RallyeMartin

Einsteiger
Hallo Forum,

Ich konnte im letzten Jahr eine R90/6, die von Schek Anfang der 80er Jahre zur Zweiarm-GS umgebaut wurde, erwerben.
Der nach dem Umbau eingetragene "Erstbesitzer" war übrigens Anton Ücker....
Ich möchte die Maschine, die ähnlich der PD Maschine von Auriol aus 1984 aufgebaut wurde (Marzocchi Gabel, Brembo Bremsen, geänderter Motor, Auspuff, Heckrahmen usw. ) optisch (natürlich immer rückbaubar) noch mehr an die Auriol Maschine heranbringen.
Dazu möchte ich den aktuell verbauten Heckfender gerne durch einen Heckfender ersetzen, der in der Form dem 1984 eingesetzten Fender in etwa entspricht.
Gibt es dazu eine Quelle oder hilft da nur "selbst ist der Mann..." ?

Beste Grüße und bleibt gesund
Martin
 
Hallo Martin,

herzlich willkommen hier im 2-Ventiler-Forum!

Was du da beschreibst, hört sich sehr spannend an. Kannst du bitte ein paar Fotos einstellen, um einen Eindruck zu gewinnen, wie die Maschine jetzt aussieht? Welcher Tank ist denn momentan verbaut?

Der Heckkotflügel der 1984er Dakar-Werksmaschine war eine Eigenkreation, deren Vorläufer schon an den 1979er Geländesport-Werksmaschinen verwendet wurde. Diese waren aus GFK gefertigt, sahen ungefähr so aus wie die Fotflügel der KTM GS80-Modelle aus 1979/80, waren aber etwas breiter und die Startnummerntafel war integriert.

1984Paris-Dakar6.jpg

Foto von hier: http://www.parisdakar.it/de/bmw-gs-1000-1984/#/?playlistId=0&videoId=0

Die Firma EVUM in Italien baut die 1979er Werksmaschine nach, dort könnte man auch den Kotflügel als Replica bekommen, evtl. über FRIWI Fritz Witzel:

11792049_10206364563825833_4475585953945768346_o.jpg

Foto von hier: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10206364563825833&set=g.341734995913164&type=1&ifg=1

Falls es nicht so aufwendig sein soll, würde auch so ein KTM GS80-Kotflügel gehen:

kotflgel-hinten.jpg

Foto von hier: https://www.enduroklassiker.at/de/plastikteile-und-verkleidungen/2306-kotflgel-hinten.html

Als Rücklicht wird immer das originale BMW GS-Rücklicht verwendet.

Gruß

Werner
 
Vielleicht kauft dir Herr Ücker die Maschine zu einem guten Preis ab - dann ist sie wieder dort, wo sie hingehört!


Das sehe ich fast auch so. nur drücke ich mich mal wie meist, etwas undiplomatischer aus: lass die Finger von deinem -aus welchen Gründen auch immer- beabsichtigten Umbau historischen Motorradkulturgutes.

Wenn du unbedingt was umbauen willst, wofür ich vollstes Verständnis habe, nimm irgendeine RT oder so...%hipp% :&&&:
aber lass die Schek gefälligst in Ruhe!!!
 
Das sehe ich fast auch so. nur drücke ich mich mal wie meist, etwas undiplomatischer aus: lass die Finger von deinem -aus welchen Gründen auch immer- beabsichtigten Umbau historischen Motorradkulturgutes.

Wenn du unbedingt was umbauen willst, wofür ich vollstes Verständnis habe, nimm irgendeine RT oder so...%hipp% :&&&:
aber lass die Schek gefälligst in Ruhe!!!

Lagerkoller?))):
Glücklicherweise darf jeder selbst entscheiden was er mit seinem Besitz macht.
Von einigen hier wird sogar die Monolever RT als Kulturgut bezeichnet - von wenigen sogar als schön empfunden:lautlachen1:.
Ausserdem will er ja keinen Chopper daraus bauen, sondern näher an einen anderen Umbau dieses Customizers (Schek) bringen.
@Martin
Ausser Werner werden dir hier sicherlich noch weitere Fachleute mit Rat und Tat zur seite stehen.
...Fotos wären super

Zum Umgang mit den weiteren Kommentaren, kann ich dir nur raten NIEMALS näher darauf einzugehen, oder gar Erklärungsversuche dazu posten...:&&&:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

und vielen Dank Werner für deinen Tip.
Auch die Fotos sind sehr hilfreich.
Ich mache mir mal Gedanken darüber.
Optisch geht das absolut in die Richtung.
Anbei noch Bilder zur Maschine.
Zur Zeit ist ein großer HPN Tank (Danke Martin ....:applaus:) montiert.
Ich muss sie nun nochmal Tüven und lasse sie dann mal zu.
Was die Änderungen betrifft, so hat die Maschine in den ca. 35 Jahren "gelebt", weil sie immer gefahren wurde. Sie hat in dieser Zeit auch etliche Änderungen erfahren die den Urzustand verändert haben, z. Bsp. wurde der Tank mal ersetzt. Auch die ursprünglich verbauten Bilstein Federbeine wurden durch Öhlins ersetzt, Krauser Koffer dran geschraubt usw.., (alles rückbaubar)
Und: ich möchte die Maschine nicht verkaufen, auch nicht an Herrn Ücker.
;)

Beste Grüße
Martin
 

Anhänge

  • 20190512_131938_resized.jpg
    20190512_131938_resized.jpg
    277,1 KB · Aufrufe: 307
Gratuliere zu dem Schätzchen.
Völlig egal was du draus machst, Hauptsache die Verkleidung fliegt in den Müll.
Meiner Meinung nach so ziemlich das schlimmste was man einer GS antun kann.
Gruß Martin
 
Ach die ist das - haben wir hier auch schon drüber geschrieben, war vom User Panger. Da kann ich nur sagen:

Das Heck
ist nicht von Schek :lautlachen1:

... oder zumindest nicht Schek-typisch.

Das Heck kann man m.M.n. nur verbessern, aber die Maschine hat Potential.

Melde dich bitte, wenn du Infos brauchst!

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Salü,

der Schek war ja ein Meister Sachen zu nehmen, die da waren, und quer zu adaptieren. Wär interessant wann das Gerät auf Herrn Ücker zugelassen, bzw. in etwa aufgebaut wurde.

Der Auspuff scheint ja noch recht authentisch zu sein, das einzige was mir komisch vorkommt ist die ausgiebige Schleife des Heckrahmens ums Federbein rum. Vielleicht sind die Federbeine mal durch voluminösere ersetzt worden?

Und: Meister Schek lebt ja noch; aber Termin ausmachen...

Ernie

PS: der Forengeländesportbeauftrage war ja schon da:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?88196-Kurzvorstellung-und-Hilfe-ben%F6tigt

Hut ab Werner, du steckst da echt tief drin ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere zu dem Schätzchen.
Völlig egal was du draus machst, Hauptsache die Verkleidung fliegt in den Müll.
Meiner Meinung nach so ziemlich das schlimmste was man einer GS antun kann.
Gruß Martin

Alles, nur nicht in den Müll.
Wenn es die HPN Acerbis ist, wird die mit Goldstaub aufgewogen.
Oder wurde, in der Zeit vor dem Virus.

Gruss, Frank
 
Hallo Frank,

HPN Acerbis Verkleidung?
Gab es die?
Woran könnte ich denn erkennen, ob es HPN ist?
Ist da dann ein Zeichen drauf?
Definitiv ist die Verkleidung mit 'HS' markiert.

Liebe Grüße,
Martin
 
Das ist eine Acerbis-Verkleidung, die ab Mitte 1984 auch von HPN für die Werksmaschinen benutzt wurde, aber wohl auch von anderen Umbauern.

Ist deine aus GFK oder aus Kunststoff?

Und da ist ein HS-Stempel drauf? Wundert mich, weil ja im Brief eine BMW-Verkleidung eingetragen ist, das hört sich eher nach einer R45/65-Verkleidung an, die Schek gern verwendet hat...

Gruß

Werner
 
Hallo Frank,

HPN Acerbis Verkleidung?
Gab es die?
Woran könnte ich denn erkennen, ob es HPN ist?
Ist da dann ein Zeichen drauf?
Definitiv ist die Verkleidung mit 'HS' markiert.

Liebe Grüße,
Martin

Ich kenne die auch nur von Photos der Rallymaschinen aus den 80ern, leider bei dem eingestellten Bild nicht gut zu erkennen.

Aber da gibt es hier bestimmt Wissende, die was dazu sagen können.

Viel Freude mit dem Motorrad, Frank
 
Tach allerseits,

:bitte:

Cockpit 01.jpg

Das auf dem Photo von Martin ist keine R 45/65 oder 80ST Verkleidung.

Wünsche weiterhin eine entspannte Woche allerseits :bitte:....
Grüße Ingo

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so war jetzt nochmal in der Garage:
Also entgegen meiner Nachricht, die Verkleidung sei mit HS markiert, stellte ich fest, dass gar keine Markierung darauf ist. Bloss die beiden "A" vorne. Die Verkleidung ist komplett aus dickem GFK. Die montierte Scheibe hat eine BMW Nummer und BMW Zeichen.
Anbei bein Foto.
Gruss Martin
 

Anhänge

  • 15861875948723281678626848956959.jpg
    15861875948723281678626848956959.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 118
Tach Ingo,

sacht ja auch keiner :D

Der Vorbesitzer Panger gab in dem anderen Thread an, dass im Brief eine BMW-Verkleidung eingetragen ist. Die ist aber momentan offensichtlich nicht montiert, sondern die gezeigte Acerbis.

Ist wohl mal geändert worden - mehr wollte ich eigentlich nicht sagen :pfeif:

Wünsche dir einen netten Abend - und das geplante Treffen holen wir mal nach, oder?

Gruß

Werner
 
Tach Werner,

ja, das Treffen holen wir auf jedenfall nach.

Leider konnte ich so schnell kein Vergleichsphoto, der R 45/65/ST-Maske finden, da hätte man schön vergleichen können, deshalb schrub ich das die abgebildete keine R45/65/ST- Maske ist. :fuenfe:

Tach Martin,

die Scheibe stammt von den K-Modellen, im Bild die Nr. 2, Windabweiser, ist nicht mehr lieferbar und auch gebraucht sehr schwierig zu bekommen.

Schek, HPN usw. haben den BMW Baukasten kräftig "strapaziert" und sich dort bedient, wo es ihnen gerade zielführend erschien. Dazu kommen noch jede Menge Fremdteile. Z.B. beim Thema Abgasanlage.

Wünsche einen schönen Wochenbeginn allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu möchte ich den aktuell verbauten Heckfender gerne durch einen Heckfender ersetzen, der in der Form dem 1984 eingesetzten Fender in etwa entspricht.
Die Quelle für den hinteren Kotflügel bei EVUM / FRIWI hatte ich ja schon genannt, und hier habe ich noch eine (wie ich finde weniger schöne) GFK-Variante gefunden:

image.jpg

Foto von hier: https://bertolucciepoca.jimdofree.com/parafango-ant-e-post/


Dort findet sich auch eine Tank-Replica der 1984er/1985er PD-Werksmaschinen:

image.jpg

Foto von hier: https://bertolucciepoca.jimdofree.com/serbatoi-in-vetroresina/


Über die Vor- und Nachteile von GFK-Bauteilen an Motorrädern und deren Eintragungsfähigkeit sollte man sich aber vor'm Kauf umfassend informieren ;)


Den Tank gibt es hier auch in Alu:

image.jpg

Foto von hier: https://www.metall-bildner.com/alutanks/

Gruß

Werner