SF2

Teilnehmer
Liebe Kollegen,

mein Umbau geht voran und mom. steht die komplette Gabel im Fokus. Nachdem der Gabelstabi auf Grund seiner Gummilagerung im Forum teilweise auf heftige Kritik gestossen ist, möchte ich das Thema, bitte verzeiht mir, nochmals aufgreifen und fragen ob dieses Teil wirkliche Funktion ausübt, ausser dass der Kotflügel daran befestigt ist und die Bremsleitung eine Führung erhalten hat.

Leider kann ich im Forum keine definitive Aussage finden, ob er notwendig ist, vom TÜV vorgeschrieben wird oder vielleicht auch ganz weggelassen werden kann?

Hat jemand wirkliche Erfahrungen über Mit und Ohne, Aussagen über Verwindungssteifigkeit der Gabel oder Notwendigkeit oder kann weggelassen werden?

Grüsse
Andreas
 
Dieser Gabelstabilisator ist ein Teil, das entscheidend zur Stabilität der Gabel und damit zum gesamten Fahrverhalten beiträgt. Vor allem wirkt er dem Verdrehen der Gabel entscheidend entgegen.
 
Dieser Gabelstabilisator ist ein Teil, das entscheidend zur Stabilität der Gabel und damit zum gesamten Fahrverhalten beiträgt. Vor allem wirkt er dem Verdrehen der Gabel entscheidend entgegen.

Hallo Hans,
theoretisch hast du recht,
praktisch ist das Teil bei der R R in Gummi gelagert und trägt also nur das Schutzblech und kann nix stabilisieren.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?17870-Gabelstabi-R-100-R-und-K-100

Da ich selber "nur" ne GS fahre, kann ich nix praktisches erzählen.
Aber unter den oben genannten Link gibt es Lesestoff.......
Grüße MartinA-GS
 
Die Showagabel der R100R ist in sich schon recht stabil, dazu kommt die kräftig geführt und mehrfach gespannte 25mm Achse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der in Gummibuchsen gelagerte "Stabi" eine andere Wirkung hat als nur den Kotflügel zu tragen. Kannst Du m.E. einfach weglassen.

Mehrfach habe ich auch schon gelesen, dass man gerade diesen "Stabi" nicht durch einen fest verschrauben Stabilisator ersetzen dürfte, weil die Gabel sonst verspannt würde.
An meiner eigenen R100R habe ich verschiedene fest verschraubte Stabis im Einsatz gehabt, die Feinfühligkeit der Gabel wurde dadurch nie eingeschränkt.
 
Doch einen weiteren Zweck hat der "Stabi" , als Montagehilfe beim Vorderrad einbauen. Ohne Verbindung zwischen den Holmen eine echte Pest ... :rolleyes:
 
Nach allem was ich in den letzten Tagen so gelesen habe, werde ich den Versuch wagen und ohne das unnütze Teil mein Moped weiterbauen. Was die Freunde von der übergeordneten technischen Instanz dazu sagen, möchte ich mal abwarten. ;)

Sollte noch jemand Informationen zum Fahrverhalten oder technische Hinweise haben, bitte gerne, bin für alle Tipps dankbar.

Grüsse aus dem weissen, saukalten Süden
Andreas
 
Nach allem was ich in den letzten Tagen so gelesen habe, werde ich den Versuch wagen und ohne das unnütze Teil mein Moped weiterbauen. Andreas

Nabend. Ich finde einen Gabelstabi äußerst sinnvoll.

Tripletrees, Radachse und zusätzlich der Gabelstabi bringen ordentlich Stabilität und Verdrehsicherheit.

Ich weiß auch nicht warum BMW da Gummies eingebaut hat.

Gibt ja genügend Beispiele wo BMW festverschraubte nicht gummigelagerte Brücken zusätzlich eingebaut hat. Und das funzt hervorragend.

Um der Geschichte also einen Sinn zu geben würde ich die Gummies rausnehmen und sie versuchsweise durch passende Aludrehteile ersetzen und fest verschrauben. ;)

gruß
 
Gibt ja genügend Beispiele wo BMW festverschraubte nicht gummigelagerte Brücken zusätzlich eingebaut hat. Und das funzt hervorragend.

Ich kenne an den 2-Ventilern nur diese Blechpressteile.

Welchen Einfluss die haben? Jedenfalls verwindet sich so eine Gabel durchaus massiv. Wobei ich noch nie Probleme mit einer verspannten Gabel hatte.

Und das wäre wohl wesentlich schlechter mit einer permanent verspannten Gabel zu fahren, als sich an die kurzzeitige Verwindung der Gabel zu gewöhnen.

Richtig massive Gabelstabis kenne ich nur von Egli Motorrädern.

Nichtsdestotrotz habe ich jetzt mal eine massive Brücke für eine R Gabel fräsen lassen. Leider fehlt mir die Zeit das Teil mal ausgiebig zu testen.

Zu deinem Problem mit dem TÜV:
Die Showa Gabel ist die mit Abstand stabilste 2-Ventiler Gabel. Die Lagerung des 'Bügels' in Gummimuffen deutet darauf hin, daß er nur zur Befestigung des Schutzblechs dient. Solches war auch schon mehrfach in der Fachpresse zu lesen.
 
Nabend. Ich finde einen Gabelstabi äußerst sinnvoll.

Tripletrees, Radachse und zusätzlich der Gabelstabi bringen ordentlich Stabilität und Verdrehsicherheit.

Ich weiß auch nicht warum BMW da Gummies eingebaut hat.

Gibt ja genügend Beispiele wo BMW festverschraubte nicht gummigelagerte Brücken zusätzlich eingebaut hat. Und das funzt hervorragend.

Um der Geschichte also einen Sinn zu geben würde ich die Gummies rausnehmen und sie versuchsweise durch passende Aludrehteile ersetzen und fest verschrauben. ;)

gruß

Hallo,
die Stabis verschiedener K-Modelle sind identisch mit R100R-Teilen.
Aber nicht Gummigelagert, sondern von unten verschraubt.
 
Die Stifte des R100R Gabelstabis sind in M8 Gewinden verschraubt, können also ohne Probleme gegen Schrauben ausgetauscht werden. Aber das war ja nicht Gegenstand der Frage am Anfang dieses Threads.
 
Die Stifte des R100R Gabelstabis sind in M8 Gewinden verschraubt, können also ohne Probleme gegen Schrauben ausgetauscht werden. Aber das war ja nicht Gegenstand der Frage am Anfang dieses Threads.

Wenn die Stifte schon "ein paar" Jahre drin waren, brechen sie beim Versuch des Ausbaues ab.
Dann kann man gleich auf M10 aufbohren. Diese Schrauben wurde bei den K-Modellen verwendet.
 
Nach allem was da so zusammen kommt, stellt sich mir die Frage, warum hat BMW das Teil nicht verschraubt wie an der K. Vermutlich war die Befürchtung, dass sich die Gabel verspannt.

Meine Schlussfolgerung, der Stabi ist nur eine Halterung für den wunderschönen Kotflügel. Anderer Kotflügel, andere Halterung.?

Grüsse
Andreas
 
Hier ein Foto von einem starr verschraubten Stabi (Granada) an meiner R100R mit R45-Kotflügel

2stabi.jpg

Man kann also einen Kotflügel auch noch problemlos darunter montieren.
 
Hallo,

die Nasen an den Tauchrohren habe ich einfach abgedreht. Sonst passt das 19" Vorderrad nicht in die Gabel. Nachteile in der Stabilität der Gabel habe ich noch nicht bemerkt. Ist sowie so besser als mit der /7 Gabel.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32228.jpg
    SNV32228.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich war die Befürchtung, dass sich die Gabel verspannt.
Grüsse
Andreas

Die Gabel verspannt sich eher, wenn sie nicht fest verschraubt ist. Die Gummis sind also eher kontraproduktiv.

Die Edelstahlblechteile haben schon immer Probleme gemacht. Ich habe sie immer erst eine Seite festgeschraubt und geguckt was sich auf der anderen Seite tut und dann ggf was druntergelegt, auch etwas nachgebogen. Das Biegen sollte aber nur jemand machen, der weiß waas er macht... ;)
Wichtich ist auf jeden Fall die spannungsfreie Montage, sonst ist das Teil ebenfalls kontraproduktiv

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum schraubt sie dann BMW nicht fest?

Meine Vermutung ist, das da ein jungdynamischer Neuinschenör mal wieder am Werk war... :D

Honda hatte auch mal Probleme mit Fahrwerksunruhen durch festverschraubte Gepäckträger. Nachdem sie die komplett in Gummies gelagert und so vom Fahrzeug entkoppelt hatten war das Problem behoben. Vielleicht hatte der Jungdynamiker das gelesen...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Detlev,

dein Gabelstabi mit dem Kotflügel gefällt mir, vor allem gehen die Gabelprotektoren dran. Ich wollte jetzt bei meiner R100R Classic Protektoren anbauen, aber die gingen nicht mal in den Spalt zwischen Stabilisator und Tauchrohr. Geschweige denn der Kabelbinder noch drum.

Dein Stabi ist eintragungspflichtig, oder?


Gruß Winni


Hier ein Foto von einem starr verschraubten Stabi (Granada) an meiner R100R mit R45-Kotflügel.
Anhang anzeigen 64521

Man kann also einen Kotflügel auch noch problemlos darunter montieren.
 
Ich habe neinen Prüfingenier überzeügen können, daß das kein Gbelstabi sondern ein Schutzblechhalter war.
Ist jetzt weg samt Halter.
Nachdem ich ihm Fotos der Gummihalter/Stifte gezeigt habe war alles ok:gfreu:
RR Brücke mit K-Showa Gabel in Monolever.
DSCN4086k.jpg
 
Nach allem was da so zusammen kommt, stellt sich mir die Frage, warum hat BMW das Teil nicht verschraubt wie an der K. Vermutlich war die Befürchtung, dass sich die Gabel verspannt.

Meine Schlussfolgerung, der Stabi ist nur eine Halterung für den wunderschönen Kotflügel. Anderer Kotflügel, andere Halterung.?

Grüsse
Andreas

Meine Vermutung ist:
BMW wollte nach der Monolever mit Stabi nicht einen Schritt zurück machen,
zumindest optisch nicht;)
Daß sie es so gelöst haben wird wohl seine Gründe haben:nixw: