sias

Teilnehmer
Moin,
da mein Vorbesitzer eine billige Batterie verbaut hatte sieht meine Schwinge nun trotz intensiver Reinigung mit den üblichen Reinigern so aus wie auf dem Bild. Mich stören diese Flecke, deshalb wollte ich mal fragen was es für Möglichkeiten es gibt die Flecken zu beseitigen.
Gibt es einen Weg der mir das Strahlen erspart?

IMG-20190504-WA0000.jpg

Grüße Simon
 
Du könntest es mit Messingbürste und WD40 versuchen. Topfbürste auf Bohrmaschine......

Ich glaube aber nicht, das Du um das Strahlen herumkommst.

Schöne Schwinge, hat noch den Anguß für die geplante Öleinlassöffnung.
 
Danke, das werde ich mal probieren.
Ich möchte nur ungern die Schwinge als einziges Teil im Zuge des Neuaufbaus strahlen lassen. Dann sticht sie so hervor.
Die Schwinge ist auch nur ein Teil des Problems. Den Lack des hinteren Kotflügels hat es dank der Ausdünstungen auch komplett aufgelöst :---)
 
Verdünnte Schwefelsäure und Aluminium sind natürliche Feinde.
Die Säure löst die Gußhaut / Oxidschicht der Alulegierung auf und zeigt das hellere Grundmaterial.
Um das grundlegend zu beheben, dürfte nur Strahlen infrage kommen (macht alles heller). Oder eine gebrauchte Schwinge suchen und tauschen.
Außer der vorgeschlagenen Bearbeitung mit Drahtbürste könntest du alternativ noch Silbanpaste versuchen; die retuschiert gut.
 
Silbanpast = Bauerndumm ;;-)

Es hält exakt bis zur nächsten Wäsche.:pfeif:



Hallo Matthias,

dann hast du bei der Verarbeitung sicher etwas wichtiges vergessen :

die aufgetragene Paste sollte über Nacht einwirken und anschließend

so lange mit einem Lappen auspoliert werden, bis der " Fingertest " negativ

ist ( das heißt, beim drüber streichen bleibt der Finger sauber ).

Dann hält dieses, wie du es nennst " bauerndumm ", bei normaler Wäsche

4 - 6 Monate.

Gruß aus Bayern

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

dann hast du bei der Verarbeitung sicher etwas wichtiges vergessen :

die aufgetragene Paste sollte über Nacht einwirken und anschließend

so lange mit einem Lappen auspoliert werden, bis der " Fingertest " negativ

ist ( das heißt, beim drüber streichen bleibt der Finger sauber ).

Dann hält dieses, wie du es nennst " bauerndumm ", bei normaler Wäsche

4 - 6 Monate.

Gruß aus Bayern

Max

Einmal Benzin, Bremsenreiniger oder S100 drauf und das Zeuch verflüchtigt sich!

Dann lieber mit Alumimumspray dabei gehen.
 
Die Naturereignisse sorgen auch dafür, dass die Oxidschicht sich nach und nach wieder bildet!!
Also mein Tipp: Finger weg von der Kosmetika und abwarten. Das schwächt sich mit der Zeit schon deutlich ab. (und wenns dreckig ist sieht man es gar nicht mehr :&&&:)


Gruß

Kai
 
Die Naturereignisse sorgen auch dafür, dass die Oxidschicht sich nach und nach wieder bildet!!
Also mein Tipp: Finger weg von der Kosmetika und abwarten. Das schwächt sich mit der Zeit schon deutlich ab. (und wenns dreckig ist sieht man es gar nicht mehr)...


Dann könnte er ja gleich alles mit Batteriesäure behandeln. Zumindest wäre es dann einheitlich. ;)
 
Dann könnte er ja gleich alles mit Batteriesäure behandeln. Zumindest wäre es dann einheitlich. ;)

EXAKT!

Das käme auf das Gleiche hinaus und wäre deutlich weniger aufwändig wie das Ausbauen und Strahlen der Teile! :D:D:D:D Aber auch da hätte man nicht lange Spaß am Glanz.


Gruß

Kai
 
:schock: ?( :schock: ?( :schock:

Jetzt weiß ich, was der Vorbesitzer meiner R1100 mit letzterer angestellt hat. Auf allen Aluteilen im Umfeld des hinteren Tankendes sieht die genau so aus. Ich hab schon alles mögliche probiert, den Sch**s wegzukriegen und mich massiv gewundert, was das für ein Schlonz ist.

Das war garantiert das Wunderteil an Ladegerät, daß er in höchsten Tönen als "kann man den ganzen Winter dranlassen" angepriesen hat. Ich weiß schon, warum ich davon so gar nix halte, als ich den letzten Akku auf genau die Methode gekillt hab (ausgebaut, geladen und auf "Erhaltungsladung" drangelassen). Im Frühjahr war das Teil knochentrocken.

Martin
 
Hallo Martin,

für mich sieht das eher nach Bremsflüssigkeit aus. Sieht bei mir auf der Anlasserhaube genau so aus. ( HBZ unterm Tank ) Und das wächst sich nicht raus. Ich habe das vom Vorbesitzer 1984 genauso übernommen und es ist immer noch zu sehen trotz aller Bearbeitungsversuche. Lackier das Teil mit Silber und Klarlack, dann ist Ruhe.

Gruß, Sucky
 
Bremsflüssigkeit auf dem Anlasserdeckel (bei der R1100 bekanntlich links direkt über dem Schalthebel)? Glaub ich nicht ganz. Ist aber genau in der Direttissima von der Batterie, falls die sabbern sollte.

Werd halt mal den Tank abbauen und schauen, ob es da noch mehr Spuren gibt. Jetzt hab ich erstmal die Kupplung eingestellt und bin erstaunt, wie leicht die bei korrekter Einstellung geht. Wer sich die Sache mit der Kontermutter in dem Loch da unten überlegt hat, sollte nachträglich noch geteert und gefedert werden. Ich habs mit einem 13/19er Rohrschlüssel (aus dem 2V-Bordwerkzeug!) und einem ungekröpften Ringschlüssel (22mm), der mehr oder weniger aussen auf das 19er Ende passt geschafft. Alles andere passt nicht hinter das Federbein.

Martin
 
Hallo,

Bremsflüssigkeit beim 4V-Boxer ist bestimmt nicht das Problem. Auch die Batterie würde ich nicht unbedingt verdächtigen, da die 4V-Boxer eine Gelbatterie haben. Da läuft keine Batteriesäure aus.

Die 4V-Boxer mit klar lackiertem Motor hatten allerdings das Problem, dass der Lack am Motor nicht bezinfest war. Der Lack wird nach längerem Kontakt mit Benzin dann opak ähnlich. Kann man nur mit sehr feinem Schleifpapier herausschleifen und anschließend wieder mit Klarlack lackieren.

Auf Grund der Lackproblematik wurden dann auch die Motorlackierung um die 2003 auf schwarz umgestellt. Die schwarze Lackierung ist benzinfest.
 
...... am einfachsten :
Allerweltssilberspray aus dem Baumarkt auf einen weißen Baumwolllappen und über die Stellen wischen.

So hab ichs im oberen Bereich bei den Telelever-Standrohren an der R 1100 RS gemacht.
Die hatten vom mehr als 20-jährigen Strassenbetrieb - z.T im Wintersalz - oben dunkle Flecken, die sich nicht wegpolieren ließen.
Ergebnis : sieht gut aus, muß alle 1-2 Jahre mal wiederholt werden......absolut einfache Pflegearbeit, die weder Zeit noch Geld kostet
Liebe Grüße :wink1:
Martin