Wo steht hier etwas davon das Nils behindert ist.
Ihr seid wohl sehbehindert!
Erst denken, dann schreiben. ;)
Vielleicht hat er auch nur etwas kurze Beine, was ja durchaus eine Einschränkung bei vollgepacktem Motorrad sein kann.

Ich würde mir z.B. mit Hecktasche auf meiner R 1150 bei 1,80 m auch, vor allem bei unebenen Untergrund, schwer tun hier das Motorrad auf einem Fuß balancierend sicher im Gleichgewicht zu halten.
Aber die hat ja zum Glück einen vernünftigen Seitenständer. :D
023.jpg
 
AW: Seitenständer Umbau

Jep. Abgesehen davon das ich den Böhmermann auch nur für'n Clown halte, ist es auch für mich mit 187cm Körpergröße nicht so einfach das rechte Bein über die 1150er ADVent zu bringen, wenn ich die AluContainer dran hab. Möglichst noch Taschen auf den Koffern (da dann meist mit der bSvA unterwegs).

Bei der R1ooRS ist das zwar etwas einfacher, aber es hilft, wenn sie auf dem Seitenständer steht. Da ich bei der aber für den TÜV eben diesen immer wieder abbauen zu müssen, hab ich die Schraube jetzt von der Ölwanne aus reingedreht.


Stephan
 
AW: Seitenständer Umbau

..........

Bei der R1ooRS ist das zwar etwas einfacher, aber es hilft, wenn sie auf dem Seitenständer steht. Da ich bei der aber für den TÜV eben diesen immer wieder abbauen zu müssen, hab ich die Schraube jetzt von der Ölwanne aus reingedreht.


Stephan

?(

Der Ständer klappt doch spätestens beim Losfahren von alleine rein. Er muss nicht beim Anheben der Maschine einklappen, sondern spätestens beim Losfahren.....A%!

Ist an meiner 90/6 auch so.
 
Ich muss jetzt diesen Fred nochmal etwas beleben, da ich immer noch nicht weiß, wie jemand mit Beinen ohne Überlänge einen Seitenständer zurückholt, wenn er umgebaut worden ist zum "Selbstausklapper". Reedkontakt hin oder her.

Mein Moped auf den Selbsteinklapper-Seitenständer NACH dem Absteigen zu stellen ist solange kein Problem, solange der Boden einigermaßen eben ist und das Moped nicht mit Koffern oder schlimmer noch mit auf der Rückbank aufgeschnallter Gepäckrolle beladen ist.
Der Seitenständer ist viel zu weit vorne angeschlagen, als dass ich ihn mit dem Fuß ausreichend weit nach vorne drücken kann.

Wenn ich ihn so umbauen würde, dass er ausgeklappt bleibt, weiß ich immer noch nicht, ob ich ihn zum Ausklappen weit genug nach vorne bringe und falls ja, wie ich ihn dann wieder einklappen könnte :nixw:

Der Riesenhebel von Wunderlich scheint hier eine Möglichkeit zu sein, ist aber optisch schon echt grenzwertig.
Eine "Seilzuglösung" ist in meinen Augen eine "Krücke". Da falle ich lieber ab und an um.

Das scheint mir hier eine Lösung zu sein, allerdings preislich schon recht ambitioniert:
MigselStand

Hat das schon jemand verbaut?

Viele Grüße,

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,

wie groß bist du denn?

Zum Vergleich: ich bin zwar 1,81 groß, ABER Jeans-Länge nur 30, also Sitzriese :D

Meine Paralever-GS hat diesen Seitenständer-Umbau wie hier beschrieben:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19722-Umbau-des-Seitenst%E4nders

und keine Wunderlich-Verlängerung, aber eine um 4 cm aufgepolsterte Einzelsitzbank von der PD, ich sitze also sehr hoch.

Ausklappen ist problemlos möglich, man muss ja nur mit der Stiefelspitze nach vorn über den Totpunkt schieben, die restlichen Zentimeter gehen dann von allein.

Das Einklappen im Sitzen ist deutlich schwieriger, man muss mit dem Stiefel NEBEN den Ständer, also viel weiter nach vorn kommen, um ihn zurückzuholen und noch dazu ist der Zylinder im Weg - aber mit etwas Übung geht das tatsächlich!

Also nur Mut, das KLAPPT schon :pfeif:

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,
es geht problemlos vom Sitz aus auch mit 1,74m Körperlänge und entsprechenden Beinen.
Und so schlimm sieht der abgeänderte Original-Seitenständer doch gar nicht aus...
 

Anhänge

  • 20190520_221406.jpg
    20190520_221406.jpg
    303,9 KB · Aufrufe: 137
  • 20190520_221344.jpg
    20190520_221344.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 121
  • 20190520_221316.jpg
    20190520_221316.jpg
    308,2 KB · Aufrufe: 117
Guten Abend zusammen,

eine amtliche Messung vor einem halben Jahr hat mir tapfere 168cm bescheinigt. Allzusehr gewachsen bin ich seither höchstwahrscheinlich nicht :D
Wenn ich auf der ST sitze, komme ich mit den Fußballen auf den Boden. Das ist völlig i.O.
Den Seitenständer kann ich aber nur auf den Boden drücken und die ST rückwärts rollend auf den Seitenständer ablegen. Das funktioniert logischerweise nur gut bei leicht ansteigendem Gelände. Mit Gepäck oder bei nach links hängendem Gelände wird's ansonsten problematisch. Oder akrobatisch. Oder peinlich. Je nachdem...
Hat noch niemand den Seitenständer woanders, z.B. an der hinteren Motorbefestigung angeschlagen?

Die Lösung von Peter gefällt mir schon recht gut, da nicht so ausladend. Mal schauen, ob sich das bei meiner ST in dieser Art umsetzen lässt.

Viele Grüße,

Franz
 
Noch eine kleine Anmerkung:
der umgebaute Seitenständer wird über den angeschweissten Ausleger vom Sitz aus betätigt und bleibt dann auch unbelastet draussen. Dies wird durch den abgeflexten Zapfen am Haltebolzen und die damit veränderte Federmimik erreicht. Wird das Motorrad nach dem Aufsitzen in die Senkrechte gebracht, bleibt der Seitenständer solange draussen, bis er mit der Fußspitze ein Stückchen herangezogen wird. Dann schnappt er selbständig weiter. Das Ganze wird TÜV-konform über eine Sicherheitsschaltung mit Reedkontakt abgesichert. Ich hatte dies in der Vergangenheit, glaub ich zumindest, schon mal vorgestellt. Ob es bei der ST funktioniert, kann ich leider nicht sagen, bei meiner R100 und der RS ist es eine große Erleichterung.
 
Guten Abend zusammen,

eine amtliche Messung vor einem halben Jahr hat mir tapfere 168cm bescheinigt. Allzusehr gewachsen bin ich seither höchstwahrscheinlich nicht :D
Wenn ich auf der ST sitze, komme ich mit den Fußballen auf den Boden. Das ist völlig i.O.
Den Seitenständer kann ich aber nur auf den Boden drücken und die ST rückwärts rollend auf den Seitenständer ablegen. Das funktioniert logischerweise nur gut bei leicht ansteigendem Gelände. Mit Gepäck oder bei nach links hängendem Gelände wird's ansonsten problematisch. Oder akrobatisch. Oder peinlich. Je nachdem...
Hat noch niemand den Seitenständer woanders, z.B. an der hinteren Motorbefestigung angeschlagen?

Die Lösung von Peter gefällt mir schon recht gut, da nicht so ausladend. Mal schauen, ob sich das bei meiner ST in dieser Art umsetzen lässt.

Viele Grüße,

Franz

Hallo,
natürlich geht es auch an der hinteren Motorbefestigung:

Juli2015Div 002.jpg

Das ist der Seitenständer mit Lagerbock von einer Mystic.
Man braucht dazu die längere Motorachse, die sonst vorne zum Anbau der Sturzbügel verwendet wird und dann muss man eben ausprobieren, ob alles mit Fußraste uund Schalthebel zusammenpasst.