Auf meiner /2 habe ich übrigens auch den gleichen Heidenau drauf. Da pendelt nix. Allerdings fahre ich mit der / 2 auch nie über 90/100 km/h. Ich glaube die kann gar nicht pendeln....
chtringe al

Hallo,

meine R69S neigte bei Vollgas auch zum Pendeln. Allerdings vorn. :D Da waren die Dichtringe aus Filz am Radlager hin. Die Lager waren braun.

Gruß
Walter
 
Thomas,

Je besser die Reifen sind, desto mehr kommen Fahrwerkschwächen ans Licht! An deiner Stelle würde ich das volle Programm machen. Also Radlager, Lenkkopflager, Schwingenlager, Telegabeldämpfung und Hinterraddämpfer prüfen.

Vorausgesetzt natürlich, dass der Reifenluftdruck schon korrekt ist. Bedenke dabei, dass moderne Reifen viel härter aufgepumpt werden als BMW damals vorgeschrieben hat. Also unbedingt der Empfehlung des Reifenherstellers folgen :oberl:.

Grüße, Ton :wink1:

Moin.

Also nochmal. Ich hatte mit den alten Metzlern keine Probleme. Mit den gleichen Dämpfern! Alleine, mit zwei Personen und mit Koffern!

Mit den Metzlern fuhr die Fuhre schnurgeradeaus und wurde auch nicht durch Bodenwellen oder Schlaglöcher in Unruhe versetzt. Das einzige was ich da - mit diesen Steinreifen - hatte war Lenkerflattern zwischen 70 und 90 km/h. Das ist nun mit den Heidenau weg.

Seit dem Reifenwechsel bin ich vielleicht 500 km gefahren. Da müssten die Dämpfer schon wirklich auf den letzten 500 Km urplötzlich ihren Geist aufgegeben haben.
Dafür fühlen sie sich aber sowieso viel zu straff an. Da wippt auch nach Bodenwellen nichts nach.

Trotzdem, wenn ich wieder schrauben kann und die Möglichkeit habe probiere ich gerne andere Dämpfer aus. Nur um diese Fehlerquelle endgültig auszuschliessen.

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen.

O.K. Ich habe es gefressen. Selbst wenn Federung/Dämpfung/Lager in Ordnung wären, könnte die Fuhre mit dem einen oder anderen Reifen in dem einen oder anderen Erhaltungszustand und mit dem einen oder anderen Reifendruck pendeln.

Ich werde Lager und Dämpfung also noch mal zur Sicherheit überprüfen. Den besten Reifendruck rausfinden und nicht mehr über 130 km/h fahren.

Doof, aber praktikabel.

Gruß Thomas
 
Ne auch bei meinen zwei und bei den zwei von meiner Freundin, alle original.
Was möchtest du uns mit deiner Frage mitteilen :nixw:
Grüße MartinA-GS

...bei meinen nicht, aber auch nur deswegen weil ich es umgebaut habe!:D
( hochtrainierte Reflexe sind manchmal schon blöd.....)
Da ich ne 210 Scheibe mir Doppelkolbenzange und Radialbremspumpe am Fahrrad habe, die wahrscheinlich auch meine G/S zum stehen bringen würde, fand ich das ne kluge Entscheidung.
Standardmäßig im Fahrradbau ist die V-Bremse links!!!!!!

Gruß

Kai
 
Hallo,

ja bei "normalen" Fahrrädern ist (oder war zumindest bisher immer) die Vorderradbremse links.
Bei meine Cross-Rad (da macht man die Seite auf der man die Vorderbremse anbringt davon abhängig in welche Richtung man absteigt) ist sie schon lange rechts und inzwischen auf bei meinem Rennrad.
Da muss ich mich nicht mehr umgewöhnen wenn ich vom Motorrad umsteige.

Berthold
 
Bei meinem RIH Fahrrad ist die Bedienung der Scheibenbremse auch rechts.

PS: Rainer, du musst hierauf nicht zu reagieren :oberl:

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Leute.

In der Situation in der ich war, war es gut einfach voll zu bremsen. Ob links oder rechts war da wohl egal. Wenn ich das nicht gemacht hätte, hätte ich mit Feindberührung rechnen müssen.

Ausserdem, Roller! Gleich hinten kleine Trommel, vorne relativ große Scheibe. Da ist klar, wo es besser bremst.

Ich bin nur froh, dass es der Roller war und nicht meine /2. Mit der (2 x Trommel) wäre ich sicher nicht so früh zum Stehen (oder auch liegen - LoL) gekommen.

Und die Beschädigungen hätten mir bei der R50 sicher mehr weh getan. Hängt doch mein Herz an dem guten Stück.

Gruß Thomas
 
[
Standardmäßig im Fahrradbau ist die V-Bremse links!!!!!!

Gruß

Kai

Und welcher Schwachsinnige hat das eingeführt?

Ich habe beim Kauf eines neuen Fahrrades für meine Frau den Verkäufer zur Verzweiflung gebracht. "Wie, kein Schloß am Fahrrad, kein Werkzeugmäppchen und dafür schlappe 800€. Hä? Und dann was ist Das?? Die Vorderradbremse wird links bedient? DAS GIBT ES DOCH NICHT. Seit jeher waren die Vorderräder rechts gebremst worden, schon mit der alten Stempelbremse und am Mofa und am Motorad ist es ebenfalls rechts. Ich will das anderst herum haben!!" Kleinlaut sagte er dann das geht nicht und er schenkte uns dann den Aufpreis für einen besseren Sattel.
Als ich ihn dann fragte warum sie Fahrräder ohne Lichtanlage verkaufen bekam er Dampf auf den Kessel. Wir gingen besser :D.
Und prompt ist die Meinige auf die Schnauze gefallen als sie mit dem neuen Rad zum Auto fuhr. Hydraulische Felgenbremsen und dann falsch rum.....:schock:
Ich erinnere mich an eine alte DIN?- Norm wie die Bedienelemente am Zweirad anzubringen waren. Es war glaube ich für das Motorrad. Gibt es oder gab es das auch für die Drahtesel?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Was die Sache noch rätselhafter macht, jedes Fahrrad mit Rücktrittbemse hat die Vorderradbremse rechts.
Kaum werden beide Bremsen mit Handhebeln bedient, ist die Vorderradbremse links.

Fahrräder mit Vorderradbremse links fasse ich nicht an.
 
Was die Sache noch rätselhafter macht, jedes Fahrrad mit Rücktrittbemse hat die Vorderradbremse rechts.
Kaum werden beide Bremsen mit Handhebeln bedient, ist die Vorderradbremse links.

Fahrräder mit Vorderradbremse links fasse ich nicht an.


Nix rätselhaftes nur Fa. Sh...... /Japan
 
Und welcher Schwachsinnige hat das eingeführt?



Gruß
Hans-Jürgen

Wer bei der allwissenden Datenkrake die Frage:" Warum ist die VR Bremse beim Fahrrad links?" eingibt, hat satt genug zu lesen.
Bei meinem ersten Rennrad habe ich die VR Bremse natürlich auch nach rechts verlegt, bin aber schnell wieder nach links gewechselt, weil, verleihen darf man so ein Rad nicht.
Bei meinen Fahrzeugen weiss ich immer intuitiv mit welchem ich gerade unterwegs bin. Ich hatte auch kein Problem mit Rechtsschaltung und Schaltschema unten/oben, Autos mit Rechtslenker und Linksschaltung, außer( wo ist denn jetzt der Rückwärtsgang, ziehen oder drücken X().
 
Bei meinen Fahrzeugen weiss ich immer intuitiv mit welchem ich gerade unterwegs bin.

So kenne ich es auch, Schaltung rechts/Links, 1. Oben/Unten, Auto mit Automat oder Manuel, egal....nur bei neuen oder fremden Fahrzeugen braucht es einige Meter bis es passt. Wie es bei Moped und den Fahrrädern ist, musste ich erst nachsehen....alle Vorderradbremsen rechts, wie es sich gehört.

Gruß
Willy
 
Bei der seinerzeitigen RS hatte ich schon beides. Nach Wechsel von Metzeler auf Heidenaureifen heftiges Pendeln. Letztendlich war das Lenkkopflager überholungsbedürftig. Nach Wechsel auf Conti Classic Attack wieder heftiges Pendeln. Da war es dann aber definitiv der Reifen. Der gewechselte CCA lief dann einwandfrei.

Neue Reifen fahren sich immer besser. Die sind noch nicht durchgewalkt, decken aber oft vorhandene Fahrwerksschwächen oder -fehler auf.
 
Bei meinen Fahrzeugen weiss ich immer intuitiv mit welchem ich gerade unterwegs bin.
Geht mir genauso. Ich weiß dann auch sofort wieder, wo welches Bedienelement der jeweiligen Kiste ist.

Bei meinem ersten Rennrad habe ich die VR Bremse natürlich auch nach rechts verlegt, bin aber schnell wieder nach links gewechselt, weil, verleihen darf man so ein Rad nicht.
Ich hab das auch mal ausprobiert, Fahrrad mit Vorderradbremse rechts und Hinterradbremse links. Ging gar nicht. Hab das schnell wieder rückgebaut, verleihen hin oder her.
Witzigerweise hab ich aber dann bei einem Motorroller mit Automatik keine Probleme mit der Bremshebelanordnung gehabt. Versteh einer mein Gehirn... :pfeif:
 
Hallo,

ich glaub es ist ein Unterschied ob ich "normal" rumfahre oder in eine "Notbremssituation" komme die völlig unvorhersehbar ist.
Ich kann auch ohne Probleme ein rechtsgeschaltetes Motorrad fahren, genauso wie ein linksgebremstes Fahrrad.
Wenn es aber unerwartet sehr schnell gehen muß, setzt sich der am meisten geübte Reflex durch.
Der Seitenwechsel der Bremse am Fahrrad ist eigentlich trivial. Man muß nur die Züge oder die Schläuche an der Bremsarmatur austauschen (und dann wieder entlüften). Müßte jeder Fahrradhändler mit Werkstatt können. Wer das nicht kann sollte besser sein Geld mit dem Verkauf von T-Shirts verdienen. Da würde ich nichts kaufen.

Zu der Pendelei mit Heidenau ist alles gesagt. Vielleicht regelt sich das von alleine wenn der Reifen nicht mehr so "rund" auf der Felge aufträgt.
Das Lenkkopflager ist bei Highspeedproblemen meiner G/S auch der erste Verdächtige. Manchmal reicht es dies minimal einen "Tick" strrammer zu stellen und die Q läuft Vollgas stabil. Auch das Öffnen und wieder Anziehen der großen Hutmutter auf dem Lenkkopf hat beim letzten Mal zur Beruhigung des Vorbaus ausgereicht.



Gruß
Kai
 
Wer sagt das ?
Vielleicht seit die Japaner das sagen haben.

Hallo,

ja bei "normalen" Fahrrädern ist (oder war zumindest bisher immer) die Vorderradbremse links.
Bei meine Cross-Rad (da macht man die Seite auf der man die Vorderbremse anbringt davon abhängig in welche Richtung man absteigt) ist sie schon lange rechts und inzwischen auf bei meinem Rennrad.
Da muss ich mich nicht mehr umgewöhnen wenn ich vom Motorrad umsteige.

Berthold

Hallo,

das ist doch ganz klar. Die Japaner fahren links wie die Engländer heute noch. Wenn ich dann nach rechts abbiegen will, rechts den Arm raus, dann kann ich praktisch nur noch links bremsen. Bei uns ist es gerade anders herum. :&&&:
Am meinen Fahrrädern ist die Vorderradbremse immer rechts.

Gruß
Walter