Hat jemand Erfahrungen mit einer R65 von 1982 gemacht und wuerdet ihr zum Kauf dieses Mopeds raten?
Ist dieses 82er Baujahr eigentlich dem heutigen Benzin von 95 Oktan angetan oder muss man Zusaetze einfuellen? Ich ueberlege halt, ob es doch besser ist ein End 80er Baujahr zu erstehen. Von wegen ausgereiferter Technik.
 
Ciao Hartmut,

das unverbleite Benzin dürfte ihr nichts machen, wenn si schon ein paar Tausend km mit verbleitem Sprit gefahren ist.
Zur Not (und um das Gewissen zu beruhigen), gibt es noch Bleiersatz.
Ansonsten nur öfter das Ventilspiel kontrollieren.
Wird das kontinuierlich weniger, steht eine Kopfüberholung mit neuen Ventilsitzen und Ventilen an.
Ansonsten kommt es immer auf den Zustand und den Preis an.
Ist ne Kuh, und die 65er kann man mit einem Kit von Siebenrock zur 800er oder 850er ?? machen.
Frag mal den Frankenboxer, er hat neulich seine umgebaute R65 auf dem Plauderabend gezeigt
 
Maschinen von Ende der 80er sind ja Monolever (Baureihe 247 E) und fast ausschließlich mit 27 PS zu haben. Maschinen bis 1985 gehören zur Baureihe 247 mit Zweiarmschwinge. Die haben fast immer 50 oder bis zur Modellpflege 1980 (?) 48 PS.
 
Maschinen von Ende der 80er sind ja Monolever (Baureihe 247 E) und fast ausschließlich mit 27 PS zu haben. Maschinen bis 1985 gehören zur Baureihe 247 mit Zweiarmschwinge. Die haben fast immer 50 oder bis zur Modellpflege 1980 (?) 48 PS.

In Deutschland, ja.
Wegen der Versicherung/Führerschein
In Italien war das vielleicht anderster?
 
Maschinen von Ende der 80er sind ja Monolever (Baureihe 247 E) und fast ausschließlich mit 27 PS zu haben. Maschinen bis 1985 gehören zur Baureihe 247 mit Zweiarmschwinge. Die haben fast immer 50 oder bis zur Modellpflege 1980 (?) 48 PS.

Die Monolever-Straßenmodelle, die Du ansprichst gehören zur Baureihe 247 und nicht 247E (das sind die Paralever).
Die R45/65 mit Zweiarmschwinge gehört zu Baureihe 248 und nicht 247 :oberl:
 
Die Monolever-Straßenmodelle, die Du ansprichst gehören zur Baureihe 247 und nicht 247E (das sind die Paralever).
Die R45/65 mit Zweiarmschwinge gehört zu Baureihe 248 und nicht 247 :oberl:

So habe ich das gemeint, aber alles durcheinander geworfen :&&&:
Ich sollte im Nachtdienst nichts schreiben, da fehlt die Konzentration ;)
 
Und die R65 von 1981 bis 1984 haben 50 ps. Die Modellreihe davor von 1978 bis 1980 hatten 45 ps. Teilweise gab es sie mit drosselung, aber die Geschichte lassen wir mal sein.

Die ab 1981 haben nikasil Zylinder, plattenluftfilter, choke Betätigung am Lenker, HAG mit kühlrippen und keine unterbrecherzündung mehr. Dazu noch ein paar Kleinigkeiten.

Ich würde dir zu einer nach 1981 raten, da sie noch etwas dankbarer sind als die älteren. Und 5 ps mehr haben...
Schwachstellen? Joa. So ziemlich die gleichen wie bei den 247 Modellen. Flatterventil für entlüftung, Hauptständer, saberne dichtungen,wartungsstau weil altes Moppet... etc. Pp.

Preise? Ich finde sie mittlerweile überzogen, aber was will man machen.

Ich baue grade eine wieder auf, die dann zum Verkauf steht, aber das dauert noch ne Weile bis die wieder tippelt.

Schau einfach mal bei Tante goockel. Da gab es einen guten Artikel von "motorrad" über die Schwachstellen der 247. Ist wie gesagt mehr oder weniger analog zu den 248
 
Zuletzt bearbeitet:

Klick lieber mal hier rein. Da geht es vorwiegend um die Baureihe 248.

Noch mal kurz zusammengefasst

Baureihe 248, R45/65, erste Serie bis 8/80:
R45 N/S: 473 ccm, 27/35 PS
R65: 650 ccm, 45 PS

Baureihe 248, R45/65, zweite Serie bis 9/80:
R65: 650 ccm, 50 PS

Baureihe 247, R65 Monolever:
650 ccm, 27/48 PS

Die Monolever ist eine R80 mit dem Kurzhubmotor.

Alle R65 können mit Super 95 gefahren werden, ohne Bleiersatz.
 
Wenns klingelt, musst Du die Frühzündung etwas zurücknehmen. Aber das Bleiersatzmittel bringt nix.

:D:D
deshalb schrub ich: für das ruhige Gewissen.
Ich ab das Zeug früher (ca. 8 Jahre her) auch mal reingekippt, weil noch ne halbe Flasche beim Kauf dabei war.
Mach ich jetzt nicht mehr, bei uns gibt's das 95 Oktan als schlechtesten Sprit, eigentlich klingelt da nix mehr (hat aber auch 350ccm mehr).
 
Hallo,

ja, die 248iger Modelle haben so ziemlich die gleichen Probleme wie die 247iger. Auch die 248iger lebten ja schließlich auch vom 2V-Baukasten.Getriebe ist identisch mit Baureihe 247. Beim Ventiltrieb ist die Belastung aber höher.

Die Endübersetzung der R65 ist kürzer im Vergl. zur gleich starken R80 und damit ist das Drehzahlniveau natürlich höher. Das in Kombi mit den längeren Stoßstangen und den dünneren Ventilschäften führt meiner Meinung nach zu einem weniger standfesten Ventieltrieb. Den Ventieltrieb muss man im Auge behalten und öfters kontrollieren, gerade auch wenn keine bleifrei tauglichen Ventilsitze nachgerüstet wurden.

Auch Klingeln unter Last kann ein Problem sein, wenn man 95 Oktan tankt. Vorgeschrieben war ja mal 98 Oktan. Weniger Frühzündung hilft zwar, kostet aber natürlich Leistung, zumal das höhere Drehzahlniveau eigentlich mehr Frühzündung braucht.

Ich glaube mich auch zu erinnern, dass der Motorblock der 248iger weniger steif ist, d.h. nicht identisch mit den gleichalten 247igern war. Hier bin ich aber unsicher.
 
Mein erstes Motorrad war die R65 BJ83
Ich hatte leider noch keine Möglichkeit die Serien davor und danach zu fahren, daher kann ich keine genauen Vergleich ziehen.
wie viele schon erwähnten gab es verschiedene Technische Veränderungen.
Was noch nicht erwähnt wurde war der Wechsel der Bremsen von ATE auf Brembo.
Ich habe eine Brembo Doppelscheibe und bin sehr zufrieden damit. (Serie mit einer Scheibe)

Der Motor macht Laune und lechzt nach Gas geben. Ab 3.500rpm wacht er auf. Unter den 3.500rpm ist er doch eher gelassen. Ich fahre sie ohne Umrüstung und tanke SuperPlus mit Zusatz. Hier gehen die Meinung sehr weit auseinander…
Ich hatte mit dieser Kombi keine Probleme.

Probleme habe ich nichts erwähnenswertes… Ich checke sie aber regelmäßig durch. Das Getriebe ist ja eine bekannte Sache dem ich mich auch mal widmen muss...

Einen Tipp hätte ich aber. Die Größe. Ich fühle mich mit 185 doch etwas zu größ auf der R65. Ist natürlich alles Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet: