Hallo Jens,

hast Du die Längen beider Gabeln gemessen? Um die Fahrwerksgeometrie nicht zu verändern, muss die RxxxR-Gabel um genau den Differenzbetrag durchgesteckt werden. Ist es weniger, vergrößern sich Radstand und Nachlauf und umgekehrt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe

nein hatte die monolever Gabel damals einfach bündig in meine /7 montiert und so beim TÜV eintragen lassen. War damit auch 5000 Kilometer unterwegs ohne gravierende Probleme.

Gruß Jens
 
Hallo

würden mir die Umbauer die in einen /7 Rahmen eine R100R Gabel in Verbindung mit einem 18Zoll Vorderrad verbaut haben verraten ob sie die Standrohre durchgesteckt haben, und wenn um wie viele Millimeter?
Das wäre super.

Gruß Jens
 
Hallo,

die RxxR Gabel ist insgesamt 3cm länger gegenüber der /7 Gabel. Die müßen irgendwie weg. Ich habe auch die Befürchtung, daß die obere Gabelbrücke nicht zu der Cockpit Verkleidung auf Anhieb paßt. Der Lenker sitzt etwas höher bei der RxxR Gabel. Wenn ich mir die beiden Fahrzeuge nebeneinander betrachte ist die Änderung schon ein größerer Umfang.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter

es gibt ja einige/7 mit 19Zoll Vorderrad und einer nicht gekürzten R100R Gabel. Ich habe ja ein 18Zoll Vorderrad verbaut. Deshalb hatte ich mir vorgestellt wenn ich die Standrohre 1-2 cm durchstecke die Geometrie wieder passen könnte. Das 19 Zoll Vorderrad baut ja höher vom Durchmesser her weshalb die Gabel doch mehr gekürzt oder durchgesteckt werden müsste als beim 18zoll Rad. Mit dem Cockpit wird es eng Walter. Eventuell werde ich noch andere Lampenhalter montieren um die Lampe höher zu setzen. Damit ich besser über den Bremsflüssigkeitsbehälter komme. Hoffe meine Einbildungen gehen auf.

Gruß Jens
 
würden mir die Umbauer die in einen /7 Rahmen eine R100R Gabel in Verbindung mit einem 18Zoll Vorderrad verbaut haben verraten...

Hallo Jens,

aber gerne doch. Bei meiner 90S sieht das so aus wie auf den Bildern von Kurt, #19, also bündig. Wer hat dieses Rad gebaut?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im Fundus habe ich noch eine alte Verkleidung herumliegen. Hat einer einmal selbst gebaut. Die Halter sind für eine R45/65. Kann ich abgeben.

P1050032a.jpg P1050033a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,

aber gerne doch. Bei meiner 90S sieht das so aus wie auf den Bildern von Kurt, #19, also bündig. Wer hat dieses Rad gebaut?

gruss peter

Hallo Peter

das Rad wurde bei Bikes and Wheels vor ein paar Jahren eingespeicht.Sehr nett, bin sehr zufrieden. Deiner Anwort werde ich jetzt folgen vielen Dank.

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

hab noch mal im guten alten Metzeler Handbuch nachgeschaut. Der 3.25x19 hat einen Durchmesser von 665mm. Beim 100/90x18 sind es 637mm, beim 110/80x18 sind es 633mm.

Wer also aus -nostalgischen- Gründen die 19" haben will kommt beim Umbau auf die Showa Gabel um Standrohr kürzen, oder ca. 30mm durchstecken nicht umhin.

Ich hab meine 90S vor gut 30 Jahren schon auf 18" umgebaut, mit TüV Segen natürlich. 100/90x18 und 120/90x18 hab ich in meine Q eingetragen bekommen. Man war das Fahrwerkstechnisch eine verbesserung gegen das alte Zoll-Reifen Gelumpe. 25 Jahre später hatte ich noch einmal so einen -Quantensprung- Erlebnis, der Umbau auf Radialreifen. Unvorstellbar was für ein Potenzial in dieser alten Doppelschleifenrohrrahmen Technik liegt, damals schon mit Kegelrollen Lagern in Schwinge und Gabel.

Zurück zu deiner Q, ich weiss nicht welche Felgen du hast, in die Showa passt locker ein 110/80x18. Wenn du hinten einen 130/80x18 einbaust, und das in Radial erkennst du deine Q nich wieder, versprochen :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,
ich verstehe beim besten Willen nicht, warum immer die Standrohre gekürzt werden sollen. Müssen sie doch nicht. Einfach die Vorspannhülsen #6 um die gewünschte Differenz abschneiden und den Abschnitt zwischen Feder #11 und Dämpferkolben einfügen. Schon ist die Gabel so kurz wie gewünscht. Wurde hier im Forum schon bis zur Vergasung beschrieben, aber immer wieder kommt das Abschneiden als allein seligmachende Methode ins Gespräch.
Gabel R100R.jpg
Viel Erfolg beim Kürzen
Egon
 
Hallo Jens,

hab noch mal im guten alten Metzeler Handbuch nachgeschaut. Der 3.25x19 hat einen Durchmesser von 665mm. Beim 100/90x18 sind es 637mm, beim 110/80x18 sind es 633mm.

Wer also aus -nostalgischen- Gründen die 19" haben will kommt beim Umbau auf die Showa Gabel um Standrohr kürzen, oder ca. 30mm durchstecken nicht umhin.

Ich hab meine 90S vor gut 30 Jahren schon auf 18" umgebaut, mit TüV Segen natürlich. 100/90x18 und 120/90x18 hab ich in meine Q eingetragen bekommen. Man war das Fahrwerkstechnisch eine verbesserung gegen das alte Zoll-Reifen Gelumpe. 25 Jahre später hatte ich noch einmal so einen -Quantensprung- Erlebnis, der Umbau auf Radialreifen. Unvorstellbar was für ein Potenzial in dieser alten Doppelschleifenrohrrahmen Technik liegt, damals schon mit Kegelrollen Lagern in Schwinge und Gabel.

Zurück zu deiner Q, ich weiss nicht welche Felgen du hast, in die Showa passt locker ein 110/80x18. Wenn du hinten einen 130/80x18 einbaust, und das in Radial erkennst du deine Q nich wieder, versprochen :D

gruss peter

Hallo Peter

die Felge vorne ist leider nur eine 2,15 x 18 würde gerne auf 2,5 x 18 umspeichen. Reifen ein Conti Dadial 90/90x18, habe jetzt ein Gutachten für 100/90x18. Hinten fahre ich noch orginal Weinmann mit 110/90x18. Da würde ich gerne als nächstes beigeben. Frage wäre dann welche Felge. Die Reifen sind klasse. Der vordere mag keine Autobahn Längsrillen, auf der Landstraße geht aber alles. Vorne soll es sich aber mit einem 100/90 legen sagte mir ein Forums Kollegen.
Gruß Jens
 
die Felge vorne ist leider nur eine 2,15 x 18 würde gerne auf 2,5 x 18 umspeichen.

Hallo Jens,

ich hab sogar ne 3.00x18 Felge im VR, in der Showa Gabel, fährt sich sehr gut. Sag deinem Radspanner er soll das Rad über Kreuz einspeichen. Die Punze in der Felge sin ja abwechselnd nach links und rechts versetzt angeordnet. Klassisch eingespeicht gehen die 20 linken Speichen auf die 20 nach links versetzten Punze, und umgekehrt. Das kann man aber auch umdrehen. Josef Fleckenstein hat das ,so weit ich weiss, als erster ausgetüftelt. Vorteil, die Speichen haben Axial einen grösseren Winkel, ergo mehr Stabilität.

Hinten hast du 2 Möglichkeiten 130 und 140. Bin die letzten 3 Jahre 150 gefahren und gehe auf 140 zurück, bin mit der -Walze- nicht warm geworden. Bis 130 bietet WüDo ein breiteres Schutzblech an, darüber heisst es selber basteln. Frag auch hier nach dem -Überkreuz speichen-, beim aussermittig nach links speichen haben die 20 linken Speichen einen sehr kleinen Axialwinkel.

Das deine Q mit Radialreifen auf Spurrinnen reagiert sollte eigentlich nicht sein. Bei mir haben selbst Strassenbahnschienen nach dem Wechsel auf Radial ihren Schrecken verloren.

gruss peter
 
Hallo Peter

das mit den Rädern werde ich erstmal auf das nächste Jahr schieben. Werde jetzt die Gabel und angrenzende Baustellen in Ruhe abarbeiten. Habe dann auch noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen, und werde mich dann auf die neue Saison vorbereiten. Danke für deine Tipps
Gruß Jens
 
Hallo miteinander,
ich verstehe beim besten Willen nicht, warum immer die Standrohre gekürzt werden sollen. Müssen sie doch nicht. Einfach die Vorspannhülsen #6 um die gewünschte Differenz abschneiden und den Abschnitt zwischen Feder #11 und Dämpferkolben einfügen. Schon ist die Gabel so kurz wie gewünscht. Wurde hier im Forum schon bis zur Vergasung beschrieben, aber immer wieder kommt das Abschneiden als allein seligmachende Methode ins Gespräch.
Anhang anzeigen 243991
Viel Erfolg beim Kürzen
Egon

Hallo

hat jemand eine R100R Gabel liegen, und könnte mir die Maße der Vorspannhülsen verraten. Länge Durchmesser Aussen und Innen und Material. Will meine Gabel tieferlegen, aber nicht die originalen Vorspannhülsen kürzen. Das wäre super.
Gruß Jens
 
Hallo Jens,

wie Du weisst, habe ich diese Änderung auch noch auf dem Zettel.

Jetzt hast Du mich angepikt, und ich habe mal eine Vorspannhülse zum Vermessen gezogen. Ich hatte heute eh keine Lust versiffte Motorenteile zu strahlen:pfeif:

Also, falls Du nicht inzwischen auf anderem Wege zu diesen Abmassen gekommen bist: Die Hülse besteht aus einem dünnwandigen, geschweißten Stahlrohr mit ca. 0,7mm Wanddicke, ist 190mm lang und hat einen Außendurchmesser von knapp 32mm (31,8mm gemessen). Nagle mich bitte nicht auf ein Zehntel milimeter fest, ist an dieser Stelle auch nicht wesentlich. Der Bohrungsdurchmesser im Gabeltauchrohr beträgt im Bereich von Feder und Vorspannhülse 33mm.
 
Hallo Jörg

vielen Dank für die Maße. Das war aber nicht meine Absicht. Wollte es erst noch einmal mit durchstecken probieren, sehe aber keinen Erfolg. Bin nur 173 und fühlte mich beim probesitzen nicht mehr wohl. Morgen wird die Gabel demontiert und die Hülse um 3cm geteilt. Muss noch Ersatzteile bestellen und gleich die Gabel überholen dann ist Ruhe. Werde meine Erfahrungen dann mitteilen.

Gruß Jens
 
Die Hülse besteht aus einem dünnwandigen, geschweißten Stahlrohr mit ca. 0,7mm Wanddicke, ist 190mm lang und hat einen Außendurchmesser von knapp 32mm

Hallo,

die -Hüllse- wird auf Neudeutsch -Spacer- genannt und kann aus unterschiedlichem Material bestehen. Es gibt sie in Stahl, Kunststoff, und richtig cool aus CFK (die einzige Stelle an der Q wo man Carbon verbauen kann, und leichter geht's nicht). Diese einfach zu kürzen ist eine ganz schlechte Idee. Leute, so geht das nicht, Feder und Spacer müssen immer eine bestimmte Länge haben, die richtige Funktion der Gabel ist sonst nicht mehr gewährleistet.

Was ich mir nicht verkneifen kann; währe ich Admin würde ich -#40- komplett löschen, und das aus zwei Gründen. Zum einen ist diese Vorgehensweise völliger Unsinn (egal wie lange dies im Forum diskutiert wurde). Das andere ist die Wortwahl. " Bis zur v...…..…" stammt von den Soldaten WW1 (siehe Wikipedia) aber seit WW2 kann man das vielleicht verbal beim Bikerstammtisch äussern, aber nicht schriftlich in einem Forum.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie ich schon erwähnte halte ich es für sehr fahrttechnisch bedenklich, die Gabel über die Druckhülsen abzusenken. Selbst habe ich schon 1-2cm herausgenommen/hinzugefügt um die Nullalge bei 1/3 vom Federweg zu erreichen. Die Gabel von der K75S hat einen reduzierten Federweg von 130mm?. Diese würde ich mir mal ansehen um die Absenkung herzustellen. Dort ist die Tragfeder und DDämpfung angepaßt an den kleineren Federweg.


Gruß
 
Hallo

In meinem Fall reden wir von 20mm die ich die Druckhülse ( Spacer )wie Egon schrieb teilen und unterhalb der Feder wieder einfügen werde. Die Druckhülse hat eine Gesamtlänge von 190mm. Ich werde wenn die Standrohre zerlegt sind schauen das ich keine Ölbohrung verschließe und das die Standrohre noch in den Führungsbuchsen laufen. Soweit meine Theorie. Werde es so durchführen und berichten.
Momentan steht das Motorrad vorne zu hoch, und ich fühle mich im Stand unwohl bin nur 173cm. Durch die 20mm plus vielleicht durchstecken der Gabelholme hoffe ich wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Gruß Jens
 
Ich will den Fred hier nicht kapern, es passt aber doch zum Thema.

Als ich neulich einen Gabelholm einer R100R SHOWA zerlegte um die Distanzhülse zu vermessen, hab ich mir ja fast den Daumen gebrochen :evil:
das fand ich doof.
Dazu muss ich wohl sagen, daß es ein Standrohr aus meinem Fundus war, zu dem ich keine Gabelbrücken mehr habe, also funktionierte die einfache Variante mittels Gewindeende, Scheiben und Muttern nicht.

Also hab ich mal geguckt, wie das im Werkstatthandbuch beschrieben wird, und hatte auch sofort eine Idee. Meine Restekiste gecheckt, losgewerkelt, und das folgende kam nach einem halben Arbeitstag dabei heraus. Ein Werkzeug, um den oberen Verschlusstopfen mit seinem Sicherungsring mühelos zu demontieren.

SHOWA-Werkzeug 001.jpgSHOWA-Werkzeug 003.jpgSHOWA-Werkzeug 004.jpg
 
Du perfektionierst das mal wieder...
Ich habe dafür einen Spanngurt mit Ratsche längs um den Gabelholm gelegt und zum niederdrücken eine Langnuss mit eingespannt.
 
Meine Methode ist im Vergleich zu Deiner auch eher hemdsärmelig, funktioniert aber tadellos:
DSC_0058.jpg

Gruß,
Florian
 
Hallo,

das mit dem Spanngurt wird funktionieren, nur persönlich würde ich es nicht so machen. Es ist gefährlich so eine Wackelkonstruktion und auf der anderen Seite drückt ein Feder. Wenn hier was abrutscht, geht der Stopfen durch das Fenster zum Beispiel. Man kann doch das Standrohr auch in den Schraubstock spannen und mit einem 2 Armabzieher gegen den Schraubstock drücken.

Gruß
Walter
 
Hallo Jens,

nein, tun sie nicht. (Monolever: Ø 38,5 mm, RxxR: Ø 41 mm)

Gruß,
Florian

Doch. Die Lampenhalter passen vom Durchmesser, müssen allerdings etwas gekürzt werden. Außerdem müssen die Gummis/Kunststoffringe, die zwischen Festrohr und Halter sitzen etwas mit dem Cutterbearbeitet werden, danach sitzt das aber alles perfekt. Referenz: K-Gabel, Brembo, 41,6 mm.
 
Hallo

gestern die Gabel auf Mass gebracht. Die Hülse um 3cm gekürzt und wieder eingesetzt. Das Mass Unterkante Brücke bis Mitte Achse lag vorher bei 60cm und liegt jetzt bei 57cm. Sitzprobe war super, federt auch gut. Habe momentan eine Mischung aus 500ml 2,5 und den Rest 10 Gabelöl drin. Bin momentan positiv überrascht. Fahren konnte ich leider noch nicht, habe noch ein Problem mit der Bremse. Siehe anderen Thread.20200208_114504.jpg20200208_114016.jpg

Gruß Jens
 
Hallo

gestern die Gabel auf Mass gebracht. Die Hülse um 3cm gekürzt und wieder eingesetzt. Das Mass Unterkante Brücke bis Mitte Achse lag vorher bei 60cm und liegt jetzt bei 57cm. Sitzprobe war super, federt auch gut. Habe momentan eine Mischung aus 500ml 2,5 und den Rest 10 Gabelöl drin. Bin momentan positiv überrascht. Fahren konnte ich leider noch nicht, habe noch ein Problem mit der Bremse. Siehe anderen Thread.Anhang anzeigen 248979Anhang anzeigen 248980
Lampenhalter bin ich auf Zubehör Teile gegangen. S-Cockpit Halter der obere muss glaube ich noch 1cm nach vorne.
20200105_105236.jpg20200105_105147.jpg
20200105_105128.jpg
20200105_105052.jpg
Gruß Jens
 
Moin Jens,
das liest sich schon mal gut.

Zur Gabel:
Hast Du zwischen dem kurzen (abgeschnittenen) Rohrstück und dem Kolben noch eine Scheibe verbaut? Wenn nicht, besteht dann nicht die die Gefahr, daß das sehr dünnwandige Rohr über die Fase des Kolbens „abläuft“, und dann zum Klemmen im Standrohr führt?

Zur Verkleidungshalterung:
WÜDO hat in seinem Cockpit-Halterungsset für die obere Gabelbrücke standardmäßig Distanzbuchsen und längere Schrauben vorgesehen, so wie auf folgendem Bild zu erkennen. An meiner /7 sind die Hülsen für mein Empfinden schon etwas zu lang (sind schon nicht mehr die originalen), ich werde mir also neue Blechhalter herstellen, aber an Deiner Gabel könnte ich mir solche Distanzbuchsen alternativ zu neu herzustellenden Winkeln gut vorstellen.

Cockpithalter oben.jpg
 
Hallo Jörg

hatte jetzt nicht das Gefühl, das das Rohr über den Kolben rutscht. Vielleicht ein bisschen nachlässig. Im Nachhinein würde ich sagen
lege Scheiben vor den Kolben und die Feder. Bei mir wird es sich jetzt zeigen. Dein Tipp mit der Buchse ist gut, werde ich mir anschauen.

Gruß Jens