Euklid55

Urgestein
Hallo,

bei meiner R90/6 mußte ich im letzten Jahr immer die Ventile nachstellen nach einer Fahrt. Klarer Fall von nicht bleifreien Ventilsitz.
P1120014a.jpg

Bei Rolf B. ein Satz Köpfe von der R90 überholen lassen. Gleichzeitig wollte ich aus dem Motor Leistung herausnehmen. Die R90/6 hatte zu dem Zeitpunkt 1000 cm³ Nicasilzylinder und 40er Delortos Vergaser. Im Gehäuse werkelt eine 324° NW von Schleicher. Ziel war die Motorleistung auf den im Brief eingetragenen Motor R90S = 67 PS zu bringen.
Das ging schief.

Auf die originalen Köpfe nun die 38er Stutzen montiert und mit neuen 38er Delortos versehen. In den Köpfen originale Gleitlagerkipphebel montiert. Wegen der größeren Kolben eine Quetschkante in den Brennraum gedreht. Köpfe in der Höhe leicht geplant. Die Verdichtung erhöhte sich auf 10,8:1 mit Serienkolben von der /7. Die Auspuffanlage blieb von Vattier. Mit der originalen Vergaserbestückung von der R90S lief der Motor nur recht und schlecht. Nun statt dem Querrohr 2 Breitbandlambda Sonden montiert und die Vergaser damit abgestimmt.

P1120023a.jpgP1120030a.jpgP1120033a.jpg
Den CO Gehalt mir Querrohr im Leerlauf auf 2% eingestellt.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Lambdasonde-am-2V-Boxer&p=1032706#post1032706

Das Ergebnis war nunmehr einen Mehrleistung statt der erstrebten Minderleistung. Die R90/6 geht nunmehr ab wie Schmitts Katze, eine K75 oder R850 sieht nur das Rücklicht noch. Nun muß ich noch das Fahrwerk überprüfen und ggf. noch einen Ruckdämpfer in den Kardan montieren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meiner R90/6 mußte ich im letzten Jahr immer die Ventile nachstellen nach einer Fahrt. Klarer Fall von nicht bleifreien Ventilsitz.
Bei Rolf B. ein Satz Köpfe von der R90 überholen lassen. Gleichzeitig wollte ich aus dem Motor Leistung herausnehmen. Die R90/6 hatte zu dem Zeitpunkt 1000 cm³ Nicasilzylinder und 40er Delortos Vergaser. Im Gehäuse werkelt eine 324° NW von Schleicher. Ziel war die Motorleistung auf den im Brief eingetragenen Motor R90S = 67 PS zu bringen.
Das ging schief.

Auf die originalen Köpfe nun die 38er Stutzen montiert und mit neuen 38er Delortos versehen. In den Köpfen originale Gleitlagerkipphebel montiert. Wegen der größeren Kolben eine Quetschkante in den Brennraum gedreht. Köpfe in der Höhe leicht geplant. Die Verdichtung erhöhte sich auf 10,8:1 mit Serienkolben von der /7. Die Auspuffanlage blieb von Vattier. Mit der originalen Vergaserbestückung von der R90S lief der Motor nur recht und schlecht. Nun statt dem Querrohr 2 Breitbandlambda Sonden montiert und die Vergaser damit abgestimmt.

Anhang anzeigen 219129Anhang anzeigen 219130Anhang anzeigen 219131
Den CO Gehalt im Leerlauf auf 2% eingestellt.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Lambdasonde-am-2V-Boxer&p=1032706#post1032706

Das Ergebnis war nunmehr einen Mehrleistung statt der erstrebten Minderleistung. Die R90/6 geht nunmehr ab wie Schmitts Katze, eine K75 oder R850 sieht nur das Rücklicht noch. Nun muß ich noch das Fahrwerk überprüfen und ggf. noch einen Ruckdämpfer in den Kardan montieren...und eine Wheelie Control wirst Du auch brauchen;;-)...

Gruß
Walter
:respekt:
 
Hallo,

ich durfte Walters R90/6 letzte Woche mehrmals fahren und war doch ziemlich erstaunt über deren Leistungspotential. Da kannte ich aber auch noch nicht die inneren Modifikationen. Hat riesig Spaß gemacht!

Nochmals Danke!
Grüße,
Rainer
:schoppen:
 
Die Idee mit den beiden Lamdasonden da Vorne unten drin, ist nicht schlecht. Wie groß war den der Unterschied der diversen Einstellmöglichkeiten an den Vergasern?


Stephan
 
Hallo,

ich durfte Walters R90/6 letzte Woche mehrmals fahren und war doch ziemlich erstaunt über deren Leistungspotential. Da kannte ich aber auch noch nicht die inneren Modifikationen. Hat riesig Spaß gemacht!

Nochmals Danke!
Grüße,
Rainer
:schoppen:

Dann wirst Du wohl im nächsten Jahr meine 90/6 fahren müssen und eine vergleichende Stellungnahme abgeben.A%!

;)
 
Walter,

ich glaube, wir müssen mal über die Rückabwicklung des Rahmenverkaufs reden... :D
Wenn du deinen Fuhrpark mal verkleinern willst, möchte ich wenigstens ein Vorkaufsrecht.
 
Walter,

ich glaube, wir müssen mal über die Rückabwicklung des Rahmenverkaufs reden... :D
Wenn du deinen Fuhrpark mal verkleinern willst, möchte ich wenigstens ein Vorkaufsrecht.

Hallo Michael,

kein Problem, nmsA (nach meinem seeligen Ableben).

Gruß
Walter
 
Die Idee mit den beiden Lamdasonden da Vorne unten drin, ist nicht schlecht. Wie groß war den der Unterschied der diversen Einstellmöglichkeiten an den Vergasern?


Stephan

Hallo,

in der Grundausstattung laufen die delortos in der Mitte der Drehzahl meist zu mager. Das versucht die Beschleunigerpumpe wieder wett zu machen. Das größte Problem sind die Düsen. Was draufsteht ist nicht drin. Da nimmste eine um 5 kleinere Düse und das Gemisch wird fetter! Auch war die Beschleuingerpumpe links und rechts unterschiedlich im verhalten.
Anhang anzeigen Zeitronix4-1.pdf
Gut zu sehen am rechts Ende der Graphik. Der eine Vergaser fettet an, der andere Vergaser magert ab.

Die Anlage Zeitronix TZ-4 ist nur bedingt geeignet ein Motorrad einzustellen. Die ist mehr für einen V8 zu überprüfen. Mal sehen was Holger dazu sagt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in der Grundausstattung laufen die delortos in der Mitte der Drehzahl meist zu mager. Das versucht die Beschleunigerpumpe wieder wett zu machen. Das größte Problem sind die Düsen. Was draufsteht ist nicht drin. Da nimmste eine um 5 kleinere Düse und das Gemisch wird fetter! Auch war die Beschleuingerpumpe links und rechts unterschiedlich im verhalten.
Die Anlage Zeitronix TZ-4 ist nur bedingt geeignet ein Motorrad einzustellen. Die ist mehr für einen V8 zu überprüfen. Mal sehen was Holger dazu sagt.

Gruß
Walter

Hetz mich nicht :evil:.
Werd mich am WE mal in die Software einlesen und schauen, ob ich die Krümmer mit der SGS2 verwenden kann.
Wenn nicht, dann muss ich meine Krümmer zum Einschweissen der Gewinde opfern, vorallem jemanden finden, der so dünnes Zeug schweissen kann.
Ich werde berichten.

Gruß Holger
 
Sondengewinde einschweißen ist erst mal nicht das Problem, 1,5mm Wandstärke sind mit WIG gut zu schweißen. Wenn kein Stahlbauer am Start ist der sonst nur Doppel-T-Träger mit 500A elektrisch zusammenschweißt, sollte das gehen. Aber wieso "Krümmer opfern"? Nach dem Abstimmen Stopfen rein und gut is. Bei verchromten Krümmern ist das natürlich doof. Man sollte in jedem Fall vorher eine optisch vertretbare Position wählen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sondengewinde einschweißen ist erst mal nicht das Problem, 1,5mm Wandstärke sind mit WIG gut zu schweißen. Wenn kein Stahlbauer am Start ist der sonst nur Doppel-T-Träger mit 500A elektrisch zusammenschweißt, sollte das gehen. Aber wieso "Krümmer opfern"? Nach dem Abstimmen Stopfen rein und gut is. Bei verchromten Krümmern ist das natürlich doof. Man sollte in jedem Fall vorher eine optisch vertretbare Position wählen....

Och, irgendwo in der Nähe des ersten Verbindungsrohrs, wäre relativ unauffällig. Andererseits, viel Aufwand für ein einmaliges Einstellen oder gelegentliches Kontrollieren. . .


Aber jetzt muß sich der Kollege erstmal mit meiner tchechischen Doppelzündungssoftware beschäftigen. Er kannte bisher nur die für Einzylinder. Bin selber mal gespannt. . .


Stephan
 
Och, irgendwo in der Nähe des ersten Verbindungsrohrs, wäre relativ unauffällig. Andererseits, viel Aufwand für ein einmaliges Einstellen oder gelegentliches Kontrollieren. . .


Aber jetzt muß sich der Kollege erstmal mit meiner tchechischen Doppelzündungssoftware beschäftigen. Er kannte bisher nur die für Einzylinder. Bin selber mal gespannt. . .


Stephan

Ist aber die einzig vernünftige Methode einen individuell aufgebauten Motor im Fahrbetrieb abzustimmen. Ansonsten: ab auf den Prüfstand

Bei einem BMW Boxer mit Geber auf der LiMa und einem Pickup ist das Setup identisch wie beim Einzylinder.
 
Hetz mich nicht :evil:.
Werd mich am WE mal in die Software einlesen und schauen, ob ich die Krümmer mit der SGS2 verwenden kann.
Wenn nicht, dann muss ich meine Krümmer zum Einschweissen der Gewinde opfern, vorallem jemanden finden, der so dünnes Zeug schweissen kann.
Ich werde berichten.

Gruß Holger

Hallo Holger,

ich hetzte ja nicht. Heute der erste Tag mit Regen und die nächsten vier Monate....., einfach Grausam die Welt mit uns.:&&&:

Die Stutzen löte ich immer mit Hartlot ein. Da kann man zu Not nachträglich noch etwas korrigieren ohne die Flex zu nehmen.

Gruß
Walter
 
Hetz mich nicht :evil:.
Werd mich am WE mal in die Software einlesen und schauen, ob ich die Krümmer mit der SGS2 verwenden kann.
Wenn nicht, dann muss ich meine Krümmer zum Einschweissen der Gewinde opfern, vorallem jemanden finden, der so dünnes Zeug schweissen kann.
Ich werde berichten.

Gruß Holger

Hi Holger,

schau mal die Bilder von Francos ST an, der hat das damals sehr schon gelöst:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?36627-Mopped-ist-fertig-!!!

LG und viel Spass

Christof
 
Ist aber die einzig vernünftige Methode einen individuell aufgebauten Motor im Fahrbetrieb abzustimmen. Ansonsten: ab auf den Prüfstand

Bei einem BMW Boxer mit Geber auf der LiMa und einem Pickup ist das Setup identisch wie beim Einzylinder.

Haben wir im Fahrbetrieb gemacht. Mobile Sonde im Auspuffende. Aber sicher wird's interessant, das mal im erweiterten Betrieb zu sehen.


Ahja. Gut zu wissen.


Stephan
 
Die Stutzen löte ich immer mit Hartlot ein.

Ich habe meine ebenfalls hart gelötet und zwar mit Silberlot. Das funktioniert auch mit einem verchromten Krümmer super. Man gönnt sich ja sonst nichts... ;-)

Viele Grüße,
Rainer
 
Ich habe meine ebenfalls hart gelötet und zwar mit Silberlot. Das funktioniert auch mit einem verchromten Krümmer super. Man gönnt sich ja sonst nichts... ;-)

Viele Grüße,
Rainer

Hartlöten ist im Hinblick auf die Korrosion sicher günstiger als eine Schweißnaht aus blankem Stahl.
 
Hallo,

zum Einbau der Lambdasonden ist folgendes zu bemerken. Gewinde M14x1,5 (Kerzengewinde), die Länge entspricht den BMW Kerzen. Es reicht wenn die Lambdasonden ca. 3mm in den Abgasstrom hineinreichen und dadurch die Auspuffanlage nur unwesentlich behindern. Nur so ist eine zuverlässige Funktion gewährleistet. Die Sonden sollten nie waagrecht eingebaut werden, sonst ist eine Versottungsgefahr gegeben. Insbesondere wenn es sich um Vergasermotoren handelt. Dort ist die Leerlaufanreicherung vergleichbar mit einem Eimer Wasser dem man auf die Zündkerze schütten und sich fragen wo der Funke nun bleibt. Bei einem Vergasermotor sollte der Stutzen/Querrohr unter dem Getriebe nicht genutzt werden (zu kalt).
Empfehlenswert, weil selbst verwendet, ist das Zeitronik TZ-2.
Prüfstand hin Prüfstand her. Ein Prüfstand der mit der Massenträgheit arbeitet ist für den Teillastbereich nicht geeignet. Es sollte schon zur Abstimmung ein Rollenprüfstand sein der mit einer Wirbelstrombremse den Teillastbereich auch erfassen kann.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem querrohr unter dem getriebe leuchtet ein. aber würde es funktionieren an dieser stelle eine sonde in ein y-rohr zu verbauen?
oder ist an dieser stelle das abgas generell schon zu kalt. ich weiß dass man im idealfall in der nähe der auslässe misst, hab aber keine erfaherung
wie sich messungen weiter hinter verhalten.

weiteres ist das zt2 für 1 lambdasonde. messungen wären ja interessant wenn man daten beider krümmer aufzeichnet und die beiden zylinder demnach miteinander vergleichen kann.
wie weit ist hier die zeitronix software flexibel? könnte man 2x zt2 logger verwenden und die aufgezeichneten daten übereinander legen?
 
das mit dem querrohr unter dem getriebe leuchtet ein. aber würde es funktionieren an dieser stelle eine sonde in ein y-rohr zu verbauen?
oder ist an dieser stelle das abgas generell schon zu kalt. ich weiß dass man im idealfall in der nähe der auslässe misst, hab aber keine erfaherung
wie sich messungen weiter hinter verhalten.

weiteres ist das zt2 für 1 lambdasonde. messungen wären ja interessant wenn man daten beider krümmer aufzeichnet und die beiden zylinder demnach miteinander vergleichen kann.
wie weit ist hier die zeitronix software flexibel? könnte man 2x zt2 logger verwenden und die aufgezeichneten daten übereinander legen?

Hallo,

bei der exGS habe ich die Sonde senkrecht in den Sammler verbaut. Geht einwandfrei, besser als das hinter Querrohr, wo mir schon ein Sonde versottet ist. Die Software für ZT2/TZ4 ist kaum zu gebrauchen. Es gibt allerdings die Möglichkeit nach *.cvs zu transferieren und weiter mit einem Datenblatt zu verarbeiten.
In der Regel wird es reichen nur auf einer Seite zu messen und zum Abschluß die 2. Seite zu kontrollieren. Nach meiner Erfahrung mit der Einspritzung ist die Genauigkeit ca. 2% vom Meßwert, beide Seiten haben fast die gleichen Abgaswerte (Siehe Graphik oben #10).

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: