TiiiBööö

Teilnehmer
Hallo 2V-Fans.

Mein Projekt soll jetzt voran kommen und ich habe folgende Fragen an euch:

ZYLINDER
In der Tüte Zylinder waren diese gehärteten Unterlegscheiben drin. Hab ihr eine Ahnung, wo die hin gehören? M10, Aussendurchmesser 20mm

IMAG1049.jpg

SCHWINGE
Bei der Schwinge war diese Schraube verbaut:

IMAG1052.jpg

Mein Ex-Schrauberkollege meinte, wir brauchen die nicht. Jetzt ist die Schwinge drin und auf der linken Seite ist ein recht großer Abstand zum Rahmen, es wurden sogar die Distanzringe aus dem Lager gezogen:

IMAG1050.jpg

Auf der recheten Seite nicht. Man muss dazu sagen, dass Muttern der Motorsteckachsen noch nicht angezogen sind. Hier noch das Bild von der rechten Seite:

IMAG1051.jpg

KUPPLUNG
Ich bin etwas verwirrt. Mein Schrauberkollege von damals hat das rechte Teil der unten Fotografierten in die Kupplungsbetätigung eingebaut. Das passt auch. Das linke Teil (Kupplungsdrucklager) passt da gar nicht rein. Ist es möglich, dass ich dies einfach falsch bestellt habe und es von einem neueren Baujahr ist?

IMAG1053.jpg

Hier noch das Foto von der Kupplungsbetätigung:

IMAG1055.jpg

LENKUNG
Ist es richtig, dass ich das Einstellrad für den Lenkungsdämpfer weglassen kann?

IMAG1056.jpg


Wenn ich jetzt auf Thema erstellen klicke fallen mir bestimmt noch drei weitere Fragen ein.
Wäre super, wenn ihr mir weiter helfen könntet.

Viele Grüße
Tobi
 
ANTRIEB
Mein Kollege hat auch die innere Abdeckung vom Antrieb lackiert. Er meinte, das macht nichts, da würde kein Öl dran kommen. Stimmt das?

Er hat auch gemeint, dass es für den Durchlass (roter Kreis) einen Plastik-Stopfen geben würde. Stimmt das?

IMAG1057.jpg
 
Plastik Stopfen für die Scheibenbrems-Version hinten gibt es. Lack am Achsantrieb innen ist nicht schlimm, kannste so lassen. Die Schwinge kann man mit den Schwingenbolzen zentriere - entscheidend ist, daß der kardan gerade läuft, nicht aneckt und das Rad hinten einigermaßen in line mit dem Vorderrad ist.
Die einzelne dicke Scheibe sieht so aus wie der Unterlage der Steckachsmuttern?
 
ZYLINDER: Das sind die Unterlegscheiben unter den außenliegenden Muttern zur Befestigung Zylkopf an Zylinder
SCHWINGE: Das ist die gestanzte Unterlegscheibe unter der hinteren Steckachsmutter
Außermittige Schwinge:: Hier fehlt was, denn der Schwingenbolzen muss mit dem Gewinde an der Druckhülse anliegen, was hier nicht der Fall ist. Außerdem wird die Schwinge mit gleichem Spalt links und rechts eingestellt.
KUPPLUNG: Das rechte Teil ist das richtige. Das linke Teil ist für die leichte Kupplung. Dazu gehört dann aber auch ein anderer Getriebedeckel. Der hier abgebildete gehört zu dem rechten Teil.
LENKUNGSDÄMPFER: Hier ist das Forum geteilter Meinung.
Gruß
Wed
 
Dann antworte ich mal im Text:
Hallo 2V-Fans.

Mein Projekt soll jetzt voran kommen und ich habe folgende Fragen an euch:

ZYLINDER
In der Tüte Zylinder waren diese gehärteten Unterlegscheiben drin. Hab ihr eine Ahnung, wo die hin gehören? M10, Aussendurchmesser 20mm

kenne ich nicht

Anhang anzeigen 206323

SCHWINGE
Bei der Schwinge war diese Schraube verbaut:

Scheibe? Könnte unter die Hinterachsmutter rechts gehören.

Anhang anzeigen 206325

Mein Ex-Schrauberkollege meinte, wir brauchen die nicht. Jetzt ist die Schwinge drin und auf der linken Seite ist ein recht großer Abstand zum Rahmen, es wurden sogar die Distanzringe aus dem Lager gezogen:

Anhang anzeigen 206326

Auf der recheten Seite nicht. Man muss dazu sagen, dass Muttern der Motorsteckachsen noch nicht angezogen sind. Hier noch das Bild von der rechten Seite:

Die Schwinge im Rahmen vermitteln, d.h. links die Schraube rausdrehen und rechts dafür weiter rein.

Anhang anzeigen 206327

KUPPLUNG
Ich bin etwas verwirrt. Mein Schrauberkollege von damals hat das rechte Teil der unten Fotografierten in die Kupplungsbetätigung eingebaut. Das passt auch. Das linke Teil (Kupplungsdrucklager) passt da gar nicht rein. Ist es möglich, dass ich dies einfach falsch bestellt habe und es von einem neueren Baujahr ist?

Ja, das linke Lager gehört zum Getriebe mit leichtem Schwung ab 81

Anhang anzeigen 206328

Hier noch das Foto von der Kupplungsbetätigung:

Anhang anzeigen 206329

LENKUNG
Ist es richtig, dass ich das Einstellrad für den Lenkungsdämpfer weglassen kann?


Das sollte problemlos möglich sein, ich habe den Lenkungsdämpfer jedenfalls ohne Nachteile weg gelassen.
Anhang anzeigen 206330


Wenn ich jetzt auf Thema erstellen klicke fallen mir bestimmt noch drei weitere Fragen ein.
Wäre super, wenn ihr mir weiter helfen könntet.

Viele Grüße
Tobi

ANTRIEB
Mein Kollege hat auch die innere Abdeckung vom Antrieb lackiert. Er meinte, das macht nichts, da würde kein Öl dran kommen. Stimmt das?
Da soll es nur trockenen Bremsstaub geben.

Er hat auch gemeint, dass es für den Durchlass (roter Kreis) einen Plastik-Stopfen geben würde. Stimmt das?

Ja, gibt es für die Modelle mit Scheibenbremse hinten.
Anhang anzeigen 206333

:bitte:
 
Genial, dass hilft mir ungemein weiter.
Danke für diese vielen, aussagekräftigen Antworten


Noch eine paar Fragen:

Für mich hört es sich grad so an, dass wenn ich das Einstellrad zum Lenkungsdämpfer weg lasse ich den Lenkungsdämpfer gar nicht mehr brauche. Also der Dämpfer funktioniert nur in Verbindung mit dem Einstellrad?

Das bedeutet dann ich hab Null Dämpfung beim Lenken?
Diese Einstellräder sind halt extrem hässlich.

Wo gibt es diesen Stopfen für den Antrieb? Bei BMWBayer hab ich ihn nicht gefunden.
 
Du stellst den LD auf 2 und entfernst dann die Stange. Dann hast Du permanent den LD. Die RS hat doch eine Prallplatte, in der ein Loch für die Stange ist. Dieses Loch wäre störender als das kleine darunter. Vielleicht passt ein Emblem rein. Außerdem gibt es auch noch sowas.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Hutmutter geschlossen.JPG
    Hutmutter geschlossen.JPG
    41,3 KB · Aufrufe: 73
Du stellst den LD auf 2 und entfernst dann die Stange. Dann hast Du permanent den LD. Die RS hat doch eine Prallplatte, in der ein Loch für die Stange ist. Dieses Loch wäre störender als das kleine darunter. Vielleicht passt ein Emblem rein. Außerdem gibt es auch noch sowas.
Gruß
Wed
Wenn ich mir den Reifen auf Foto Nr 7 ansehe, würde ich glatt behaupten, dass da keine Prallplatte mehr montiert würde.


Der Lenkungsdämpfer ist bei diesen Fahrwerken wirklich entbehrlich, ich habe ihn damals komplett entfernt.

Den Verschlussstopfen gibt es, oh Wunder, bei BMW unter der Teilenummer 33111236826
 
Okay, dann mache ich das so. LD auf 2, direkt montieren.

Prallplatte wird keine montiert. Meine RS ist nackt ;)

Diese Hutmutter habe ich beim Bayer gefunden. Mal schauen was das Budget sagt...

### Bild entfernt - Copyright beachten und Bilder verlinken!! Hans ###


Verschlussstopfen: Dann gehts morgen auf zu BMW :)



Das ist echt genial hier. Vielen Dank an euch.
 
Noch ein Tipp: Du kannst davon ausgehen, dass Du die meisten Ersatzteile bei BMW direkt günstiger bekommst als im Onlinehandel.
 
Okay, dann mache ich das so. LD auf 2, direkt montieren...

Was willst du mit dem Lenkungsdämpfer?

Man braucht so etwas (in robusterer Ausführung) am Gespann.
Am korrekt eingestellten Fahrwerk einer /7 habe ich nie einen Lenkungsdämpfer benutzt bzw. vermisst.
Mit ordentlichen Reifen erreichst du fahrtechnisch jedenfalls wesentlich mehr. mmmm
 
Hallo nochmal.

Also dann lasse ich den Lenkungsdämpfer weg.
Das krasse ist, ich hab einige Teile beim BMWBayer gekauft die ich zurück geben möchte, manche Dinge mehr als deutlich über den üblichen 2 Wochen Rückgabefrist. Die haben alles ohne Diskussion zurückgenommen und komplett erstattet.
Die Teile die ich beim BMW-Händler direkt angefragt habe waren alle teurer als beim BMWBayer. Im ETK steht 110 Euro +Steuer für den Ölkühler, beim BMW Gottstein 140 Euro +Steuer. Also hab ich alles beim BMWBayer bestellt.

Sooo. 2 neue Fragen:


ANSAUGLEITUNG VERGASER

IMAG1090.jpg

Die sind unterschiedlich lang. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die längere nach links gehört?


DICHTUNGEN LAMPENGEHÄUSE

IMAG1092.jpg

IMAG1091.jpg

Ich kann diese Gummidichtungen weder im Online-ETK noch bei BMWBayer finden. habt ihr mir da einen Hinweis, woher ich die bekomme?


Vielen Dank für Eure Hilfe :)

Sonnige Grüße aus dem Schwarzwald
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du mit Dichtungen? Die ein Loch kpl. verschließen oder mit Kabeldurchführung? Was Du hier zeigst ist eine Tülle für eine Kabeldurchführung. Folgende Nummern habe ich gefunden: 1231084 und 1357501.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersatzteile bekomme ich bei ulismotorradladen in Frankfurt. Frau Google hilt beim Suchen nach diesem Topp-Laden weiter :D
 
Die Teile die ich beim BMW-Händler direkt angefragt habe waren alle teurer als beim BMWBayer. Im ETK steht 110 Euro +Steuer für den Ölkühler, beim BMW Gottstein 140 Euro +Steuer. Also hab ich alles beim BMWBayer bestellt

vielleich schlägt der wegen der vielen schweizer Kunden bisschen was drauf, hab da auch schon Preisunterschiede gehabt
Gruß
Peter
 
Ja, dann meine ich vermutlich eine Tülle :)

Ich hab mir jetzt Staburags für den Antrieb von einem der Forenmitglieder bestellt.

Jetzt würde ich gerne das Hinerrad anbauen.
Die Achse wird zuerst durch den linken Teil des Heckrahmens geschoben, dann durch den Bremsträger, dann Hinterrad, und dann rechter Teil des Heckrahmens.
Kommt da noch irgendwas dazwischen, da ist recht viel Platz auf der Achse (siehe Bild). Wird das durch das anziehen so stark verringert?


Hinterachse.jpg

Danke und Gruß
Tobi
 
Die Achse wird zuerst durch den linken Teil des Heckrahmens geschoben, dann durch den Bremsträger, dann Hinterrad, und dann rechter Teil des Heckrahmens.
Kommt da noch irgendwas dazwischen, da ist recht viel Platz auf der Achse (siehe Bild). Wird das durch das anziehen so stark verringert?

Wenn ich das richtig erkennen kann, dann ist die Achse noch gar nicht ganz drin. Der Ansatz muss bis an den Bremssattelträger. Die Steckachse steckt auf der rechten Seite im Hinterradantrieb und nicht im Heckrahmen. Anscheinend hast Du das linke Federbein verdreht eingebaut oder gar die Seiten vertauscht.
Gruß
Wed
 
Hallo Tobi,

das Staburags brauchst du nicht.
Dein Kardan läuft im Öl, das Staburags braucht man nur bei den Paralever-Modellen und bei der K
 
Zuletzt bearbeitet:
FEDERBEIN
Das Federbein war vorher auf der anderen, das stimmt. Unten am Federbein ist jedoch ein L und ein R eingeschlagen, deswegen dachte ich, der Vorgänger hat es bereits verkehrt herum ein gebaut. Dann tausche ich das wieder.

STABURAGS
Jetzt hab ich das Staburags schon drauf geschmiert....
Soll ich das jetzt wieder reinigen?

:)
 
Das ist Hosenträger mit Gürtel. Im rechten Schwingenarm sind 0,15 Liter Hypoidöl für die Schmierung der Kardanwelle. Entschuldige die Bemerkung, das war ein Witz über die englischen Vintagemotorräder.
Gruß
Wed
 
Alles gut.
Also ist deine Empfehlung das Staburags zu entfernen?

Lass es jetzt. Die Vorschreiber beziehen sich auf die Schiebeverzahnung der Paralevermodelle. Eine solche hat Deine RS nicht.

Die Verzahnung von Hinterrad und Achsantriebswelle bewegt sich im Fahrbetrieb nicht. Hier geht es darum Passungsrost zu vermeiden. Das funktioniert mit Staburags auch, es geht aber auch ein normales HT Fett.
 
Hallo liebe 2V-Fans,

heute gebe ich mein Motorrad in die Werkstatt um die Bremsleitungen einzubauen. Es werden neue Stahlflex-Leitungen vorne und hinten eingebaut. Als Bremshebel (HBZ am Griff) habe ich folgendes Teil angebaut:

https://www.sport-evolution.de/bmw-...-komplett-mit-vorratsbehaelter-und-hebel.html

Welche Bremsflüssigkeit empfehlt ihr? Soll ich bei DOT 4 bleiben?
Oder auf 5.0 (Silikon) wechseln? Die Vorteile kennt ihr sicher.
Oder auf 5.1 wechslen?
Der Mechaniker meinte, es wäre abzuklären ob die Dichtungen das DOT 5.0 "aushalten".

Über ein paar Infos würde ich mich freuen.

Danke und Gruß
Tobi