Hier auch nochmal :))

Vorwort.
Es ist erschreckend, an was man sich gewöhnen kann und wie leidensfähig man ist ;)

Aber, der Reihe nach, versuche mal zu schildern, wie sich das bei mir entwickelt hat.
Das folgende soll den Ein oder Anderen mal zur Wartung motivieren, unsere Trecker-Motoren benötigen Zuwendung ;)

Moped:
Umbau '92er 1000er auf 1043er, 320er Nocke, Kallenbach Doppelzündung, zwei große Schnorchel, Plattenluftfilter, größere Hauptdüse, verstärkte Kupplung, ...

Symptome:
- Motor springt "gequält" an
- Bordspannung bricht öfter mal ein -> Acewell bootet neu
- Batterie ist scheinbar schnell leer
- Nach ca. 5 km, Ladespannung i.O., springt unterwegs problemlos an (Batterie gut?)
- Motor läuft nach Kaltstart 2-3h ganz ordentlich,
- wenn richtig warm, dann sehr unruhig, Klingeln, erst ab 4000 U/min fahrbar
- dreht dann (wenn warm) schlecht hoch, starkes Beschleunigungs-Klingeln (Klopfen?)

Amateur-Diagnosen:
- Hallgeber ist bestimmt defekt und verstellt nicht mehr richtig, ohjeohje ...
- Kabelbruch am Lenkopf, deshalb keine Spannung am Acewell ohjeohje das wird aufwendig ...
- Betterie is' bestimmt im Eimer, zum Wecsel muss der komplette Luftfilterkasten raus ...

Alles nich so schlimm, erstmal weiter fahren :)

Da der Motor ca. 0,5 l Öl auf 1000 km verbraucht auf Ölwechsel verzichtet ...

Jetzt mit Erschrecken festgestellt, das der letzte Service (bei BMW) schon 15.000 km her ist.

Ich bekenne: Schwerer Wartungsschlamper.

Was ich immer wieder mal gemacht habe: Vergaser synchronisiert (weil schüttelt ja ...)

In Mecklenburg auf dem Treffen dann mal ein Herz gefasst und Ventilspiel eingestellt.
-> Auslass fast kein Spiel -> korrigiert -> Motor springt deutlich besser an!

Klingelei bei warmen Motor nicht beeinfluust.

Reiner macht Probefaht und ist entsetzt.
Seine Dieagnose: Viel zu viel Früh-Zündung!

Also denn:
Zu Hause LimaDeckel runter, alles vorbereitet zum Zündung einstellen.

Im Standgas abgebltzt: Nix zu erkennen., da muss ich noch üben, Eric dazugeholt alles sehr komisch.

Sorgfätig durchgedreht und festgestellt, dass es nur eine OT Markierung und eine Früh-Markierung gibt,
keine Spät-Markierung (oder nicht zu erkennen).

Jetzt mein Verdacht:
Die Fachleute bei BMW haben vermutlich (weil kein "spät" zu erkennen) die Zündung bei 3000 U/min auf früh eingestellt, da ich aber eine Doppelzündung mit reduziertem Stellbereich im Zündauslöser habe,
war das vermutlich viel zu viel Früh-Zündung!

Wir haben dann im Standgas die Zündung auf "einen Zahn nach OT" eingestellt.

Probefahrt: ICH HAB EIN NEUES MOPED!

Läuft sauber und ruhig, nimmt ordentlich Gas an und dreht hoch, Beschleunigung aus jeder Drehzal möglich!

Nächste Ausfahrt: Bordspannung bricht zusammen, Motor aus, lässt sich nicht mehr starten.
Nach 10 sek., Motor startet, als wenn nix wäre, danach wieder "Acewell booten" -> Abbruch, nach Hause!

Diagnose:
Acewell zeigt 12,8 Volt bei Motor aus -> Moped startet.
Plötzlich: 10,5 Volt, dann wieder da, wieder weg -> Batterie endgültig im Eimer?

Spannunng direkt an Batterie gemessen: 12,8 Volt, alles gut, hmm?
Dann wieder Acewell 10,5 Volt, aber an Battrie i.O. Häääh?

Verdacht Msssefehler, aber wo?

Mal bei der Batterie anfangen, Massekabel ist mit dem bekannten Trennschalter ausgestattet.
Geprüft: Korrodiert an den Schraubverbindungen, hat keinen ordentlichen Kontakt!

Gereinigt, Zauberöl drauf, ordentlich zusammengeschraubt, Schrauben an Battrie-Polen nachgezogen.

Test: ALLES i.O - läuft wie neu !!

Am Moped ist nix defekt, musste nur mal gewartet werden ...

Also, wie bestimmt schon von vielen angemahnt:

- Elektrik in Ordnung bringen
- Ventile einstellen
- Zündung prüfen / einstellen
- Vergaser synchronisieren

In der Reihenfolge, dann funktioniert das auch!

Ja, und einen Ölwechsel werde ich jetzt auch noch machen ;)

Viel Erfolg mit Euren Mopeten!

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
....

Moped:
Umbau '92er 1000er auf 1043er, 320er Nocke, Kallenbach Doppelzündung, zwei große Schnorchel, Plattenluftfilter, größere Hauptdüse, verstärkte Kupplung, ...

...
Ich bekenne: Schwerer Wartungsschlamper.
....
Die Fachleute bei BMW haben vermutlich (weil kein "spät" zu erkennen) die Zündung bei 3000 U/min auf früh eingestellt, da ich aber eine Doppelzündung mit reduziertem Stellbereich im Zündauslöser habe,
war das vermutlich viel zu viel Früh-Zündung!
....
Massekabel ist mit dem bekannten Trennschalter ausgestattet.
Geprüft: Korrodiert an den Schraubverbindungen, hat keinen ordentlichen Kontakt!
....
Am Moped ist nix defekt, musste nur mal gewartet werden ...
....
Ja, und einen Ölwechsel werde ich jetzt auch noch machen ;)

Viel Erfolg mit Euren Mopeten!

Grüße
Andreas

Hallo Andreas, gehässiger Tipp:

Weniger „Spielkram“ ans Motorrad bauen spart Zeit für Wartungsarbeiten und erleichter diese auch noch (vor allem für eine Werkstatt, die nur „Original“ kann). Allerdings wird der Ölwechsel den Ölverbrauch kaum reduzieren und der hat einen Grund. Meist verschlissene Ventilführungen.
 
Hallo Andreas,
klasse geschrieben. Deckt sich mit meiner Erfahrung.

Frage: Hast du herausbekommen, warum du so weit in Richtung OT drehen musstest?

Hans
 
Hallo Hans,

Danke für das Kompliment :fuenfe:

Hab jetzt gelernt, spät ist immer noch ein bisschen früh :)

Bisschen unglücklich ausgedrückt, hab im Leerlauf dahin gestellt, wo die S-Markierung eigentlich sein sollte.

Werde bei Gelegenheit mal mit viel Licht suchen.
Schwungscheibe sieht eigentlich so aus, wie in Eurer Anleitung das ganz rechte Bild.

Grüße
Andreas
 
Freu' Dich, daß der 2V so ein geduldiger Zeitgenosse ist. Empfindliche Motoren hätten bei null Auslassventilspiel und Zündung viel zu früh mindestens mal den Ventilteller in den Brennraum geschmissen. ;)
 
Eventuell wäre in der Überschrift das „uns“ durch „mich“ zu ersetzen.

Danke.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell wäre in der Überschrift das „uns“ durch „mich“ zu ersetzen.

Danke.;)

Keine unnötigen Aufregungen hier!
Ich finde es gut, wenn sich hier jemand so ehrlich offenbart. )(-:
Ich schreibe hier zig Beiträge in der DB und bin bei den eigenen Wartungen manchmal auch zu großzügig -das gebe ich auch zu. :&&&:
Und zur Wartung gehören natürlich noch ein paar Dinge mehr wie z. B. das Reinigen und Schmieren diverser Stellen, die ihren Dienst sonst nach und nach unbemerkt immer schlechter tun, bis es zum Problem kommt.

Wer sich nicht angesprochen fühlt, möge still in seiner Ecke sitzen bleiben. :D
 
Keine unnötigen Aufregungen hier!.......

...........

Wer sich nicht angesprochen fühlt, möge still in seiner Ecke sitzen bleiben. :D

Ich bin nicht aufgeregt.))):

Ich finde es nur verwegen, bei eigenen Versäumnissen automatisch zu unterstellen, das anderen (hoffentlich?) gleiches passiert ist.

Und deshalb bleibe ich nicht still in der Ecke sitzen, wohlwissend das ich (für andere kann ich nicht sprechen) wahrlich nicht perfekt bin.
 
Tach Andreas,
schön geschrieben, weil ehrlich und nachvollziehbar. :applaus:

Ich bin einverfechter des technischen Dienst nach der Benutzung und versuche das auch durchzuziehen, es gibt bei uns deshalb für jedes Motorrad Laufkarten, damit wir nicht den Überblick verlieren. Klingt zwar sehr akademisch hilft aber ungemein.
Besonders Geländemotorräder benötigen etwas mehr Zuwendung, hier holt einen Schlamperei schneller ein als man glaubt, außerdem ist die Belastung höher.

Viele Grüße :bitte:....
Ingo
 
Habe mich gestern auch dazu durch gerungen und an meinen Qhen die Ventile mal wieder kontrolliert. Bei der einen war der Auslass rechts zu eng, bei der anderen das Auslassventil links sehr eng.
Beide hatten mehr als 5000 km seit der letzten Kontrolle runter. Sie mögen mir verzeihen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
... technischen Dienst nach der Benutzung ...

Joh, "technischer Dienst nach jedem Winter" mach ich beim Gespann jetzt auch immer. Ich Ziehe JEDES Frühjahr die Motorbolzen und setze die mit viel Fett wieder ein, hat mich mal viel Geld gekostet, das nicht zu tun :pfeif:

Grüße
Andreas

P.S. Gestern gschwind Vergaser synchronisiert und Ölwechsel gemacht, hat gar nicht weh getan :D
 
Mal eine andere Interpretation:
Lieber Wartungsschlamper sein (bezogen auf Vertragswerkstatt) als sein Mopped ruinieren lassen.
Egal, wohin ich in meinem Umkreis schaue. Der eine hat meine Kipphebelschrauben ruiniert (habe mich damals zum Ventilspiel- einstellen "überreden" lassen). :(
Der andere kassiert viel Geld für die Überholung von Motorrädern und dann steht der Kunde bei mir und läßt sich das teuer bezahlte nachbessern.
Das Wort "Drehmomentschlüssel" ist dort inzwischen zur Rarität geworden. Aber all die nichtsahnenden und unwissenden geben sich dort die Klinke in die Hand, weil außen ein weiß-blauer Propeller mit drei Buchstaben auf schwarzem Grund prangt.

Auf in den Kampf, Sancho Panza...A%!
 
Der, der auch ohne Drehmo schrauben kann, ist mir 10mal lieber, als der, der nur mit kann.

Und davon ganz abgesehen, kommt eh kein anderer an meine Q ran. :D

Gruss
Claus, der nur selten zum Drehmo greift
 
Der, der auch ohne Drehmo schrauben kann, ist mir 10mal lieber, als der, der nur mit kann.

Und davon ganz abgesehen, kommt eh kein anderer an meine Q ran. :D

Gruss
Claus, der nur selten zum Drehmo greift
Und der, der lieber zum drehmo greift, iss mir lieber, als der der behauptet: NÄÄbrauc ich nich..KNACK* :schock:
 
Also ich gebs zu, ich habe mir son Minidrehmo bis 7,5 Nm zugelegt. :rolleyes:

Habe ich bisher immer mit links gemacht.;)

Gruss
Claus