Also irgendwie trau ich mich ja gar nicht mehr hier zu Posten.
Aber ich drehe meine G/S schon ab und zu bis 7000 und drüber. Besonders wenn ich mit Kollegen der Sportlerfraktion unterwegs bin. Meist bewege ich dabei aber zwischen 5500 und 6500 Touren Geschadet hat es die letzten 30 Jahre der Q nicht.
Nur Dauervollgas erspar ich der Guten. Aber so zwischen zwei Kurven...... :pfeif:
Ich glaube viel Last bei wenig Drehzahl ist auf die Dauer für die Lager wesentlich schädlicher!

Gruß

Kai
 
Also irgendwie trau ich mich ja gar nicht mehr hier zu Posten.
Aber ich drehe meine G/S schon ab und zu bis 7000 und drüber. Besonders wenn ich mit Kollegen der Sportlerfraktion unterwegs bin. Meist bewege ich dabei aber zwischen 5500 und 6500 Touren Geschadet hat es die letzten 30 Jahre der Q nicht.
Nur Dauervollgas erspar ich der Guten. Aber so zwischen zwei Kurven...... :pfeif:
Ich glaube viel Last bei wenig Drehzahl ist auf die Dauer für die Lager wesentlich schädlicher!

Gruß

Kai

:fuenfe:

Ich glaube ich muss mal in den Hunsrück kommen zum gemeinsamen Touren. Dein Fahrprofil sagt mir zu.A%!
 
Dann auch für dich Nachhilfe in Physik...

Image3.jpg

Auch hier ist bei 6.500 1/min Ende -ab da fällt die Motorleistung wieder (roter Pfeil). Der grüne Pfeil zeigt das Drehmomentmaximum. Hier arbeitet der Motor am effiziensten.

Image4.jpg

Im zweiten Bild habe ich mit der roten Zackenkurve dargestellt, wie man schalten muss, wenn man die maximale Leistung nutzen will. Dabei bewegt man sich (außer beim Anfahren aus dem Stand) immer im grünen Bereich, also nahe dem Drehmomentmaximum:

Image5.jpg

Schiebt man das Schalten auf höhere Drehzahlen, verschenkt man Zugkraft bzw. Zeit, beschleunigt aber nicht besser.
 
Ich werd den Motor nicht ohne Last in den Bereich drehen ;;-)
Auch der Tip mit früher schalten hilft nix, hab keinen 6. Gang :nixw:
Zündung schließe ich aus, funktioniert so im anderen Moped auch.

Ich hab heute mal die Siebe im Tank gereinigt , waren etwas verschmutzt.
Am rechten Vergaser hab ich den Schwimmerstand etwas korrigiert .

Is ja nu wirklich nix wildes , wann dreht man schon so hoch ?

Ich möchte nur sicherstellen das es geht :gfreu:
Weil es ja geht mmmm
 
Ist doch immer gut dass man weiß dass man könnte wenn man wollte. :D

Ich hab bei meinem BBK bei 7600 U/min abgeregelt.
Davor drehte der freudig bis 8000. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
danke für das super Diagramm! :fuenfe:
Wenn man es genau ansieht, sieht man auch deutlich, dass ich mit den 5500 bis 6500 in dem hohen Gängen gar nicht so falsch liege!
Besonders beim Überholen ab circa 80 km/h wird klar, dass der Schaltpunkt 6500 ideal ist.
Über 6500 upm brauche ich dann, wenn ich nicht schalten will um zwischen zwei Kurven keine Hektik aufkommen zu lassen... da kann ich im Ruhe meinen Bremspunkt suchen ohne Schwung zu verlieren und in den Zahnrädern zu wühlen.
Wobei jetzt mit dem Powerkit die Schaltpunkte deutlich früher gesetzt werden können... und ich auch mehr aufpassen muss, dass ich im 4.ten beim.Beschleunigen nicht überdrehe.:pfeif:

Hallo Matthias, komm doch mal runter ins gemäßigte Klima. Hier gibt es auch noch so ein paar bekannte Trierer und vorderpfälzer Jungs, die würden sich bestimmt auch nicht Lumpen lassen. Die Schnitzel, Eis und Kuchen Infrastruktur ist gut.:D:D... und so ein bisschen Weltkulturerbe nebenbei.......

Gruß

Kai
 
Wir werden das nicht aus dem Auge verlieren.:oberl:

Wie ist denn aktuell die Schneelage dort in den Mittelgebirgen?:&&&:
 
Heute Morgen war bei uns alles weis! X(
Die Nacht soll es 5 cm Neuschnee geben, aber ab Dienstag geht es dann endgültig in den zweistelligen Temperaturbereich hoch.
Dafür dass wir Ostern 20 Grad hatten.....

Gruß

Kai
 
Hallo,

das tut nicht weh. Hab ne GS als Super Moto mit .org Motor die einen rießen Spaß macht ohne zu drehen. Und meine total umgebaute CS die obenraus dreht wie die Sau. Hockenheim Richtung Parabolica geht es da aber locker über 9000 U/min und dabei bekomme ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Ebenso wenn ich mit unserem Tiguan mit Wohnwagen im 7. Gang mit 1800 U/min dahin Cruise.
Also alles eine eigene Empfindung.
Achim möchte ja nur wissen warum die Mühle nicht hoch dreht oder eben aussetzt.

Liebe Grüße Ralf
 
Ich hab bei meinem BBK bei 7600 U/min abgeregelt.
Davor drehte der freudig bis 8000. :pfeif:

Das ist aber nicht vergleichbar. Zumindest dann nicht, wenn die NW aus dem BBK verbaut wurde. Die sorgt aber für deutlich mehr Drehfreude und eine andere Leistungskurve als die 308er Seriennocke, die der Achim hier montiert hat.

Die Geschmäcker sind hier unterschiedlich. Ich bau ja den BBK mit der 296er NW ein. Eine übrig gebliebene EM2V1 hatte glaub ich sogar mal der Achim gekauft. So findet jeder was für seinen Geschmack.

Ich würde bei den Symptomen auch eine Abmagerung ganz obenrum nicht ausschließen. Da müsste man mal ein Breitband-Lambda - Messgerät mitnehmen, oder einfach mal testweise die HD ~fünf Nummern größer wählen.

Grüße
Marcus
 
Auf den Strecken wo ich unterwegs bin, schaff ich mit Müh und Not, Gespann, gerade mal um die 4-4 1/2. Und bin dann im 3. der 5 Gänge.

Dann kommt schon die nächste Krümmung.


stephan
 
Hallo Marcus,
ja hab ich ja auch schon geschrieben. Serien Nocke könnte ausschlaggebend sein und natürlich genügend Sprit benötigt der Motor um obenraus auszudrehen.
Aber interessant zu wissen wäre es ob es aussetzter sind oder ob der Motor aufhört zu drehen.

Liebe Grüße Ralf
 
Dann auch für dich Nachhilfe in Physik...

Anhang anzeigen 231978

Auch hier ist bei 6.500 1/min Ende -ab da fällt die Motorleistung wieder (roter Pfeil). Der grüne Pfeil zeigt das Drehmomentmaximum. Hier arbeitet der Motor am effiziensten.

Anhang anzeigen 231979

Im zweiten Bild habe ich mit der roten Zackenkurve dargestellt, wie man schalten muss, wenn man die maximale Leistung nutzen will. Dabei bewegt man sich (außer beim Anfahren aus dem Stand) immer im grünen Bereich, also nahe dem Drehmomentmaximum:

Anhang anzeigen 231980

Schiebt man das Schalten auf höhere Drehzahlen, verschenkt man Zugkraft bzw. Zeit, beschleunigt aber nicht besser.

Alles schön und gut, Michael.
Nur fährt der Themensteller keine 80 G/S sondern eine modifizierte PD und der Drehzahlmesser ist vermutlich bei allen ein Motometer. Da würde ich gleich mal 500 abziehen ...
 
Alles schön und gut, Michael.
Nur fährt der Themensteller keine 80 G/S sondern eine modifizierte PD und der Drehzahlmesser ist vermutlich bei allen ein Motometer. Da würde ich gleich mal 500 abziehen ...

Diese Antwort war ganz spezifisch nur für den Kai...

Ansonsten zeigen die elektronischen DZM bedeutend exakter an als alle Tachos. :oberl:
 
Sie hört nicht nur auf zu drehen, es sind schon Aussetzer .
Bedüsung könnte man mal probieren, aber is schon recht fett,
Ich hab noch n 2. Satz Lambdageraffel liegen, aber das alles einbauen?
Hat mir bei der schwatten schon gereicht.
@mk66 ...Ja Marcus, die EM2V1 läuft bei mir :fuenfe:

Wie gesagt, Siebe gereinigt und Schwimmer rechts korrigiert.
Vielleicht komm ich heute mal zum Testen.
 
Sie hört nicht nur auf zu drehen, es sind schon Aussetzer .
Bedüsung könnte man mal probieren, aber is schon recht fett,
Ich hab noch n 2. Satz Lambdageraffel liegen, aber das alles einbauen?
Hat mir bei der schwatten schon gereicht.
@mk66 ...Ja Marcus, die EM2V1 läuft bei mir :fuenfe:

Wie gesagt, Siebe gereinigt und Schwimmer rechts korrigiert.
Vielleicht komm ich heute mal zum Testen.


Sind es Aussetzer oder bleibt die Leistung gleichmäßig weg?

Größe ND?
Größe HD?
 
Bei meiner haben wir das provisorisch mit einer Lambdasonde im Auspuff gemacht. Gut, ist'n Gespann. Aber am Ende war es der defekte Sensor der Zündanlage.

Was wieder beweist, die meisten Vergaser-Probleme kommen von der Zündung.


Stephan