welche Düsen muß ich wie verändern??

Uli W

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
221
Ort
Kirchberg
Hallo Leute,
brauche eure Hilfe.
Habe am LuFi einen Zwischenring montiert.
Motor 100 GS Serie.
Vergaser Serie.
Habe danach synchronisiert und LL eingestellt.
Nach ca. 1000 km heftigstes Ventielklackern.
Habe die Köpfe runter und siehe Bilder.
Linke Z Kerze auch weis, die rechte geht - siehe Bilder.
Habe die Köpfe überholen lassen und stehe nun vor der Frage wie bedüse ich damit ich im sicheren bereich mit der Einstellung anfangen kann.
In der Datenbank sagt Bing: - Die Kraftstoffmenge wird im Teillastbereich durch die Nadeldüse, im Vollastbereich durch die Hauptdüse gesteuert bzw. begrenzt.
Da die GS schon immer eher zu fett läuft würde ich die Hauptdüse erstmal lassen und tendiere dazu die Nadeldüse eine Nummer größer zu wählen und als option die Düsennadel ein oder zwei Kerben höher zu hängen.
Wie ist eure Meinung.
Dank vorab und Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20210327_195616244.jpg
    IMG_20210327_195616244.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 305
  • IMG_20220423_213516467.jpg
    IMG_20220423_213516467.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_20220423_213548991.jpg
    IMG_20220423_213548991.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 287
  • IMG_20220510_203715721_HDR.jpg
    IMG_20220510_203715721_HDR.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 291
  • IMG_20220510_203940367_HDR.jpg
    IMG_20220510_203940367_HDR.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 281
Es sieht so aus, als ob es im rechten Kopf wärmer war als im linken. Das passt mit den angesagten ZK-Bildern nicht zusammen.

Du beschreibst leider nicht, was im Rahmen der Überholung der ZK gemacht wurde.

Der zitierte Umbau sollte keinen wesentlichen Einfluss auf die Vergaserabstimmung haben. Ich tippe auf einen Montagefehler beim Umbau.

NB: Das Gewinde am Auslass rechts ruft laut nach kundiger Überholung und einer neuen Sternmutter.
 
Hallo,

wenn der Zwischenring dicht mit dem Unter- und dem Oberteil (inkl. Filter) des Originalluftfiltergehäuses abschließt ist eine solche Abmagerung des Gemischs eigentlich kaum zu erklären.
Die durch den Unterduck angesaugte Luftmenge, moderiert durch die Schnorchel (!), wird ja nicht wesentlich größer. Die Luft wird durch die recht geringe Volumenvergrößerung des Kastens nur "beruhigt". Höchstens beim Öffnen des EV steht eventuell in den ersten Millisekunden eine etwas größere Luftmenge zur Verfügung. Die dürfte jedoch nicht zur Abmagerung führen.
Prüfe mal ob die Konstruktion dicht ist!

Gruß

Kai
 
Vielleicht täuscht es, aber in dem Bild sieht es so aus, als ob der Luftfilter deutlich größer ist als der Zwischenring. Siehe blauen Kasten in dem Bild.

Das würde dann zu einer Falschluft/Abmagerung führen.

IMG_20210327_195616244_mod.jpg

Schönen Gruß
Udo
 
Das Oberteil passt zum Filter, das Unterteil zum Getriebe, trotzdem ist da eine erhebliche Differenz, wie geht das?

Wenn wir schon mal dabei sind: der Ansaugrüssel vom Vergaser zum Lufikasten passt nicht gut, das ist wahrscheinlich ein Rundluftfilterrüssel.

Gruß, Frank
 
Danke für die Rückmeldungen.
Michel - das ist das was mich auch so irritiert.
Daß die Kerzenbilder nicht zu den Köpfen passen.
Alles was ich im Forum gelesen habe zum Zwischenring geht in die Richtung was du sagst.
Manche haben sogar noch die HD auf 145 verringert.
Also Montagefehler von mir.
Werde alles demontieren und mir genau anschauen, besonders die Ecke auf die Udo hinweist.
dann zusammenbauen und wenn die Kiste läuft mit Bremsenreiniger besprühen.
Dann müßte sich schnell zeigen wo Falschluft gezogen wird.
Werde berichten wie es ausgegangen ist.
Kann etwas dauern da ich noch Kleinteile - Zylinderkopfdichtungen, etc. - brauche.
Danke und Grüße
Uli
 
Hallo,

wenn der Zwischenring dicht mit dem Unter- und dem Oberteil (inkl. Filter) des Originalluftfiltergehäuses abschließt ist eine solche Abmagerung des Gemischs eigentlich kaum zu erklären.
Die durch den Unterduck angesaugte Luftmenge, moderiert durch die Schnorchel (!), wird ja nicht wesentlich größer. ...

Deshalb dürfte sich vor dem Vergaser fremd angesaugte Luft gar nicht auf die Gemischbildung auswirken , oder? Die Funktion des vergrößerten Kastens ist nach meinem Verständnis, dass der Ansaugwiderstand verringert wird, weil das Luftvolumen unterhalb des als "Drossel" wirkenden Filters größer ist.
 
Aaaalso,

wenn schon der Wechsel eines Ansaugschnorchels von klein auf gross die Kiste nicht mehr richtig laufen lässt, weil wohl das Gemische nicht mehr so richtig ist, dann würde, nach meiner Meinung, auch so ein Spalt im Lufikasten das Gemische durcheinander bringen, oder ?

Man sollte immer das ganze System vom Eintritt bis zum Austritt betrachten :oberl:

Gruss

Holger
 
Hallo Uli,
schau mal ob die Einschraubstutzen zum Einlasskanal fest sitzen, ebenso die Gummis zwischen Vergaser und besagten Einschraubstutzen.
Ventileinstellung passt?

Die Ansaugschnorcheln des Plattenluftfilters beeinflussen Resonanz und Aufladung im Ansaugsystem.
Dies hat im mittleren meist gefahrenen Drehzahlbereich den größten Einfluss.

Ich würde hier weitgehend den Serienzustand herstellen. Jede kleine Anderung wirft die optimale Einstellung durcheinander.
Ansost blieben nur langwierige Versuche oder Abstimmung auf dem Prüfstand.

Die BMW Leute in der Entwicklung wussten damals schon was sie taten. ;)
 
Deckel und Ansaugschnorchel sind Serie - also der kleine und der mit der großen Öffnung. Lu fi Serie - also der Papierfilter.
Wollte noch einen K&N ausprobieren, aber laß ich erstmal.
Okey, die Tendenz ist daß eher an den Ansaugrohren oder am Einlaßflansch zum Zylinderkopf Falschluft gezogen wird.
Werde auch die Ansaugrohre kontrollieren.
Danke für den Hinweis Frank.
Kann sein daß mir da von der schwarzen welche druntergerutscht sind.
Werde den kompletten Lufi Kasten abbauen und lose zusammenstecken so daß ich es von allen Seiten anschauen und beurteilen kann.
Dann die Ansaugwege zum Vergaser und zu den Köpfen ( Gummis etc. ).
Dann sehe ich weiter.
danke und Grüße
Uli
 
Die Ansaugschnorcheln des Plattenluftfilters beeinflussen Resonanz und Aufladung im Ansaugsystem.
...
Ich würde hier weitgehend den Serienzustand herstellen.
...
Die BMW Leute in der Entwicklung wussten damals schon was sie taten. ;)

Von Aufladung würde ich nicht ausgehen, eher von optimiertem Füllgrad*. Aber der Rest :fuenfe:

Aus dem gut eingestellten Serienzustand kannst Du Änderungen auf ihre Wirkung prüfen. Schritt für Schritt, immer nur eine Änderung.

* Resonanzaufladung funktioniert nur bei Strömungsmaschinen so richtig.
 
Also, hab das ganze mal abgebaut und zusammengesteckt.
Siehe Bilder.
Es ist alles dicht soweit.
Hinten sieht es etwas komisch aus weil der Plattenfilter weit übersteht, aber er ist dicht.
Letztes Bild - die Dreckgrenze...
Werde jetzt erstmal die Ansaugrohre checken über die Teilenummern.
Flansch an den Zyl. Köpfen ist fest.
Gewinde hab ich reparieren lassen.
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20220511_184055124.jpg
    IMG_20220511_184055124.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_20220511_184101907.jpg
    IMG_20220511_184101907.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_20220511_184110798.jpg
    IMG_20220511_184110798.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20220511_184134337.jpg
    IMG_20220511_184134337.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20220511_184300315.jpg
    IMG_20220511_184300315.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 149
Frag mich nicht wo ich den her habe.
Höchstwahrscheinlich BMW Bayer...
Kommt aus Österreich.
Siehe Bild.
Vielleicht denken wir auch zu kurz und müssen das Ganze System betrachten.
Auslaßseitig ist ein Y Rohr mit einem Zach ESD verbaut.
Mein physikalischen Verständniss erstreckt sich auf Mechanik, Drehmoment, Hebel etc.
Ist berufsbedingt.
Mein Problem ist daß ich keine Ahnung von Strömungstechnik und den ganzen Druckverhältnissen habe.
Merke es schon beim synchronisieren was mir immer noch nach all den Jahren schwer fällt....
Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20220511_200127415.jpg
    IMG_20220511_200127415.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 87
Ist von BMW Bayer
 

Anhänge

  • 1372080-Mahle_Luftfilter_LX56_2V_Boxer_ab_9-80.jpg
    1372080-Mahle_Luftfilter_LX56_2V_Boxer_ab_9-80.jpg
    292,8 KB · Aufrufe: 48
Hallo Uli
Y Rohr ist meist ein Leistungsfresser, ebenso der kleinvolumige Zach ESD.
Außerdem sollte dann das ganze Ansaugsystem darauf abgestimmt werden.

Meine R 100R mit dem BBKit hatte mit dem Keihan Y Rohr und Serien-ESD gefühlt 5 bis10 PS weniger im mittleren Drehzahlbereich.
Nach einigen erfolglosen Abstimmungsversuchen flog das Teil wieder raus. :pfeif:

Dein Filter ist das Originalteil von Mahle.
 
Also, hab das ganze mal abgebaut und zusammengesteckt.
Siehe Bilder.
Es ist alles dicht soweit.
Hinten sieht es etwas komisch aus weil der Plattenfilter weit übersteht, aber er ist dicht.
Letztes Bild - die Dreckgrenze...
Werde jetzt erstmal die Ansaugrohre checken über die Teilenummern.
Flansch an den Zyl. Köpfen ist fest.
Gewinde hab ich reparieren lassen.
Grüße
Uli

Hallo, das sieht hinten bei dem Überstand aber nicht wirklich dicht aus!!!!
Bei geschätzten 5 mm kommst Du da doch hinter die reguläre Dichtfläche des Filters.
Bau das Ding doch einfach mal aus und fahr mal Serie. Wenn Du dann immer noch das Problem hast, kannst Du zumindest den Lufi ausschließen.

Gruß

Kai
 
Danke Kai,
warte auf die Zyl Kopf Dicht.
Dann baue ich alles zusammen und auf Serie.
Dann erstmal einstellen und 500 km fahren.
Kontrolle und dann weitersehen.
Dank euch allen.
Grüße
Uli
 
Hallo Uli,

nach dem Wechsel der Zylinderkopf–Dichtung: 10 Minuten warmlaufen lassen, abstellen, abkühlen lassen und dann direkt Köpfe nachziehen und Ventile erneut einstellen.

Ist sinnvoller, als damit 500 km zu warten.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Danke Florian,
werde es so machen.
Komme so schneller zu einem Ergebniss.
Grüße
Uli
 
Hallo Uli,

nur der Vollständigkeit halber:

Probier mal, ob die Flansche im ZK auch in warmem Zustand fest sitzen!

Bei meiner GS waren die in kaltem Zustand fest, warm gefahren konnte man leicht die Vergaser drehen. Hat lange gedauert, bis ich da drauf kam!

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Danke Ecke,
werde ich auch kontrollieren.
Sind fest bei kalt, hab grad nachgeschaut...
Grüße
Uli
 
Hallo Leute,
Teile sind jetzt da.
Werde am WE zusammenbauen.
Und -
Asche auf mein Haupt.
Ich habe noch eine Änderung zur Serie gefunden....
Vor Jahren - deshalb viel es mir nicht gleich ein - und weil das Moped eigentlich immer gut lief, die Kerzenbilder gestimmt haben etc.
Bin ich nicht gleich drauf gekommen.
Ich habe wie von Häusler beschrieben die Düsennadel im unteren Drittel schmaler poliert....
Also gibt es jetzt drei Veränderungen zur Serie.
- Düsennadel bearbeitet
- Luftfilterzwischenring
-Auspuffanlage (Y-Rohr, Zach ESD)
Inwiefern das einzeln oder in Kombination zu dem Schaden geführt hat weis ich nicht.
Entzieht sich meinem technischen Verständnis.
Hoffe auf euch.
Vielleicht hatte jemand schon so oder ähnlich einen Schaden, oder kann mir erklären wie das alles zusammenhängt.
Die Meßwerte sind grob gemittelt aus mind. 10 Meßrunden.
Man sieht klar den Unterschied von Original zu bearbeitet.
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20220517_212104903_HDR.jpg
    IMG_20220517_212104903_HDR.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 88
Sorry, Bild verwackelt.
Wie dreht man eigentlich Bilder??
Im Speicher war es richtig rum...
 

Anhänge

  • IMG_20220517_213533510_HDR.jpg
    IMG_20220517_213533510_HDR.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 66
Hallo,

die Verschlankung der Düsennadel bewirkt eine leichte Anfettung im unteren Gasbereich und eine etwas veränderte Gemischbildung. Im Prinzip wie eine grössere Nadeldüse nur nicht ganz so linear über den gesamten Schieber /Nadelhub wirkend. Das hat mit möglicher Abmagerung nichts zu tun.
Hast du geprüft ob beide Nadeln gleich hoch hängen?
Sind noch alle Kerben an den Nadeln?
Sind die Schwimmer optimal und gleich eingestellt?
Läuft der Sprit zügig in beide Schwimmerkammern?
Sind die Spritleitungen frei?
Tausch auch mal die Kerzenstecker/Kabel von rechts nach links und mach neue Zündkerzen rein, man weiss ja nie.

Gruß

Kai
 
Moin Kai,
Nadeln in dritter Kerbe von oben.
Am linken Kolben ist ein Schatten und kleine Kratzer.
Sonst meiner Meinung nach alles gut.
Werde prüfen ob der Kolben im Gehäuse klemmt.
Irgendwas muß die Spuren ja verursacht haben....
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20220518_092437415_HDR.jpg
    IMG_20220518_092437415_HDR.jpg
    94 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20220518_091919198_HDR.jpg
    IMG_20220518_091919198_HDR.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20220518_091908763_HDR.jpg
    IMG_20220518_091908763_HDR.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20220518_091858533_HDR.jpg
    IMG_20220518_091858533_HDR.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 38
Also es ist jetzt so daß ich die Vergaser generalüberholen werde.
Habe noch mehr gefunden....
Am linken hat der Membran zwei kleine Löcher.
Am rechten kann ich die Membran bis auf die doppelte Länge dehnen.
Kenne ich so nicht.
Dann hat der Membranhaltering am linken zwei Dellen und eben die Schleifspur die ja auch von was kommt.
Wobei ich beim Einstellen und synchronisieren nichts bemerkt habe.
Aber das ist Leerlaufbetrieb nicht Fahrbetrieb...
 

Anhänge

  • IMG_20220518_160529426.jpg
    IMG_20220518_160529426.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20220518_160812755.jpg
    IMG_20220518_160812755.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20220518_155513832.jpg
    IMG_20220518_155513832.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20220518_092437415_HDR.jpg
    IMG_20220518_092437415_HDR.jpg
    94 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben Unten