Hattest nicht genau Du Probleme mit dem Abnehmer?

Motormäßig will ich nichts extravagantes, BBK, DZ und 44er Einlass. Dafür soll die Zündung ausreichen. Sollte doch eigentlich mit den 16 Zündkurven der SH einstellbar sein?
Hallo

Für die DZ stehen bei SH 8 Zündkurven zur Verfügung.
Man kann dann auch noch etwas mit dem statischen Zündzeitpunkt spielen.
Ratsam ist aber trotzdem sich für eine Grundeinstellung erst mal an die Vorgabe von SH zu halten.
https://www.silent-hektik.de/B_PB5FH_39.pdf

Bei meiner R 100R mit dem BBK sieht das so aus.
004.jpg 020.jpg
 
Das ist richtig, daß ich anfangs Probleme mit der Kombination LiMa-Rotor und Pickup hatte. Dank dem Funkenschlosser aber dann schnell gefunden. War der erste induktive Sensor der bei mir jemals rumgezickt hat. Für Rallye/Offroad Betrieb würde ich immer wieder diese Variante nehmen, denn der LiMa Deckel ist ja wegen der Kühlschlitze nicht im entferntesten dicht. Also ist Dreck im Gehäuse absolut vorprogrammiert. Es fahren aber auch viele SH Zündanlagen problemlos, das wäre für mich kein k.o. Kriterium.
Was ich an der Ignitech gut finde ist das vergossene Gehäuse ohne jegliche mechanische Einstellmöglichkeit. Alle Potis/Drehcodierschalter/DIP-Schalter sind reine Computer/Indoorprodukte die früher oder später beim Kontakt mit Wasser, Schlamm und Temperaturschwankungen Ärger verursachen.
Den RS232 Anschluß der Ignitech klebt man zu und fertig.

*Die Einstellrädchen an der Sachse kann man auch einfach nach der Einstellung mit Klebeband überkleben, dann kommt da kein Dreck rein. Bei der SH ist das Gehäuse halt bauartbedingt nicht dicht.

Ich persönlich finde allerdings knappe 900,-€ für eine LiMa und eine Zündung nicht wirklich preiswert. Aber dein Motor wird annähernd eine 5-stellige Summe verschlingen, da macht dann die Zündung auch nicht mehr viel aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man so einen Aufwand betreibt, sollte man bei den Köpfen direkt die Kanäle, Quetschkante und Brennraumform überarbeiten. Marco (Feuerlibelle) macht sowas gerade. Dann ist es auch fast egal was man für Köpfe als Basis nimmt. Ich habe 800er Köpfe genommen, da ist mehr Material zum Zerspanen dran. Mein Motor klingelt mit hiesigem 95 Oktan Sprit trotz 11:1 Verdichtung nicht mal im Ansatz. Mit afrikanischem Schrottsprit klingelt bei Hitze sogar ein Land Rover Motor mit 7:1 Verdichtung.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Denkanstösse.
Das mit dem vergossenen Gehäuse leuchtet ein. Das mit der annähernd 5-stelligen Summe stimmt auch... :D
Bzgl. Quetschkante hab ich mit Q-Tech diskutiert, angeblich bei Siebenrock Kit nicht sinnvoll.
 
Danke für die Denkanstösse.
Das mit dem vergossenen Gehäuse leuchtet ein. Das mit der annähernd 5-stelligen Summe stimmt auch... :D
Bzgl. Quetschkante hab ich mit Q-Tech diskutiert, angeblich bei Siebenrock Kit nicht sinnvoll.

Sehe ich eindeutig anders. Über Quetschkanten/Flächen läßt sich mindestens genausogut diskutieren wie über Öle und Reifen. Aber Rudi Kallenbach ist eindeutig jemand der weiß was er tut, seine Ratschläge sind auf jeden Fall ernst zu nehmen.
 
Aaah, wie Weihnachten..., Köpfe gekommen :D

Das Lager wächst, Motor nahezu komplett.
 

Anhänge

  • IMG_1057.jpg
    IMG_1057.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 287
  • IMG_1024.jpg
    IMG_1024.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 269
Wen es interessiert:
Motor wird langsam. BBK montieren war nicht so trivial aufgrund von Fertigungstoleranzen. Kolbenbolzen passte nicht durchs Pleuelauge.:schock:
Genau dieses Problem hat mir vor Monaten schon jemand erzählt, aber ich hab nicht mehr dran gedacht und es dann festgestellt, als das Pleuel bereits montiert war, pffff. Finger schmerzen von den Sicherungsringen, aber drin.:D
 

Anhänge

  • IMG_1097.jpg
    IMG_1097.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 241
Bei Siebenrock haben sie von so einem Problem nach telefonischer Nachfrage noch nie etwas gehört... ;)

Da hab ich mir übrigens einen Satz Edelstahlschrauben gekauft und die ersten Muttern für den Zylinderkopf passen schon nicht. Sind zwar vom Gewinde richtig, aber die SW ist 17 statt 15 und somit kann man sie mit der Nuss nicht mehr anziehen.:pfeif:
 
So, der Motor ist mechanisch fertig. Elektrik fehlt noch. Bin immer noch unschlüssig über Zündung und Lima.

Weil im Winter so viel Zeit ist und ich günstig einen gebrauchten Rumpfmotor erstanden habe, baue ich gleich noch einen Reservemotor auf.:D
Welcher zum Schluß ins Fahrgestell kommt muss ich noch überlegen. Ein nagelneuer Motor macht sich auch gut auf dem Schreibtisch....
 

Anhänge

  • IMG_1117.jpg
    IMG_1117.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_1120.jpg
    IMG_1120.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 211
Reservemotor ebenfalls mit BBK und bearbeiteten Köpfen mit Doppelzündung?

Gute Frage. Noch nicht ganz entschieden. Erst hab ich nur den Rumpfmotor gekauft und dachte den lagere ich ein. Dann hab ich ihn zerlegt und geputzt. Wider Erwarten ist der Zustand super. Angeblich von einer 100R mit 39 TKM. Scheint zu stimmen. Kettenräder nicht abgenutzt, hinterer KW-Simmering knochentrocken. Nichts oxidiert. Alle Oberflächen von KW, NW wie neu.
Eine Möglichkeit war, mit günstigen Gebrauchtteilen aufzubauen. Gebrauchte Köpfe hab ich jetzt doch wieder zu Q-Tech geschickt. Nur der BBK ist ja schon schweineteuer. Vielleicht nur Replacement-Kit, oder....
 
Bevor du einen "Erstmotor" nicht gefahren hast macht es wenig Sinn einen Zweitmotor aufzubauen, zumal der dann auch noch technisch anders ist. Erstmal ausgiebig Probebefahren, Schwachstellen finden und dann beim zweiten Motor ausmerzen wäre meine Vorgehensweise. Einfach so einen zweiten Motor abweichend von der Serie aufzubauen halte ich ohne richtig viel Erfahrung auf dem Sektor für ziemliche Geldverbrrennung. Außerdem: wenn der eine Motor gut gemacht ist, braucht es für mindestens 50.000km keinen Ersatz.
 
Das ist ja auch mehr so Spinnerei und Zeitvertreib. ;)
Ich bin natürlich auch kein Motorenprofi wie Du, der alle möglichen Änderungen (Brennraum bearbeiten etc.) selber machen kann.
BBK und DZ sind halt einfach normale Massnahmen. Wenn ich tatsächlich den BBK nehme sind die Motoren ja identisch und dann sind meine Möglichkeiten auch schon erschöpft.
Tatsächlich überlege ich mir dann, mit dem Zweitmotor weiter zu machen, denn ein fabrikneuer Motor dürfte wohl immer seltener werden. Das ist auch irgendwie cool.
 
Naja, nur durch etwas mehr Hubraum und die Doppelzündung wird aus dem Motor kein Raketenantrieb. Das BBK ist einer der vielen möglichen Ansätze. Ich kenne z.B. genügend 1000er Motoren die mit Originalhubraum 90 PS und mehr haben. Kopfbearbeitung, Steuerzeiten, Füllung sind Zauberwörter für gut laufende Motoren. Die BMW Boxer und der Markt an Teilen/Internet laden zwar geradezu ein, "Katalogtuning" dranzuschrauben.Zitat: "BBK und DZ sind halt einfach normale Massnahmen". Mit Motorenbau hat das allerdings wenig zu tun. Das sage ich auch Kunden immer wieder: Überlegt euch zuerst, was ihr mit dem Motor anstellen wollt und lasst euch ein Konzept machen bevor die erste Schraube gedreht wird. Oft ist dann weniger mehr.
Vielleicht stellst du nach dem ersten Rallye Einsatz auch fest, daß ein schmal bauender Kurzhubmotor, auf welcher Basis auch immer, viel besser geeignet wäre als ein behäbiges Drehmomentmonster. Dann liegen schon zwei Motoren im Regal....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auf jeden Fall vor vielen Jahren ganz schön angefressen als ich festgestellt habe, daß ich mit einer blöden geliehenen 400er KTM schneller fahren konnte als mit meiner super aufwendig aufgebauten 640er mit über 70PS.
 
BBK ist ja nicht nur Hubraum sondern auch höhere Verdichtung und geänderte Steuerzeiten durch andere Nockenwelle.
Für einen reinen Hobbyschrauber sind solche Katalogtuningteile eben die einzige Möglichkeit um selbst aufzubauen. Natürlich könnte ich zu einem Tuner gehen und sagen „Mach mal“. Darum geht es mir bei dem Projekt aber nicht, genauso wenig wie um die letzten PS rauszukitzeln.
Schlechter als der Serienmotor wird es schon nicht werden.
Beim Aufbau meiner HPN vor 30 Jahren hatte ich damals kaum noch Geld übrig, da hat es nur für die 1000er Serienzylinder gereicht (statt der 800 er der G/S). Trotzdem hat die einen irren Spass bereitet.

Es geht mir auch nicht darum, besonders originell oder einzigartig zu sein. Wenn es gute Lösungen gibt, dann nehme ich die.
 
BBK ist ja nicht nur Hubraum sondern auch höhere Verdichtung und geänderte Steuerzeiten durch andere Nockenwelle.
Für einen reinen Hobbyschrauber sind solche Katalogtuningteile eben die einzige Möglichkeit um selbst aufzubauen. Natürlich könnte ich zu einem Tuner gehen und sagen „Mach mal“. Darum geht es mir bei dem Projekt aber nicht, genauso wenig wie um die letzten PS rauszukitzeln.
Schlechter als der Serienmotor wird es schon nicht werden.
Beim Aufbau meiner HPN vor 30 Jahren hatte ich damals kaum noch Geld übrig, da hat es nur für die 1000er Serienzylinder gereicht (statt der 800 er der G/S). Trotzdem hat die einen irren Spass bereitet.

Es geht mir auch nicht darum, besonders originell oder einzigartig zu sein. Wenn es gute Lösungen gibt, dann nehme ich die.

Du kennst den alten Spruch: "Das Tuning war erfolgreich, die Serienleistung wurde erreicht"...

Was ich nur sagen wollte: um einem 1000er richtig laufen beizubringen, braucht es nicht zwingend ein großes Budget. Stichworte: Verdichtung durch Köpfe Planen erhöhen, andere Nockenwelle, vielleicht Kanäle bearbeiten und der Motor ist nicht wiederzuerkennen. Für 500,-€ Budget.
 
Du kennst den alten Spruch: "Das Tuning war erfolgreich, die Serienleistung wurde erreicht"...

Was ich nur sagen wollte: um einem 1000er richtig laufen beizubringen, braucht es nicht zwingend ein großes Budget. Stichworte: Verdichtung durch Köpfe Planen erhöhen, andere Nockenwelle, vielleicht Kanäle bearbeiten und der Motor ist nicht wiederzuerkennen. Für 500,-€ Budget.

...mich treibt da noch das Thema Luft um, da geht schon auch noch was.;;-)Ist halt ein mühsames Einstellungsgeschäft.:(

Ich backe da kleinere Brötchen. Ich bin schon froh wenn er anspringt und keine komischen Geräusche macht...:kue:

:lautlachen1:
 
:---)nein, ich komm nicht drauf.




Oder geht es nur um´s Geldausgeben ?

Oh Mann, Du hast mich durchschaut. Dir kann man nichts vormachen.

Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass das Motorrad komplett mit Blattgold überzogen wird und mit Swarovski-Kristallen beklebt?

Aber bevor hier einige Schnappatmung bekommen lass ich das Ganze jetzt lieber...