Ale

Aktiv
Habe heute den 4 K Bremssattel für meine GS zusammenbauen wollen. Die inneren Verbindungsschrauben habe ich mit 30 Nm angezogen, wie auf S 5.8 des WHB beschrieben. Dann die beiden äußeren eingesetzt und begonnen, fest zu schrauben. Dabei habe ich bemerkt, dass die beiden inneren abgedreht waren. Wenn ich das richtig erkennen kann, dann handelt es sich um Edelstahlschrauben 8.8 nach DIN 912. Die weitere Recherche ergab, dass die nie und nimmer 30 Nm aushalten. Sollte man das WHB nicht besser korrigieren? War eine Sch.. arbeit, bis ich die Stümpfe aus den Löchern hatte.

Ale
 
Glaub ich nicht das da am Bremssattel Original Edelstahschrauben drin waren.
Das hat einer umgebaut.
Da gehören niemals nie VA Schrauben hin.
Wenn ich mich recht erinnere gehören da verzinkte 10,2 Schrauben hin.
 
Hi Klaus,
das allerdings ist interessant. Weiß hier jemand genauer, was da für Schrauben rein gehören?
 
So sieht's aus. 10.9er gehören da rein. Stahl, verzinkt. Mir wäre kein nichtrostender Stahl bekannt, der die 30 Nm aushielte.
 
Hallo mfro
Danke für die Info. Für die äußeren gilt dann wohl dasselbe, auch wenn ich da nur mit 10Nm ran muss?
Alex
 
Hi Fritz,
8.8 kann eigentlich nicht sein, da bei 8.8 30Nm bei einer M8 Schraube eigentlich nicht erreicht werden kann.
Ale
 
Hallo mfro
Danke für die Info. Für die äußeren gilt dann wohl dasselbe, auch wenn ich da nur mit 10Nm ran muss?
Alex

Vielleicht sollten wir erstmal eins klären: bei der GS, die ich kenne, gibt's weder 4 K(olben?)-Sättel noch "innere" und "äussere" Schrauben (sondern eben 2-Kolben Sättel mit zwei Befestigungsschrauben und 2 Schrauben, die den Sattel zusammenhalten). Insofern kann dann ja wohl das WHB nicht falsch sein?

Was genau hast Du da?
 
Ich habe eine GS mit einem 4Kolbensattel von einer R 100 R. Deswegen der Verweis auf Seite 5.8 desWHB.
Alex
 
Aha, verstanden. Kenn' ich nicht. Aber mir erschiene es einigermassen logisch, wenn auch dort die beiden Befestigungsschrauben 8.8 (10 Nm) und die beiden anderen 10.9 (30 Nm) wären.

P.S.: ne, doch nicht. Hab's kapiert. Frag' besser jemanden, der sich auskennt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im übrigen sollte nicht unerwähnt bleiben an den Bremssätteln mit Edelstahl Schrauben zu Tunen, Lebensgefährlich ist.
Auch die Befestigungsschrauben Bremssattel-Gabel nicht auf Edelstahl umrüsten/Tunen.

Hab ich schon oft gesehen.
 
Alles klar und Danke. Ich bestelle für innen wie außen 10.9er in Stahl verzinkt. Drehmomente dann innen 30 Nm und außen 10 Nm.
Alex
 
Hallo Ale,

ich bestätige die Angabe von Fritz von 12.9 außen und 8.8 innen.

So etwas denkt sich niemand aus, sondern so etwas entsteht beim „Heilen“ nicht sauber funktionierender Konstruktionen. D.h. Du solltest auch nicht auf 10.9 an beiden Stellen umrüsten und schon gar nicht auf Edelstahl und Du solltestst auch die Drehmomente und die Verschraubungsreihenfolge penibel einhalten.

Ggf. kaufst Du einen Dichtsatz bei BMW, da sind die passenden neuen Schrauben dabei...

Gruss, Dreas
 
Hi Dreas,
Danke für den Hinweis. Ich werde außen also 12.9er nehmen. Innen aber 10.9er, denn 8.8er gehen nicht und Fritz sprach (schrieb) von 9.8ern, die es aber kaum zu kaufen gibt. Ich denke, dass ich die höherwertigen 10.9er nehmen kann. Jedenfalls sehe ich nichts, was dagegen spräche.
Alex
 
Im übrigen sollte nicht unerwähnt bleiben an den Bremssätteln mit Edelstahl Schrauben zu Tunen, Lebensgefährlich ist.
Auch die Befestigungsschrauben Bremssattel-Gabel nicht auf Edelstahl umrüsten/Tunen.

Hab ich schon oft gesehen.

Der Prozeß nennt sich natürliche Auslese. Nun unschön, wenn da Dritte mit einbezogen werden.

Grüße
Claus
 

Gibt's nicht. Jedenfalls nicht, dass ich wüsste. Das sind 8.8er.

Bei den hochfesten Schrauben stecken hinter den Festigkeitsklassen meist konkrete Werkstoffe (da ist die Auswahl nicht mehr allzu gross, meist Vergütungsstähle).

8.8 ist ein 42CrMo4
10.9 ist ein 34CrNiMo6

Und die haben nun mal die Werkstoffeigenschaften. Eine 9.8er Schraube hätte 900 N/mm² Zugfestigkeit und 720 N/mm² R[SUB]p=0,2 [/SUB]und so was gibt's m.W. nicht. Zugfestigkeit und Streckgrenze ("fest => ab") rücken bei höherer Festigkeit bei Stahl immer näher zusammen.
 
9.8 soll es laut Tabellen übrigens geben. Gefunden habe ich die aber bisher tatsächlich nicht. Aber 10.9er sollten die doch ersetzen, oder geht das höherwertige da nicht? Im übrigen habe ich meine Zweifel, dass 8.8 die 30 Nm aushält.
Alex
 
Hi Fank,

Danke für die Info. Dann waren es wenigstens keine Edelstahlschrauben. Die Sache mit der minderen Güte (8.8 für 30 Nm) bleibt. Wie gesagt: glücklicherweise erkannt und wird abgestellt und durch 10.9er und 12.9er ersetzt. Die Schwierigkeit ist nun nur noch, dass es 12.9er eigentlich gar nicht in galvanisiert gibt. Werde die also schön mit Schraubenlack (Loctite) einreiben, damit mir da nichts passiert.
Danke an alle fürs Mitdenken.

Alex
 
Wie oben schon geschrieben: Hol Dir den Rep-Satz von BMW, da sind die richtigen Schrauben mit mikroverkapselter Schraubensicherung gleich drin, ausserdem sämtliche Gummidichtungen. Und mach unbedingt vor dem Verschrauben die Gewinde mittels Gewindebohrer sauber, sonst hast Du verfälschte Drehmomentwerte durch die alte Schraubensicherung. Die Anzugsvorschrift ist sklavisch einzuhalten.
 
Hi hubi,

Danke für den Hinweis. Reinigen der Gewinde ist erfolgt. Bei BMW war ich gerade. Es gibt diesen Reparatursatz nicht:nixw:! Auch aus dem Netz kenne ich lediglich einen Satz Dichtungen, etw bei swt erhältlich.
Hast Du einen Bezugsnachweis?
Alex
 
Hi Ale,

die Teilenummer müsste die 2 331 631 sein. Bitte vom Teileverkäufer aber vor Bestellung nochmal prüfen lassen.

Gruss, Dreas
 
Hallo zusammen,

ich möchte nun noch einmal auf die Sache zurück kommen, nachdem ich mich mit der Fa Rabenbauer in Verbindung gesetzt habe.

:oberl::

Der von Dreas und hubi mitgeteilte Reparatursatz enthält keine Schrauben.

Rabenbauer bietet aber die Schrauben einzeln an:

M8 x 50 und M 8 x 65, jeweils verzinkt. Qualität wird mit 8.8 angegeben.

Dass 8.8er in M8 nie und nimmer 30 Nm aushalten, haben wir geklärt. Tabellen geben für Inbusantrieb nur 20 Nm an, sonst ca 25 Nm.

Deswegen Vorsicht bei der Arbeit am Bremssattel. Am besten wird es sein, sich für innen 10.9er zu besorgen, etwa hier:

https://www.frantos.com/de/schraube...derschrauben-mit-innensechskant/?product=4261

Außen wird es knifflig. 12.9er in verzinkt oder galvanisiert gibt es nach meiner Recherche nicht.:do: Ein Händler schreibt auf seiner Webseite, dass das wegen der Bruchfestigkeit kritisch sei. Allerdings halten die 10.9er, die es verzinkt gibt, die angegebenen 10 Nm locker aus. Und der Bruchfestigkeitsfaktor ist ja immer die .9, weswegen das kein Problem sein sollte.

Bei den Admins rege ich an, das WHB an der angegebenen Stelle mit einem Vermerk zu "ertüchtigen".

Grüße und Danke an alle, die mitgedacht haben.)(-:

Alex (der nun auch die emojis entdeckt hat)
 
.....
Außen wird es knifflig. 12.9er in verzinkt oder galvanisiert gibt es nach meiner Recherche nicht.:do: Ein Händler schreibt auf seiner Webseite, dass das wegen der Bruchfestigkeit kritisch sei. Allerdings halten die 10.9er, die es verzinkt gibt, die angegebenen 10 Nm locker aus. Und der Bruchfestigkeitsfaktor ist ja immer die .9, weswegen das kein Problem sein sollte. ...

Korrekt, 12.9 werden wegen der Gefahr von Wasserstoffversprödung nicht galvanisch verzinkt. Stattdessen gibt es manche Abmessungen mit Zinklamellenbeschichtung, was auch sehr gut ist. Dann ist ggf. ein geringeres Drehmoment notwendig (gerade in Alu), weil die Beschichtungen selbstschmierend sind.

Die „.9“ sind kein Bruchfestigkeitsfaktor, sondern die Dehngrenze (90%) im Verhältnis zur Zugfestigkeit (1200 MPa). Bis zur Dehngrenze kann die Schraube ohne bleibende plastische Verformung belastet werden. Diese Grenze dürfte aber in einem Alugewinde schwer erreichbar sein.
 
Hallo

Wird die Dehngrenze nicht eher durch den Druck beim Bremsen als durch das angegebene Anziehmoment erreicht?
Oder gehe ich da falsch in der Annahme? :nixw:

Ich hatte da mal 2 Kolben Brembosättel mit A4 80 Schrauben.
Nach Einbau der dem Reparatursatz beigepackten Schrauben war hier eine bessere Dosierung mit genauerem Druckpunkt feststellbar.