Luggi
343
...das wars dann aber auch
Wünsche einen schönen Sonntach...
Ingo
Leider ja.
Aber die Suche nach neuen Konzepten ist schon interessant.
...das wars dann aber auch
Wünsche einen schönen Sonntach...
Ingo
Leider ja.
Aber die Suche nach neuen Konzepten ist schon interessant.
Schade, dass die Italiener uns vormachen müssen, was aus den alten Konzepten raus zu holen ist!
Luftgekühlt, von oben aufgehängter mittragender Motor, Elektronik, moderne Fahrwerkskomponenten....
Wie geht's denn eigentlich der Lola?
...Was mich massiv stört: die Schwinge ist direkt am Aluminiumgehäuse des Getriebes angelenkt, nicht am stählernen Rahmen.
Hatte BMW das nicht auch mal versucht und teuer bezahlt?
GUZZI hat mal wieder was geschafft, was die Ings aus München und Spandau nie im Leben hinbekommen werden: ein kardanangetriebenes Mopped zu bauen, was OHNE jegliches fühlbare Gegendrehmoment aus querlaufender Kurbelwelle und Kardanwelle mit nur einem einzigen Kardangelenk auskommt.
Laufen Kurbel- und Kardanwelle gegenläufig, sich gewissermaszen aufhebend von den Momenten her? Ich weis es nicht, ich habe nicht nachgesehen.
Die Kurbelwelle liegt längs, wie bei der Kuh!
Die gegenläufige Kreiselmomente heben sich auf, wobei der Effekt für die eher geringen Kreiselmomente des Kardan nicht wesentlich sein wird. Allerdings hat die Guzzi eine deutlich längere Schwinge, wobei das Aufstellmoment verkleinert wird.
Der "Kardan" der Guzzi hat - glaube ich - keinen Kardan sondern ein Gleichlaufgelenk fest in der Schwinge! Die technisch sauberere Lösung, die bei der Q wegen der im Rahmen schwingenden Motor-Getriebe-Einheit wahrscheinlich gar nicht geht.
Grußlängsliegend und querlaufend meint den identischen Sachverhalt. Nö. Bezüge sind Kurbelwelle und Fahrtrichtung, beides gleichzeitig geht nicht.
Das mit dem Gleichlaufgelenk wusste ich noch nicht. weshalb sollte das nicht funktionieren, bei frontgetriebenen PKWs geht das doch auch, trotz der silentblockgelagerten Motor/Getriebeeinheit, also doch auch schwingend in relation zur Radaufhängung/Gleichlaufgelenk?
Soweit ich das gesehen habe, sitzt die abtriebseitige Teil des Gleichlaufgelenk in der Schwinge fest. Damit ist nur der Ausgleich von Winkelfehlern (beim Einfedern) möglich. Beim Auto dreht sich die Antriebswelle zwischen zwei ausgleichenden Lagern.
Dem schließe ich mich an! ABER. (Meckern auf hohem Niveau: Der Doppelscheinwerfer ist sicherlich technisch überlegen und aus Sicherheitsaspekten vorzuziehen, dennoch mag ich an Mopeds vorne einen einzelnen Fluter. Gerne schlicht, rund, und groß).Und schön ist sie auch.