Numbsi

Teilnehmer
Hallo zusammen,

nach schätzungsweise 12 Jahren habe ich an meine G/S mal wieder die Replacement Zylinder gezogen. Grund war ein leichter Ölverlust an den Gummis der Stößelrohre. Natürlich habe ich auch nach den Stößeln gesehen und leichtes Pitting festgestellt. Die Stößel haben seit dem Tausch vor Jahren ca. 900000 km runter.
Jetzt zu den Fragen:
Wie lange halten die bei euch
Wo kann man die am günstigsten in guter Qualität beziehen.

Gruß Numbsi
 
Bei mir haben sie knapp 60 tkm gehalten und wurden im Zuge des Einbaus des Power Kits erneuert. Ebenso die Ölpumpe, da hat der Abrieb der Stößel zu Riefenbildung beigetragen.

Elefantentreiber hier im grünen Bereich hat gute gebrauchte Stößel, schreib ihn mal an.
 
Tach allerseits,

ich verwende beim Tausch von Stössel oder dem Neuaufbau eines Motors nur noch Stössel der Firma Wank.

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Moin, wenn es neue sein sollen, würde ich inzwischen auch immer die Wank-Stössel einbauen..nicht gerade günstig, aber sehr preiswert!

Gruß, Hendrik
 
90000 km sind doch ganz beachtlich, vor allem wenn beim ersten mal die Nockenwelle nicht getauscht oder zumindest sehr genau angesehen wurde.

Zum allgemeinen Thema Stößel, fallen verschiedene Faktoren zusammen.

Hartschalenguss ist nicht so einfach herzustellen und BMW hat da wohl auch mehrfach die Lieferanten gewechselt, nach 89-90 wohl auch einen eher günstigen gewählt.

Dann kommen Fahrweise und Pflege auf den Plan.

Öl hat weniger Einfluss auf den Verschleiß wie Standgas oder Drehzahlorgien mit zu viel Ventilspiel.

Ein wenig Glück beim Teilekauf gehört wohl auch dazu.

Ich persönlich verbaue nur noch Wank Stößel in die wenigen Motoren die ich für mich mache. Bei denen scheint es diese Pitting Problem in der Tat wohl nicht zu geben.



PS. und ja ich habe noch ein paar gebrauchte Stößel, aber bei den verbliebenen kann ich nicht sagen aus welchen Baujahren die sind.
 
Hallo,
ich hab zwar schon in einem anderen Thread danach gefragt, aber jetzt nochmal. Der Israel hat auch leichte Stößel 40 g , kennt die jemand? Die sind/waren im Angebot.
263 € klingen nicht so schlecht.
Ist das eine Alternative zu den Wank Teilen?
Grüße
Ulli
 
Kann ich nichts zu sagen, kenne ich nicht.

https://www.motoren-israel.com/Shop...esselbecher-leicht-aus-Stahl-4St::200237.html

Scheinen aber auch 2-teilig gepresst / geklebt zu sein, wenn ich das Bild so betrachte.

Ich habe schon Motoren aufgemacht wo so etwas drin war und nicht voll Öl, das heißt Deckel lose.



Hallo,
ich hab zwar schon in einem anderen Thread danach gefragt, aber jetzt nochmal. Der Israel hat auch leichte Stößel 40 g , kennt die jemand? Die sind/waren im Angebot.
263 € klingen nicht so schlecht.
Ist das eine Alternative zu den Wank Teilen?
Grüße
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich denke die Dame hat mal wieder etwas Gutes verdient.
Bevor ich fragwürdige Stößel einbaue nehme ich die Wank Teile.

Danke für eure Anregungen

Gruß Numbsi
 
Alternativ nimmt man unbeschädigte Stößel die nachweislich schon über 100.000 km weg haben....;;-)

Das habe ich auch gemacht. 50€ für einen Satz Stößel einer /7. Dafür bekommt man neu knapp einen "ungeprüft".

Die ersten waren nach 170 tkm durch.

CE724108-7080-44AC-8645-78211F82B3C5.jpeg

Ich kann aber nicht sagen, wie lange schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade beim Zerlegen auch zwei angegriffene Stößel vorgefunden. Bei der letzten Sichtkontrolle (BBK-Einbau vor sieben Jahren und ~40.000 km waren die noch OK.
Stößel_F.jpg

Jetzt kommen auch bei mir Wank-Stößel rein, in Verbindung mit den frühen Stahl-Stoßstangen, weil ich mir dadurch mehr Biegesteifigkeit verspreche und ich den Gewichtsverlust durch die Wankstößel wenigstens z.T. wieder ausgleichen kann (die Ventilfedern bleiben nämlich die alten).

Gruß,
Florian
 
..ich hab unlängst aus einer 80G/S Bj. 1883 mit knapp 100.000 auch wieder 3 defekte ausgebaut..Waren noch im Anfangsstadium, dennoch bitter..Der Besitzer meint aber, bei seiner Jahresfahrleistung lohnen keine WANK, also werde ich mal nen Satz neue originale verbauen..mal schauen, wie lang die halten:D

Zur ZDDP Debatte sach ich mal nix.

Gruß, Hendrik
 
Problematisch ist, das immer wieder brav abgeschrieben wird, das ZDDP unmittelbar an die API gebunden ist..Das gilt durchaus nicht uneingeschränkt und nicht für unsere dicken Viskositäten.
Wenn man "Penrite Zinc Myths" googelt, kommt man zu einem .pdf, was die Geschichte etwas differenzierter erklärt von Leuten, denen ich persönlich glaube.

Nicht so grossartig sind Öle mit Zusätzen im Namen wie "low-ash", "low oder mid SAPS" oder reduziertem HTHS


Das allseits beliebte Mannol Safari würde ich aufgrund der ausdrücklich angepriesenen Katalysatortauglichkeit eher nicht verwenden..

Ich wollt ja nix schreiben eigentlich
Bin jetzt ruhig.

Ölige Grüße!
-Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Meist sind die speziell für Oldies ausgelegte Öle eben besser für unsere alten stoßstangengesteuerten Motoren geeignet. ;)
Wie z.B. die Klassik-Öle von Rektol oder die von meinem örtlichen Ölhändler.

Ich schreib auch nix mehr dazu, soll sich doch jeder selbst schlau machen. :D