Zylinderkopfschaden nach Unfall

Da war aber nix drauf, das weiß ich sicher und ich habe vor der Montage auch Fotos gemacht! Aber ich werde mir das Thema in der DB trotzdem durchlesen, schadet ja nie!
Viele Grüße!
 
Kein Thema, Irre sind menschlich!
Ich wünsch dir einen schönen Sonntag und bedanke mich für das mir entgegengebrachte Interesse!
 
Bei mir dauern ja geplante Projekte, so wie der Wiederzusammenbau der R75/6 immer etwas länger, diesmal unterbrach ein Holzprojekt das Vorhaben.
Aber jetzt habe ich den Zylinderkopf und die Kipphebel mit den Böcken nochmals vom Fachmann begutachten lassen und er meinte, das sei alles in Ordnung und der außermittige Lauf der Stößelstange durchaus im Rahmen!

Daher habe ich in den letzten Tagen das Mopped wieder zusammengebaut und war sehr erstaunt, dass nach drei oder vier Anlasserumdrehungen der Motor wieder ansprang!

Die (im Winter) zerlegten und gereinigten Vergaser scheinen dicht zu sein, jedoch kommt etwas Öl an der Unterseite der Neuen Ventildeckel raus, sollte ich da etwas Dichtmasse draufgeben?

Jetzt bleiben noch ein paar kleinere Restarbeiten zu tun: Zündung und Unterbrecher einstellen, Kupplung einstellen, Vergaser synchronisieren und einstellen!

Und dann kann die erste Ausfahrt zur Erprobung stattfinden, fast genau ein Jahr, nachdem mich diese ältere Dame vom Moped geschoben hat!

Ich werde weiterhin berichten und wünsche allen ein schönes Wochenende!
Ernst
 
Hallo Ernst,

fahr die Q erst mal richtig warm und zieh dann nach Abkühlung die Deckel etwas nach!
Die "neuen" Korkdichtungen sind irgendwie nie nach Einbau direkt dicht. Meine haben auch erst einige Kilometer gebraucht bis die sich richtig angepasst haben. Evtl. sind die Dichtungen einfach noch zu hart!
So lange da nur ab und zu ein kleiner Tropfen zu sehen ist besteht Hoffnung! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo und schönen Sonntag allerseits!

Nachdem mir ja hier im Forum so freundlich und kompetent geholfen wurde, möchte ich auch noch über das Ende der Wiederinbetriebnahme berichten. Ich habe in den letzten beiden Wochen noch alle Restarbeiten erledigt, wie z.B. die Zündung eingestellt und die Vergaser (zumindest hab ichs versucht) aufeinander abgestimmt. Nach ein paar kleineren Ausfahrten mit insgesamt etwa 100 Kilometern kann ich sagen, dass das Gerät sich zwar im unteren Drehzahlbereich beim Gasgeben etwas schüttelt, aber das war vorher auch nicht besser. Ansonsten läuft sie wieder recht gut! Villeicht sollte ich mir doch mal solche Synchronuhren kaufen? Gestern Abend habe ich auch eine Ausfahrt unternommen, von der ich unten ein Bild einstelle! Übrigens hat die Kuh jetzt zum ersten Mal seit dreißig Jahren Seitendeckel! Manche Dinge dauern halt etwas länger!
Nochmals viele Grüße und allzeit sichere Fahrt!
Ernst
R75_6August2021.jpg
 
Hallo Ernst,
fahr erstmal, bis die Köpfe nachgezogen sind. Dann Ventile einstellen.
Mit Uhren kaufen ist es nicht getan. Entweder Du beschäftigst Dich mit den Vergasern oder lass Dir helfen,
 
Hallo und schönen Sonntag allerseits!

Nachdem mir ja hier im Forum so freundlich und kompetent geholfen wurde, möchte ich auch noch über das Ende der Wiederinbetriebnahme berichten. Ich habe in den letzten beiden Wochen noch alle Restarbeiten erledigt, wie z.B. die Zündung eingestellt und die Vergaser (zumindest hab ichs versucht) aufeinander abgestimmt. Nach ein paar kleineren Ausfahrten mit insgesamt etwa 100 Kilometern kann ich sagen, dass das Gerät sich zwar im unteren Drehzahlbereich beim Gasgeben etwas schüttelt, aber das war vorher auch nicht besser. Ansonsten läuft sie wieder recht gut! Villeicht sollte ich mir doch mal solche Synchronuhren kaufen? Gestern Abend habe ich auch eine Ausfahrt unternommen, von der ich unten ein Bild einstelle! Übrigens hat die Kuh jetzt zum ersten Mal seit dreißig Jahren Seitendeckel! Manche Dinge dauern halt etwas länger!
Nochmals viele Grüße und allzeit sichere Fahrt!
Ernst
Anhang anzeigen 289168

[h=3]Ventile, Zündung und Vergaser einstellen[/h]
Macht das Leben mit den Uhren einfacher

Hans
 
Zu früh gefreut!!

Nachdem ich ja schon etwa 100km ohne Probleme gefahren bin, wollte ich heute Nachmittag auch eine kleine Rundfahrt unternehmen. Ich fuhr ohne Probleme etwa 25km, genehmigte mir einen Capuccino und fuhr weiter. Nach etwa 5km verlor der Motor viel Leistung und ich bemerkte, dass er nur noch auf einem Topf lief. Zündfunke war da, aber die Kerze war nur mit etwas Öl benetzt, kein Benzin!
Mir schwante Übles, doch zum Glück kam ich mit dem einen Pott noch einigermaßen nach Hause! Dort schraubte ich natürlich den Ventildeckel ab und musste leider das hier sehen:
DSC_0167 2.jpg
Natürlich ist der Kipphebel gebrochen, an dem die Stößelstange in dem steilen Winkel anstand! Ehrlich gesagt, weiß ich jetzt nicht, was ich machen soll. Ich habe den Verdacht, dass die Auflagefläche der Kipphebelböcke irgendwie im falschen Winkel steht. Aber wie überprüft man das? Und was macht man dann? Neuer Zylinderkopf? Der wurde doch grad überholt!
Na ja, erst mal drüber schlafen, mal sehen!

Gruß an alle!
 
Wieso neuer Zylinderkopf?
Neuer Kipphebel ist günstiger.
Du kaufst Dir ja nicht ein neues Auto nur weil der Tank leer ist.
Manfred
 
Also dann mach Nägel mit Köpfe. Kopf runter, Ventile raus. Mit dem Haarlineal prüfen ob die Flächen gerade sind. Stößel raus und auf Rundlauf prüfen. (Schau in die DB).
Die Stößeltassen sind in Ordung?
Manfred
 
Ja, der ganze Motor ist im Originalzustand.

@MKM900: Was kommt dir komisch/ungewöhnlich lvor?
 
- man könnte nun einfach einen neuen Kipphebel montieren. Doch warum einfach, wenn`s auch kompliziert geht. Deshalb mein Tipp: Unbedingt auch die Kupplung wechseln, schnell rutscht die mal durch, der Motor überdreht unbemerkt, und schon gibt`s Kleinholz in der Mechanik.

Gruß Gerd
 
... könnte der Kipphebel einen 'Schuss' abbekommen haben und in Folge dessen angerissen gewesen sein? Und wie sieht denn die Bruchstelle aus?

Unabhängig davon würde ich jedoch mindestens auch die Stossstange prüfen, ob die wirklich gerade ist -sofern noch nicht geschehen- und die im Zweifel ersetzen.

Und ansonsten nicht alles für bare Münze nehmen, was hier so geschrieben wird ('Kupplung wechseln'), und da nehme ich mich gar nicht aus,

bekennt der Schrauberopa
 
Ich denke, einen Anriss des Kipphebels kann ich ausschließen, ich denke es ist schon der eigenartige Winkel die Ursache, in dem die Stößelstange auf die Pfanne des Kipphebels trifft. Aber die Ursache dafür habe ich noch nicht entdeckt. Wenn ich die Stößelstange auf einem Spiegel abrollen lasse, dann erscheint sie mir jedenfalls sehr gerade.
Schöne Grüße und gute Fahrt!
 
... ist der Winkel auch beim neuen Kipphebel 'eigenartig', oder kam der Winkel vielleicht doch durch einen angerissenen und leicht verbogenen Kipphebel zustande? (vielleicht mal kurz einen neuen Kipphebel einbauen und den Winkel prüfen)
... und wie sieht es beim Abrollen der Stossstangen aus: eiern die Kipphebelköpfe eventuell? Gibt es Unterschiede, wenn man die beiden (Einlassseitige und auslassseitige) Stossstangen abrollt?
... ändert sich der Winkel, wenn verschiedene Stossstangen eingebaut werden?


Das sicherheitshalber mal noch kurz zu prüfen empfiehlt

der Schrauberopa
 
Mach mal bitte ein Bild von den Kipphebelböcke
von oben im angebautem Zustand. (Speziell Anschluss zum Kopf)
Sieht auf deinem Bild komisch aus.
Fehlt da etwa eine Scheibe?
Gruß bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Bernd,

ich denke nicht, dass zwischen der Ständerhülse im Zylinderkopf und dem Kipphebelbock ein Scheibe gehört. Das war nur bei der Letzten Kipphebelversion der Fall - davor gab es die "Pilze".

Grüsse
Chris
 
Wenn ich die Stößelstange auf einem Spiegel abrollen lasse, dann erscheint sie mir jedenfalls sehr gerade.
Schöne Grüße und gute Fahrt!

Hallo,

Meine Erfahrung: Wenn was an den Stößelstangen krumm ist, dann ist es nicht der Alu-Schaft. Die eingepressten Stahlenden mit der Kugelpfanne sitzen schief. Das sieht man beim Abrollen schlecht. Besser wäre eine Messung wie unten. Das lässt sich sicher auch mit weniger Meßhilfsmitteln improvisieren.

Grüße
Marcus

41967508by.png
 
wurde bereits vorgeschlagen

Also dann mach Nägel mit Köpfe. Kopf runter, Ventile raus. Mit dem Haarlineal prüfen ob die Flächen gerade sind. Stößel raus und auf Rundlauf prüfen. (Schau in die DB).
Es könnte auch sein das die Stößelstange nicht in der Kugelpfanne vom Stößel sitzt, sondern auf dem Rande der Kugelpfanne.
Manfred
 
Ja, der ganze Motor ist im Originalzustand.

@MKM900: Was kommt dir komisch/ungewöhnlich lvor?

Originalzustand?

Mach mal bitte ein Bild von den Kipphebelböcke
von oben im angebautem Zustand. (Speziell Anschluss zum Kopf)
Sieht auf deinem Bild komisch aus.
Fehlt da etwa eine Scheibe?
Gruß bernd

Komisch, wie Bernd schon sagt. Da ist ein Teilemix aus verschiedenen /6er Köpfen. Ob das geht?
 
Also ich habe das Motorrad seit etwa 30 Jahren und es lief bis zu dem Unfall mit diesen Köpfen und Kipphebeln immer problemlos. Die Maschine ist vom Februar 1975 und soweit ich weiß, wurden später die Kipphebel und deren Sockel im Kopf geändert.
Ich habe gestern nochmals die Stößelstange auf einer Glasplatte begutachtet und sie ist meiner Ansicht nach gerade. Ich habe den Verdacht, dass es an den Hülsen liegt, auf denen die Kipphebelböcke aufliegen. Ich denke mir wird nichts anderes übrig bleiben und den Kopf nochmals demontieren müssen.
Schönen Tag und schönes Wochenende!
Ernst
 
Heute kamen die neuen (gebrauchten) Kipphebel mit dem Götterboten an. Ich war sehr überrascht, dass sich nach dem Einbau eine ganz andere Lage zwischen Kipphebel und Stößelstange ergab, offenbar hat doch der Kipphebel bei dem Unfall einen Schlag abbekommen und war somit verbogen. Oder ich bin seit 30 Jahren so herumgefahren, wer weiß!
Beim Anlassen gab dann der rechte Zylinder recht heftige Rauchzeichen aus dem Auspuff von sich, das gab sich aber nach den ersten Kilometern! Wahrscheinlich hat sich neulich bei der Heimfahrt mit einem Zylinder, etwas Öl im Brennraum gesammelt, das jetzt verbrannt wurde? Oder gibt es eine andere Erklärung?
Jedenfalls bin ich erstmal zufrieden, dass das Mopped wieder läuft, hoffentlich bleibt das so!
Und hier noch ein Foto vom aktuellen Zustand:
E02CD693-58B7-4C63-AEEA-4088E80E61BF.jpg
Ich grüße alle und wünsche ein schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben Unten