Das ist das Gespann von Franzen/Hibbeln

Jetzt machst Du mich aber Neugierig,

als letzte lebende Zeitzeugen kenne ich nur noch

Manfred Schneider aus HH

Hans-Heinrich Franzen aus Sörup inkl. Schmiermaxe Heinz Hibbeln

und den ehemaligen Schmiermaxen von Volker Schach Heinz Roth.

Alle auf Zündapp KS601

Ist mir da etwa einer durch gegangen?
 

Anhänge

  • IMG_3174 (2).JPG
    IMG_3174 (2).JPG
    159,3 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_3168 (2).JPG
    IMG_3168 (2).JPG
    159,9 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_3173 (2).JPG
    IMG_3173 (2).JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Ja , es gab da ja auch einige die privat unterwegs waren . Schwere Geländfahrten etc .
Günther Wiegand . Schöppenstedt .
War ein Clubfreund meines Vaters . Und lebt noch . Bei diesen Meisterdinger Photos sind die mit erwähnt

Ralf

Willi Straube/Günter Wiegand
Wintersternfahrt 1953 Garmisch Partenkirchen
Das ists was man im Netz findet . Wollte da mal bischen weiterbohren
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön :gfreu:.

Wusste gar nicht, dass BP mittlerweile eine solche Bibliothek mit alten Filmaufnahmen online hat. Mit schöner Suchfunktion ;)

Anfang der 90er Jahre (ohne PC und Internet) hab ich mal viele verschiedene Firmen angeschrieben, dass ich Videomaterial von alten Rennen auf dem Nürburgring suche.
Unter anderem auch BP. Die hatten mir dann den Film „Ringmasters“ auf Deutsch ! auf einer 16mm Filmrolle geschickt :D.
Die hat mir dann jemand auf Video überspielt, leider mit einem Rotstich.

Sind zwar zumeist Autorennen, aber die 50er/60er/70er Jahre vor der Nürburgring Kulisse haben auch was.

https://www.bpvideolibrary.com/search/results#/?query=Nürburgring &type=list

Gruß Wolfgang
 
Hab noch alte Moto Cross Bilder gefunden,
muß 1968 gewesen sein, das erste Seitenwagenrennen am Montikel in Feldkirch, Solo damals meistens noch engl. Viertakter
PICT0009.jpgPICT0013.jpgPICT0014.jpgPICT0015.jpgPICT0016.jpgPICT0017.jpgPICT0018.jpg
 
Motocross Rennen 1956 - Gabjei Ring Bruehl:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

25.000 Zuschauer... :applaus:

Gruß

Werner
 
Bedankt...

Menschen die nur 80er/90er Jahre Enduro´s kennen, können sich nicht vorstellen was das für eine Arbeit ist, mit solchen Geräten im Gelände unterwegs zu sein.

Die Gespanne mal außen vor, das ist eigentlich unmenschlich....

Auch wenn ich seit 34 J. "nur" mit 80er/90er und Anfang 2000er Enduros unterwegs bin bzw. war, kann ich mir das "rumgewuchte" dieser mit maximalem Federweg :pfeif:ausgestatteten Hobel gut vorstellen. Da tut das Steissbein schon beim anschauen weh...

Aber bedenke: die Rundenzeiten waren zwar für die jeweilige Zeit immer die "schnellsten", aber damals halt doch ganz andere ;)

Und mit ein Grund, warum ich Wettbewerbsveranstaltungen irgenwann nicht mehr mitging. Den Doppel-Table Sprung > 25 Meter macht man nur einmal verkehrt A%!


Nachtrag wegen eben erst gesehen:
Mist, wenn ich die Gespann Bilder von der schweren Badischen sehe, juckts doch in den Fingern :pfeif:
Du Schufft !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Hier einige Bilder von Steib Geländebooten.
Diese habe ich ich vor ca. 15 Jahren aus Blech nachgebaut.
Das Boot mit dem langen Heck läuft an einem BMW Schwingengespann Gelände Replica.
Das Boot mit dem runden Heck war für ein NSU Max Geländegespann vorgesehen.
Das Boot mit dem seitlichen (Einstieg) Ausschnitt war für Victoria Bergmeister.
Die Boote hatten als Basis den Steib LS 200, allerdings stark abgewandelt und mit etlichen Verstärkungen versehen. Der Nachbauaufwand war dadurch nicht unerheblich da teilweise nur Bilder zur Verfügung standen.
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • NSU MAX Verstärkung für Reserveradhalter.jpg
    NSU MAX Verstärkung für Reserveradhalter.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 36
  • 154_5486.JPG
    154_5486.JPG
    73 KB · Aufrufe: 34
  • 153_5347.JPG
    153_5347.JPG
    60,5 KB · Aufrufe: 31
  • 153_5355.JPG
    153_5355.JPG
    56 KB · Aufrufe: 36
  • 150_5091.JPG
    150_5091.JPG
    39,5 KB · Aufrufe: 40
  • 150_5020.JPG
    150_5020.JPG
    33,4 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte die Geländeboote sahen so aus:

IMG_20201217_203531.jpg

Das Bild ist aus der Oldtimer Markt, 4. 2007 ich hoffe das sieht ausser euch keiner....Das Foto von Stefan Lindloff, der Artikel war vom Andy Schwietzer.

Gruß

Kai
 
Das ist die "Steib" Version für BMW und Zündapp KS601.

Das Fotomodell gehörte damals Harald Schüßler aus Grasberg, heute in der Starnberger Gegend unterwegs.

Aufmerksame Besucher haben die Chance so etwas in meinem Regal liegen zu sehen...


Ich dachte die Geländeboote sahen so aus:

Anhang anzeigen 270574

Das Bild ist aus der Oldtimer Markt, 4. 2007 ich hoffe das sieht ausser euch keiner....Das Foto von Stefan Lindloff, der Artikel war vom Andy Schwietzer.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild zeigt eine KS 601. Mein Nachbau war für eine BMW welches ein Bekannter ohne eingearbeiteten Kotflügel so haben wollte. Ich muss mal suche, habe evtl. Bilder vom fertigen Gespann
Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
So was vielleicht eher?

IMG_20201217_204908.jpg

Aber mal im Ernst, dein Nachbauboot find ich erste Klasse, das sollte jetzt wirklich keine Kritik sein. Die "Kurzen" auf den Bildern kamen auch erst später Ende der 50er Anfang der 60erJahre. Vorher sahen die eher wie Deines aus.

Gruß

Kai
 
Hallo
Das "kurze" Boot ist für eine NSU Geländemax. Hier hatte ich das große Glück ein originales patiniertes Boot wie es bis zuletzt im Einsatz war vermessen zu können.
Gruß Jürgen
 
Hallo,
großes Kompliment an Jürgen für die Nachbauten. Ich habe selbst einen Steib von KS601 nach Orginalvorlage gebaut von "scratch" und weiß wieviel Arbeit dafür investiert wird.
Die "Vorgänger" Boote waren schmalere Steib TR500 Boote mit großem Einstieg. Siehe Fotos 1952 und 1953.
Hat davon jemand Maße, Fotos? Patrick hat dieses Jahr das KS601 Gespann von Hans F. Messel mit einem solchen schmalen SW angeboten, sonst habe ich noch nie eins gesehen.
Grüße
Werner
 

Anhänge

  • 0000311563.jpg
    0000311563.jpg
    232,6 KB · Aufrufe: 60
  • 0000171142.jpg
    0000171142.jpg
    249 KB · Aufrufe: 60
Hallo Werner,

Du kannst Dir die Maße gerne nehmen kommen.

Das Gespann von Hans Messel steht nach wie vor hier.

Verschenken tue ich nicht ...;););)




Hallo,
großes Kompliment an Jürgen für die Nachbauten. Ich habe selbst einen Steib von KS601 nach Orginalvorlage gebaut von "scratch" und weiß wieviel Arbeit dafür investiert wird.
Die "Vorgänger" Boote waren schmalere Steib TR500 Boote mit großem Einstieg. Siehe Fotos 1952 und 1953.
Hat davon jemand Maße, Fotos? Patrick hat dieses Jahr das KS601 Gespann von Hans F. Messel mit einem solchen schmalen SW angeboten, sonst habe ich noch nie eins gesehen.
Grüße
Werner
 

Anhänge

  • IMG_20190615_092123.jpg
    IMG_20190615_092123.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 70
  • Hans F. Messel ISDT 1954.jpg
    Hans F. Messel ISDT 1954.jpg
    262,7 KB · Aufrufe: 65
Hallo Patrick,
hab erst jetzt die Plakate in #21 genauer angesehen. ;;-)

Ja, der Johann Patleich (alias Hans Christmann) war danach auch lange eine Institution der österreichischen Motorpresse und seine Tests bei den Herstellen gefürchtet.
Der drosch oft die Fahrzeuge bis irgendwann doch mal was kaputt ging. :D
 
Hallo Patrick,
vilen Dank für dein super Angebot "Maßnehmen" zu dürfen und schön dass der SW noch bei dir ist. Ich melde per mail bei dir.
Werner