dscheto

gesperrt
Hallo,
beim Ausbau der Telegabel meiner in 07/2018 erworbenen R60/7 fällt mir folgendes auf: die Standrohre liegen nicht oben an, es ist Luft zur Gabelbrücke oben. Ich habe mal ein Bild hier aus dem Forum ohne Lampenhalter gefunden. 2 Bilder mit dem Standrohr und Stützlager sind von mir. Der konstruktionsbedingte Abstand bis Anschlag ohne Gewinde beträgt 8 mm, weniger geht nicht. Die Gabelbrücke ist 4 mm stark, die Halterungen von Uhr und Voltmeter 2,5 mm - sind nur 6,5 mm. Fehlen bei mir Unterlegscheiben 2mm, ist das Lager falsch (mit Öleinfüllschraube) oder ist das bei euch auch so - oder hat mein Vorbesitzer nur gepfuscht?
Danke!
Grüße Gerd
 

Anhänge

  • Gabel oben.jpg
    Gabel oben.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 240
  • Stützlager.jpg
    Stützlager.jpg
    78 KB · Aufrufe: 187
  • Stützlager oben.jpg
    Stützlager oben.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 146
Hallo Gerd

Öffne mal die Verschraubung der unteren Gabelbrücke und schieb die Standrohre nach oben bis sie an der oberen Brücke anstehen.
Unter dem Kopf des Sechskant vom Stützlagers gehört noch eine Scheibe.

Möglicherweise ist die obere Gabelbrücke nun krumm. :pfeif:
 
Also Pfusch, Danke! Die Lampenhalter sehen aber gut aus und die Gummis dazwischen sind auch nicht gequetscht.
Hat jemand hier noch solche Scheiben?
Grüße
 
Morgen Gerd,
hast du dir im ETK mal den Originalaufbau angesehen, damit du erstmal siehst wie es im original aussehen muß. Dann kannst du vergleichen was auf der Werkbank liegt.

Wünsche viel Erfolg :bitte:...
Ingo
 
Das Einstellmaß von Unterkante der unteren Gabelbrücke zur Standrohroberkante ist entweder 191 oder 193mm. Stelle das ein und baue die Gabel wieder ein.
Die Anordnung der Lenkungsachse: Lenkkopflager oben, Abdeckkappe, Nutmutter mit Fase nach unten, Gabelbrücke oben und Hutmutter.
Reihenfolge je Gabelholm: Blinkerhalter, Gummi unten, Scheinwerferhalter, Gummi oben, Gabelbrücke, Unterlegscheibe oder Blechhalter für Zusatzinstrumente und Federlager.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

war bei mir genau so. Trotz bis an die obere Gabrücke durchgeschobene Standrohre musste ich eine Unterlegscheibe und die Halter für die Zusatzinstrumente unter das obere Stützlager legen, damit alles fest wurde.

Gruß Brar
 
Straßenkehrer und Wed, das ist mir alles bekannt. Wenn das Lenkungslager eingestellt ist, hat man keinen Spielraum mehr für die obere Gabelbrücke, die muss dann oben direkt rauf auf die Nutmutter.
@Brar
das zeigt, dass die Schraube eigentlich, für diese dünne Gabelbrücke, eine Fehlkonstruktion ist. Etliche Qüe haben die Zusatzinstrumenthalterungen nicht und brauchen dann noch mehr Unterlegscheiben.
Grüße an alle
Gerd
 
Bist du sicher, dass deine Lenkkopflager korrekt montiert sind?
Ich hatte zahlreiche /6 und /7 (bis 80) in Händen und kenne die Problematik nicht.
Ob die obere Gabelbrücke verbogen ist, lässt sich ja einfach prüfen.
 
Die Lenkkopflagereinstellung hat mit dem toten Raum, den insgesamt 8 mm, nichts zu tun. Der Anschlag Oberkante Standrohr und Unterkante Sechskant kann nur mit Unterlegscheiben überbrückt werden. Selbst wenn die Gabelbrücke oben verbogen wäre, was sie nicht ist, bleiben in meinem Fall die 1,5 -2 mm.

Gruß Gerd
 
Straßenkehrer und Wed, das ist mir alles bekannt. Wenn das Lenkungslager eingestellt ist, hat man keinen Spielraum mehr für die obere Gabelbrücke, die muss dann oben direkt rauf auf die Nutmutter.
@Brar
das zeigt, dass die Schraube eigentlich, für diese dünne Gabelbrücke, eine Fehlkonstruktion ist. Etliche Qüe haben die Zusatzinstrumenthalterungen nicht und brauchen dann noch mehr Unterlegscheiben.
Grüße an alle
Gerd
Ohne die obere Gabelbrücke sind die Oberflächen der beiden Standrohre und der Nutmutter eine Ebene (Lineal). Wo ist Dein Problem, wenn das der Fall ist? Die Gabelbrücke drauf, Hutmutter in der Mitte und die beiden Federlager jeweils mit der Unterlegscheibe und gut ist.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das Problem wurde beschrieben in #1.
Es fehlten Unterlegscheiben, der zu lange Absatz am Stützlager zieht sonst nicht die Standrohre an die Gabelbrücke. Und das scheint kein Einzelfall zu sein, Brar hatte das auch. Das hat alles nix mit der Hutmuttter usw zu tun.
Grüße Gerd
 
Da ich oder wir nicht genau wissen, ob Du alles richtig zusammen baust, hatte ich das alles nochmal geschrieben.
Wenn das der Fall ist, vermesse mit einem Messschieber die Einzelteile:
a) Ansatzlänge vom Federlager
b) Abstand Gewindebeginn von Standrohroberkante im Standrohr
c) Stärke der oberen Gabelbrücke
d) Dicke der Unterlegscheibe (wahrscheinlich 2,5mm)
Die Ansatzlänge a muss auf jeden Fall kleiner sein als die Summe b bis d.
Jetzt bin ich aber gespannt.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schön für Dich. Dann weißt Du ja wo beim Messschieber hinten und vorne ist.
Also, was hast Du gemessen?
Gruß
Wed
 
Kann es sein dass dort ein "Emil-Schwarz-Lager" oben montiert ist? Der Emil verwendet oft Nutmuttern mit einer größeren Höhe. Das Kegelrollenlager müßte dann auf einer mit der Nutmutter verbundenen Hülse stecken. Ist das so?
Wenn ja, die Rohre einfach um das Plusmaß zur Originol-Mutter weiter durchstecken. Fertig
 
Gerne mehr per PN, Wed Du änderst keine Materialstärke und Gewindeanschläge nur durch messen. Das ist jetzt hier der letzte Post von mir, es reicht! Du bist am Thema vorbei.
4 mm +2,5 mm sind 6,5 mm; vorhanden sind 8 mm, tiefer rein ind das Telegabel-Standrohr geht das Stützlager nicht! Es fehlten simple Unterlegscheiben 2 mm. In meinem Fall klemmte der Vorbesitzer die Standrohre mit der unteren Gabelbrücke zu tief fest, weil sonst der SW-36 Sechskant 1,5 mm in der Luft gehangen hätte! Das Standrohr muss oben anliegen. (Leute denkt euch das Bild ca 45° entgegen Uhrzeigersinn)
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Stützlagerbund 8mm.jpg
    Stützlagerbund 8mm.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 102
Wed und ich haben wohl ähnliche Gedanken.
An dem Ensemble stimmt etwas nicht.
Möglicherweise gehören die Stützlager nicht zur /7.
 
Habe mal meine ausgebauten Stützlager angeschaut, nur leider anders abgemessen.

Stützlager.jpg

Ebenso besitzen meine Stützlager keinen Zapfen zur Federausrichtung.
Kenne aber das Problem mit zu wenig füll Menge zwischen Stützlager und Gabelbrücke von einem Bekannten dieser hat hier einfach zwei U-Scheiben pro Seite verbaut.
 
Wed und ich haben wohl ähnliche Gedanken.
An dem Ensemble stimmt etwas nicht.
Möglicherweise gehören die Stützlager nicht zur /7.

Mit scheint das Stützlager gehört zur späteren /7.

Die Stützlager der /6 z.B. passen mit Friggelei in die Gabel einer 81er R100, aber wahrscheinlich nicht umgekehrt!

Das hier gezeigte Stützlager hat ja die Inbusschraube zum Öleinfüllen und dann kommt da die häßliche schwarze Plastikkappe drauf. Die gehört m.E. nicht an eine 60/7.
 
Mit scheint das Stützlager gehört zur späteren /7.

Die Stützlager der /6 z.B. passen mit Friggelei in die Gabel einer 81er R100, aber wahrscheinlich nicht umgekehrt!

Das hier gezeigte Stützlager hat ja die Inbusschraube zum Öleinfüllen und dann kommt da die häßliche schwarze Plastikkappe drauf. Die gehört m.E. nicht an eine 60/7.

Da liegt wohl der Hase im Pfeffer begraben.

Mit dem Stützlager der /6 und frühen /7 -die mit der Alu-Kappe- passt die Zusammenstellung mit dem Instrumentenhalter, ohne Unterlegscheibe.
Bei der Verwendung des Stützlagers mit der Verschlußschraube reicht eine zusätzliche Unterlegscheibe.
 
UPDATE:
Heute habe ich neue Standrohre (alte hatten 2 mm Schlag!) seeehr günstig aus Lürschau erhalten, das Schraubmaß hier bis Endanschlag beträgt 5,9 mm!
Das alte Maß mit Schmackes nachgemessen: 7,9 mm und ich weiß, wie man Schrauben richtig festzieht und das alte Gewinde ist voll ok!
Rechnet euch aus, falls ihr keinen Zusatzinstrumentenhalter 2,5 mm habt, reicht da gerade mal eine 2 mm-Unterlegscheibe.
Übrigens habe ich jetzt 2 sehr gute U-Scheiben Bonded Seal Usit 31x39x2 für kleinstes Geld.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • neue Standrohre.jpg
    neue Standrohre.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 75