Genau so wie von Hans beschrieben sehen meine 3 2V auch aus. Eine /5, eine /6 (90S), eine /5 (100S). Und nur so passt es.
 
Hallo Hans,

du schreibst ja in dem Dokument: "da es Gehäuse für ein (bis 1978) und Gehäuse mit zwei Entlüftungsrohranschlüssen (ab 1979) gibt."

Meins hat nur einen Entlüftungsanschluss (passt zum Baujahr 1976) und die Nut für den O-Ring. Die Ansaugrohre passen gut.

Dani, welches LuFi-Gehäuse hast du?

Viele Grüße

Stefan

Das Problem ist, dass man bei den Änderungen keinen harten Schnitt in der Umstellung annehmen kann/darf. Sprich, man muss explizit nachsehen.


Hans
 
in der Stückliste/ Behelfskatalog von BMW Classic steht viel drin

Auf der Seite wo nur der Vergaser abgebildet ist, sind

4 Gummimuffen und 8 Schlauchschellen bestückt

Auf der Seite wo nur die Luftrohre abgebildet sind, sind
6 Schaluchschellen D=52mm
4 Schlauchschellen D=60mm
2 Gummimuffen bestückt


Naja...

VG Michael
 
Zum verifizieren meine These:

Wenn die Gehäusehälften zwei "Löcher" für die Motorentlüftung haben, dann gehören Gummimuffen drauf. Wenn nur in der rechten Gehäusehälfte, dann direkt anschliessen.


Wäre Klasse, wenn sich das jemand mal ansehen könnte - dann kann ich es in die Doku mit aufnehmen.

Hans
 
Hallo Hans, ich verstehe nicht was du meinst? Aber es interessiert mich. Meinst du die Luftfiltergehäuse? Viele Grüße Michael
 
Zum verifizieren meine These:

Wenn die Gehäusehälften zwei "Löcher" für die Motorentlüftung haben, dann gehören Gummimuffen drauf. Wenn nur in der rechten Gehäusehälfte, dann direkt anschliessen.


Wäre Klasse, wenn sich das jemand mal ansehen könnte - dann kann ich es in die Doku mit aufnehmen.

Hans

Meine Gehäusehälften haben nur ein Loch für die Motorentlüftung....
 
Bin gerade mal wieder am suchen:

/5
Luftrüssel LuFi-Seite immer direkt und ohne Muffe angeschlossen
Gleichdruckvergaser: Rüssel direkt angeschlossen
Schiebervergaser: Verjüngter Rüssel mit Muffe angeschlossen.


Ich denke, dass die Gummimuffe am Vergaser in Abhängigkeit des Luftfilter-Rohres (verjüngt/nicht verjüngt) zum Einsatz kommen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
11E71C79-B128-4884-B12D-DD62DFCB3FC7.jpg16BB7A68-713E-47B6-A7BC-D630C049384B.jpg
Du hast recht, die kleinen Rohre und die kleinen Vergaser benötigen eine Gummi Muffe. Trotzdem ist ein Fehler in der Stückliste/Etk

vg Michael
 
OK - kein Problem - nur an was kann ich die Unterschiede (mit ohne "Gummi") dann festmachen?

Hans

Ich würde mich da strikt an den ETK halten. Als Sicherheit immer noch ein Blick in den Behelfskatalog, das moderne Zeug wurde ja nur dort abgeschrieben.
 
Es geht ja nur um die Rundlufi mit 32er Vergasern. Ich denke das es an den richtigen Röhrchen liegt.

Bekommt man denn die richtigen geschickt, wenn man nach ETK Nummer bestellt? Wenn da so 10 Stück in der Kiste liegen sieht eins aus wie‘s andere.....

Habe da schon viele Röhrchen durch, aber passend habe ich das nur mit Gummimanschette am Lufi hinbekommen.
 
Das stimmt nicht so. Beide meiner R80/7 haben luftfilterseitig ein Gummi + 2 Schellen und am Vergaser kein Gummi + eine Schelle.

Grüße, Ton :wink1:

Wir reden von den /6 Modelen.

Manfred

In dem Bereich dürfte es aber keinen Unterschied geben.

Ob das so richtig ist, ist sicher zweifelhaft. Nachdem ich aber eine funktionierende, optisch ansprechende und damit absolut stilsichere Lösung gefunden habe, habe ich weitere Versuche eingestellt.

Wenn da aber jemand die richtige Lösung, also die ETK Nummern für die richtigen Röhrchen hat.....:D Gerne!
 
Ich behaupte, die Diskussion ist ein Stück weit müßig.
Wie ich hier schon gezeigt habe, gibt es nicht immer eindeutige Lösungen in der Praxis. Die abgebildete /6 und /7 sind in dem Bereich an sich konstruktiv identisch.
Vielleicht existieren in der Praxis unterschiedliche Gußvarianten der LuFi-Gehäuse, die wegen geringer Maßdifferenzen zu den Unterschieden führen.

Letztlich wichtig ist nur, dass die Vergaser einigermaßen passig sitzen und nicht ungefilterte Luft ansaugen.
 
Die /7 Modelle mit dem Dom auf dem Vergaserdeckel sind anscheinend glech der /6. Da hatte Tönchen recht.
Bei den 80/7 mit dem flachen Vergaserdeckel kommt die Gummimuffe anscheinend obenam Luftfilterkasten+2 Schellen hin. Am Vergaser dann eine Schelle.
Manfred
 
Das kam eigentlich erst mit dem Plattenlufi.

Bei meiner 90/6 ist das Gummi allerdings luftfilterseitig befestigt.:oberl:

Anhang anzeigen 218041

Die /7 Modelle mit dem Dom auf dem Vergaserdeckel sind anscheinend glech der /6. Da hatte Tönchen recht.
Bei den 80/7 mit dem flachen Vergaserdeckel kommt die Gummimuffe anscheinend obenam Luftfilterkasten+2 Schellen hin. Am Vergaser dann eine Schelle.
Manfred

Tönchen hatte reagiert auf Klaus' falsche Aussage in Antwort auf Mattias' Aussage, T hat da bestimmt recht :D.

Grüße, Ton
 
Spandau, am Montagmorgen:

"Cheffe, die letzte Woche schon geordeten Gummis werden sehr schnell weniger. Jetzt sind nur noch zwei Kisten da"
'Mensch, schrei doch nicht so laut :entsetzten:. Ich habe schreckliche Kopfschmerzen vom Wochenende'

"Und es dauert mindestens noch zwei Monate, bis neue Gummis da sind. Der Zulieferer ist in Konkurs!"

'Ob ihr jetzt Gummis oben, unten oder überhaupt nicht montiert ist mir sch..egal, lass mich endlich in Ruhe jetzt!!!'. 'Die blöden Kunden müssen froh sein, dass sie überhaupt ein Motorrad von uns kaufen können, die werden doch nicht über solche Kleinigkeiten wie Gummis klagen!'

So könnte das gelaufen sein:lautlachen1:

Grüße, Ton :wink1:
 
Spandau, am Montagmorgen:

"Cheffe, die letzte Woche schon geordeten Gummis werden sehr schnell weniger. Jetzt sind nur noch zwei Kisten da"
'Mensch, schrei doch nicht so laut :entsetzten:. Ich habe schreckliche Kopfschmerzen vom Wochenende'

"Und es dauert mindestens noch zwei Monate, bis neue Gummis da sind. Der Zulieferer ist in Konkurs!"

'Ob ihr jetzt Gummis oben, unten oder überhaupt nicht montiert ist mir sch..egal, lass mich endlich in Ruhe jetzt!!!'. 'Die blöden Kunden müssen froh sein, dass sie überhaupt ein Motorrad von uns kaufen können, die werden doch nicht über solche Kleinigkeiten wie Gummis klagen!'

So könnte das gelaufen sein:lautlachen1:

Grüße, Ton :wink1:

Im Leben nicht, das geht vielleicht beim Tulpenzwiebelstecken. Unsere deutschen Betriebe sind zertifiziert. So einfach was weglassen, oder sogar zusätzlich verbauen (z.B. Baumarktschraube) geht gar nicht. Die Dokumentation muss stimmen. So eine Firma haftet für ihr Produkt. Vor allem wenn sie in die USA verkauft.
 
Im Leben nicht, (...) Unsere deutschen Betriebe sind zertifiziert.
Auch wenn wir jetzt stark abdriften: ISO900x würde auch Prozessvorgaben der Art "Ist was nicht da, wird es kommentarlos weggelassen." erlauben. Die Fertigung müsste sich nur konsequent daran halten (also z.B. keinesfalls Bescheid geben). Ok, so eine Prozessdefinition wäre eher ungewöhnlich.

Aber unsere /6-Kühe sind aus den 70ern. Da hat vermutlich noch niemand überhaupt an ISO900x gedacht.

Allerdings kann ich mir ein wahlweises Montieren der Gummimuffen aus folgendem Grund nicht so ohne weiteres vorstellen:

Die bei mir verbauten Ansaugrohre sind auf der Seite zum Luftfilter auf ca. 5 mm Länge geschlitzt. Sie enthalten auf ihrer Innenseite keinen Stützring. Bei der Montage mit der Gummimuffe wurde die geschlitzte Stelle durch den Druck der Spannschelle immer wieder undicht. Beim direkten Aufschieben auf den Stutzen ist der Schlitz hingegen von Vorteil. Da der O-Ring auf dem Stutzen im ungeschlitzten Bereich liegt, ist es auch dicht.

Bei einem Ansaugrohr mit innen liegendem Stützring gehe ich hingegen davon aus, dass es für die Montage mit der Gummimuffe gedacht ist.

Viele Grüße

Stefan
 
))): natürlich Rainer:lautlachen1:, hatten die auch nicht einen Stiftverstemmer? :entsetzten:

Grüße, Ton :wink1:

Danke Ton,
tätscheln brauchst du mich wegen dem Stift nicht. Meine Motorräder wurden noch zu Zeiten gebaut, als die Mitarbeiter noch ordentlich te zum verstemmen hatten. :D
 
Auch wenn wir jetzt stark abdriften: ISO900x würde auch Prozessvorgaben der Art "Ist was nicht da, wird es kommentarlos weggelassen." erlauben. Die Fertigung müsste sich nur konsequent daran halten (also z.B. keinesfalls Bescheid geben). Ok, so eine Prozessdefinition wäre eher ungewöhnlich.

Aber unsere /6-Kühe sind aus den 70ern. Da hat vermutlich noch niemand überhaupt an ISO900x gedacht...

"Kommentarlos weglassen erlauben" ?

Bei Spülschwämmen oder Blumenübertöpfen vielleicht. Eher nicht an KFZ die vom KBA/TÜV eine ABE erhalten haben, einer STVZO unterliegen und für den weltweiten Markt produziert wurden.