Ein guter Schraubstock zerbricht nicht!!!
Meiner ist geschmiedet, ca 40 Jahre alt, keine bekannte Marke aber extrem Robust.
Ich quäle ihn ohne Rücksicht fast täglich.
Keine Ahnung warum ein
Werkbank-Schraubstock sonderlich präzise sein muss?
In unserer Werkzeugmacher Lehrwerkstatt müssen die Dinger noch aus Napoleons Zeiten gewesen sein und die Präzision war etwa -+ 5 mm trozem haben wir damit auf Hundertstelmilimeter genau gefeilt oder geschabt.
Wichtig ist doch nur das er das Werkstück ordentlich festhält auch wenn ich mit dem Meißel Nuten in Stahl stemme und das er beim öffen nicht harkt oder springt denn das nervt.
Wenn ich Schmieden will nehme ich einen Amboss aber keinen Schraubstock.

Richtige Höhe ist wichtig, grade stehend sollte die Unterkannte des Ellbogens die Oberkanne der Spannbacken erreichen. Das erreicht man durch Unterlagen aus Hartholzbrettern und festschrauben mit Gewindestangen.
Auswechselbare Backen machen Sinn dann kann man sich zusätzlich weche aus Alu, Kupfer, Kunststoff oder Hartholz für entsprechende Werkstücke machen.
Wer viel Geld hat kann eine Dreheinrichtung dazu kaufen, wer noch mehr Geld hat kann eine Höhenverstellung kaufen kostet in anständiger Qulität aber bis zu 500 €. Ich habe eine Höhenverstellung noch nie vermisst benötigt man aber wenn ständig andere Menschen am Schraubstock arbeiten.
Wesentlich mehr als 100€ je nach Größe und Spannweite muss so ein Ding nicht kosten.