern muss die Ventilsitze einfräsen lassen....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Konni,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum :bitte:

Zu deinem Problem, viele Weg führen nach Rom.

Ich verwende bei beschädigten Zylinderkopfgewinden grundsätzlich die Klemmlösung und zwar die glatte ohne Flügel. Weil sie mir technisch und optisch gefallen. Bin damit sehr zufrieden, gekauft habe ich sie bei Elmar.

Unabhänig davon hat Marcus natürlich recht, was das renovieren von Zylinderköpfen grundsätzlich anbetrifft.
Sind die Köpfe einmal runter würde ich immer alle Arbeiten bei einem Anbieter erledigen lassen. Also Gewinde, Sitze, Führungen usw. Wenn du dich dafür entscheidest die Köpfe machen zulassen ist es natürlich nicht vielmehr der Aufwand die Gewinde mitmachen zu lassen.
Du kannst ja mal die zuerledigenden Arbeiten aufschreiben und dann verschiedene Angebote einholen. Durch das Aufschreiben der Arbeiten entsteht eine echte Vergleichbarkeit.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo,

möchte mich nochmal sehr bedanken für die besonders von Marcus
dargestellte ausführliche Anleitung zur weiteren Vorgehensweise.
Das erscheint sehr sinnvoll. Ich werde mal berichten wie´s weitergeht,
da mir wohl nicht als einzigem dieses Missgeschick passiert ist.

Eine gute Lehre daraus ist: Beim Basteln braucht man eben viel Ruhe
Geduld und Überlegung. Und durch Erfahrung wird man schlau, auch wenn´s
teuer werden kann.

Viele Grüsse von Konni
 
Hallo Konni

Wieviele km haben die Köpfe denn runter? Gibt es am Ventiltrieb irgend welche Probleme? Ich würde sie beim Abnehmen natürlich kontrollieren, ev. einem Profi vorlegen. Aber ich halte eine profilaktische Überholung für völlig übertrieben. Wenn die Dinger ok sind, dann würde ich nur alles säubern, die Ventile einschleifen (kann jeder Hobbyschrauber) und alles wieder zusammen bauen. Eine neue Kopfdichtung kostet nur ein paar Euro. Eine vollständige Sanierung der Köpfe kostet aber gleich ein paar Hunderter. Warum soll man die früher investieren als nötig? Die Köpfe sind ja schnell runter und wieder rauf.
Zu den überdrehten Auspuffgewinden: Eigentlich sind die Gewinde eine Fehlkonstruktion von BMW. Die Klemmteile sind technisch auf jeden Fall die solidere Lösung. Die einzige Möglichkeit die Dinger zu schrotten, ist ein Überdrehen der Klemmschraube. Und das ließe sich im Zweifel schnell und billig richten. Ich würde umrüsten (und werde es auch tun, wenn meine Gewinde mal hinüber sind)...
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Sitzringe am A-Ventil aus modernem Sinter-Material verbauen lassen und Sitzwinkel auf 45 Grad ändern lassen (Original 30 Grad).
Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
bitte erkläre mir, warum der Auslass Sitzwinkel 45 Grad werden soll und nicht wie Original 30 Grad. Habe bis jetzt noch keine Begründung bekommen.
 
Hallo Marcus,
bitte erkläre mir, warum der Auslass Sitzwinkel 45 Grad werden soll und nicht wie Original 30 Grad. Habe bis jetzt noch keine Begründung bekommen.

Esoterik und Apfelbeckfolklore...

Sorry Bernhard,

der Freigeist antwortet nicht, da ich auf seiner Ignorierliste bin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
bitte erkläre mir, warum der Auslass Sitzwinkel 45 Grad werden soll und nicht wie Original 30 Grad. Habe bis jetzt noch keine Begründung bekommen.

Wie heißt das noch, Altheimer oder so ähnlich :D: Der Rolf hat dir das schon mal geschrieben und Du hattest Dich für die Auskunft bedankt.

Der 30-Grad Sitz am Auslass war vor ca. 30 Jahren eine Maßnahme von BMW um die Motoren mit Bleifrei-Sprit vollgastauglich zu machen. Vorher waren es 45 Grad. Der 30-Grad Sitz soll eine bessere Wärmeableitung vom Ventil in den Kopf bringen, weil die Kontaktfläche zwischen Ventilteller und Ventilsitzring größer ist. Die Materialien und für Sitzringe und Ventile und die Werkzeuge für das herstellen der Ventilsitzgeometrie haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt, so dass viele Motorenbauer (z.B. BCD, Wank) heute wieder lieber die 45 Grad-Sitze (meist mit zwei 15 Grad und 75 Grad Korrekturwinkel) verbauen. Diese bringen bessere Zentrierung des Ventils beim Aufsetzen, und mehr Durchsatz. Mehr Durchsatz, weil sie strömungsünstiger sind (das ist der geringere Effekt) und (das ist der größere Effekt) weil die Ringspaltfläche für den Gasaustausch beim steileren Ventilsitzwinkel bei gleichem Ventilhub deutlich größer wird (warum, ist >hier< inkl. Formeln zum Nachrechnen beschrieben).

Ich hab an allen Motoren, die ich hab machen lassen, das 45 Grad - A-Ventil. Wenn man eh die Stelle anfasst, weil der Seriensitz nicht mehr ok ist, kostet ein 45 Grad-Sitz auch nicht mehr als ein 30 Grad Sitz. Daher meine Empfehlung oben. Inzwischen gibts auch Motorenbauer die verwenden zur Leistungssteigerung recht große Ventilteller mit dünnen Schäften (7mm Israel, 6mm Wank, Serie 8mm). Das war früher undenkbar bzw. hielt nicht lange. Das sieht schon heiß aus, die großen Ventilteller und nur so ein dürrer Stengel als Ventilschaft dran. Wie schon erwähnt, die Materialien haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt...

Grüße
Marcus
 
Wie heißt das noch, Altheimer oder so ähnlich :D:
Grüße
Marcus
Hallo Marcus,
wird wahrscheinlich so sein.
"Steinböcke verkalken früh und sind für ihr blödes Benehmen bekannt".
Soll aber auch Vorteile haben: Täglich lernt man neue Leute kennen.

Vielen Dank für Deine Erläuterungen. Waren doch ausführlicher als die vorhergehenden.)(-:
 
"Steinböcke verkalken früh und sind für ihr blödes Benehmen bekannt".

Demnach müsste ich Steinbock sein. Bin aber ganz froh, dass ich mir nicht immer alles merken kann, das wäre ja fürchterlich :D

Ich war heute am verregneten Sonntag noch ein bisschen in der Werkstatt und hab schnell drei Fotos zu dem Thema geschlossen:

Ein noch nicht gelaufener Serienkopf von einer BMW R100R. Man sieht den breiteren 30Grad Ring des Auslasses und den dünneren 45 Grad Ring des Einlassventils. Die grobe Nachbearbeitung kommt aus der Serienfertigung.
3465646262383665.jpg


Ein gelaufener Kopf (auch R100R). Hier der Auslass. Man sieht man die breite Kontaktfläche des 30Grad-Auslasses (gut für die Wärmeableitung, schlecht für Strömung, Ventilquerschnitt, Zentrierung und Dichtheit wg. geringerer Flächenpressung.
6430386538663330.jpg


Das Einlassventil des gelaufenen Kopfes. Hier von irgendjemand (mir nicht bekannt wer) auf 44 mm Ventildurchmesser umgebaut (Serie 42 mm) . Dabei wird der Ventilsitzdurchmesser beibehalten und der Ventilsitz nur umgefräst. Hier sieht es auf den ersten Blick so aus, als hätte sich der Sitz stark eingeschlagen. Das liegt aber bei genauem Hinsehen daran, dass versucht wurde, noch einen äußeren Korrekturwinkel hinzuzufügen und der äuére Durchmesser des Sitzrings dafür etwas klein war. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das das in der Form gut finden soll oder nicht (hab das schon anders gesehen ohne Korrekturwinkel aber mit weiter nach Außen verlegter Dichtfläche. Aber wie gesagt, weiß ich nicht wer den Kopf gemacht hat und kann es auch mit meinen Kenntnissen nicht beurteilen. Die Funktion der Korrekurwinkel ist hier und hier schön aufgemalt.
3832393834643939.jpg



Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten