Bei dem Stößelpitting glaube ich auch eher an Probleme des Materials bzw. wenn kein Schalenhartguss eben deren Wärmebehandlung als an Zinkmangel im Öl.
Ich werde mal meinen langjährigen Lieferanten Wunsch-Öle kontaktieren, warum die ein 20-50er Öl für Klassiker mit Bezeichnung US und erhöhtem Zinkgehalt neu im Programm haben und wofür das denn genau gut sein soll.
Erwähnt wird ein Verschleißschutz der Nockenwelle und der Hydrostößel.
Warum dann speziell für die US-Fahrzeuge, nur wegen der Hydros?
Die sollen mal was dazu sagen, ist ein kleinerer Ölmixer aus dem Düsseldorfer Raum der noch ohne Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit was sagen kann.

Gruss vom Frank, der keine Chips isst und lieber Baumarktöl jährlich wechselt als Hightechöl 5 Jahre lang im Motor zu lassen bis die Laufleistung erreicht ist.
 
Moin
Speziell für Ami Autos vermutlich weil das da schon immer Thema war .
Die schütten traditionell ZDDP in größeren Mengen in ihre Motoren . Da die mit ihren alten Stoßstangenmotoren ja immer noch Motorsport treiben .
Ob das alles ein Marketing Gag oder langjährige Erfahrungen des Motorsports sind würde mich auch brennend interessieren .
Allerdings vertrau ich dem geschriebenen Wort im Netz da nicht so richtig .
Dein Öl Mischer ist vermutlich auf diesen Zug aufgesprungen .

Grüsse , Ralf
 
Servus,
langsam nimmt der Ölfred Fahrt auf. :applaus:
Vielleicht sind ja nicht alle hier bezüglich Materialkunde und Petrochemie an der Front der Forschung: Hier gibt's noch was zu lesen zum Einfahren von Ami-Stoßstangenmotoren und der Rolle von ZDDP für die Haltbarkeit der Stößel und Nockenwellen. Die meisten der Motoren hier im Forum dürften schon eingefahren sein und nur ein paar Konstruktionsmerkmale mit Big- oder Small-Blocks gemeinsam haben; trotzdem ganz lesenswert auch was den ZDDP Gehalt der neueren API Spezifikationen angeht.

Schöne Ostergrüße

Kuh Vadis
 
Es gibt eine ganze Reihe (preiswerter) mineralischer 20W-50-Öle mit API SF. Die sind ja ganz offensichtlich für ältere Motoren gedacht, denn neuere Motoren erfordern ja höhere Klassen.

Es wäre mal ganz spannend, für diese Öle die entsprechenden Zink-Werte zu erfahren. Eine Mail von mir an Avista/Pennasol zum Thema blieb leider unbeantwortet....

Martin

Hallo Martin,
vom Hersteller Vertrieb habe ich hier einen aktuellen Wert;
AVISTA pace Classic 20W50, API SF/CD (ehemals Pennasol)
ZDDP: 900 ppm

und die restlichen aktuellen von mir ermittelten ZDDP-Werte,

Rowe Vintage 20W50, API SF-CD, ZDDP: 1000 ppm

Rowe Hightec GTS Spezial 20W50, API SF, ZDDP: 770 ppm

Mannol 20W50 Safari, API SN/CH4, ZDDP: 600 ppm



Bei meiner 1100er BMW und meinem PKW Oldtimer verwende ich schon seit Jahren folgendes Öl:

Liqui Moly Formula Super 15W40, Art.Nr. 1440 (blauer 5L-Kanister, häufiger beim Toom im Sonderangebot)
API SJ/CF, ZDDP: 1100 ppm

Grüße Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Liqui Formula Super 15W40, API SJ/CF, ZDDP: 1100 ppm

Hallo Holger,

ein gutes Öl (die heissen übrigens Liqui Moly) spielen in der ersten Liga der Öl Hersteller mit. Was ich nicht verstehe; du machst dir so viele Gedanken wegen einem Aditiv, fährst aber die falsche Viskosität. Wie viele Ölfreds braucht es noch bis alle kapiert haben das der Lüftgekühlte Q Motor ein
XXW50 benötigt?

gruss peter
 
Hallo Holger,

ein gutes Öl (die heissen übrigens Liqui Moly) spielen in der ersten Liga der Öl Hersteller mit. Was ich nicht verstehe; du machst dir so viele Gedanken wegen einem Aditiv, fährst aber die falsche Viskosität. Wie viele Ölfreds braucht es noch bis alle kapiert haben das der Lüftgekühlte Q Motor ein
XXW50 benötigt?

gruss peter

Ich fahre seit etwa 400 tkm Q-Kilometern (3 verschiedene Qe) das von Holger erwähnte LM 15W40 Öl ohne Motorenschaden oder frühzeitigen Verschleiß.
Ölwechsel alle 7.500 km.

Wenn es draußen an die 40° heiß ist, dann lasse ich die Stalltür zu.
Darüber hinaus seit Jahren immer weniger Vollgasanteile.

Also, was habe ich die ganzen Jahre falsch gemacht? :nixw:

Gruß
Guido (der vor ca. 6 Wochen das 1. Mal von ZDDP gelesen hat) :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guido, nun ist es wohl vorbei mit unbeschwertem Fahren und die Angst vor einem Motorschaden ist dein ständiger Begleiter. :D

Das kommt davon wenn man hier zu viel liest. ;)

Ach Fritz, hatte 25 Jahre keine Ahnung vom SdG und seither keine ruhige N8 mehr.....;( :D
Das war noch nicht einmal hier im Forum, als ich das 1. Mal mit dem "Problem ZDDP-Schlonz" konfrontiert wurde. :---)

VG
Guido

PS:
Dem Namen nach dürfte das Problem wohl eher bei Kawasaki auftreten, oder? :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
...und die Angst vor einem Motorschaden ist dein ständiger Begleiter.

Darum geht es nicht,

der Q Motor ist viel zu robust. Wenn der Motor richtig stark überhitzt verbrennt höchstens die Kopfdichtung. Was aber bei einer starken Überhitzung passiert ist erhöhter Verschleiss, mit einem XXW40 Öl. Es ist auch nicht die Autobahn Hatz die dem Motor zusetzt. Eine 1/2 Stunde Stop an Go im Hochsommer bringen so viel Verschleiss wie mehrere 10.000 Km ganz normales Mopped fahren. Die Kilometer Leistungen die damit schon gefahren wurden beeidrucken mich auch nicht. Lustiger weise sind es immer die -Gemütlich Fahrer- die meinen sie wüsten bei der Viskosität alles besser.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum geht es nicht,

der Q Motor ist viel zu robust. Wenn der Motor richtig stark überhitzt verbrennt höchstens die Kopfdichtung. Was aber bei einer starken Überhitzung passiert ist erhöhter Verschleiss, mit einem XXW40 Öl. Es ist auch nicht die Autobahn Hatz die dem Motor zusetzt. Eine 1/2 Stunde Stop an Go im Hochsommer bringen so viel Verschleiss wie mehrere 10.000 Km ganz normales Mopped fahren. Die Kilometer Leistungen die damit schon gefahren wurden beeidrucken mich auch nicht. Lustiger weise sind es immer die -Gemütlich Fahrer- die meinen sie wüsten bei der Viskosität alles besser.

gruss peter

Ich wohne auf dem Land, reise viel über noch kleinere Landstrassen, vermeide Autobahnen wo es nur geht, 1/2 Std. Stop & Go gibt es daher nicht.
Lange Vollgasanteile zu vermeiden ist nicht gleich gemütlich Fahren. :---)
Was ich damit sagen will, man sollte lieber regelmäßig das Öl wechseln, anstatt sich wegen teurer Plörre verrückt zu machen. An meinen Kühen hat das LM 15W40 jedenfalls keinen ersichtlichen vorzeitigen Verschleiß verursacht. ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter, war doch Spaß um den Guido zu :schadel: ;)

Auf jeden Fall hab ich mir seinerzeit aus Unwissenheit mit dem vollsynthetischen Castrol RS 10W60 die Stößel geschrottet.
Nun seit 100.000 Km mit mineralischem 20W/ 50 SF(SG) sehen die damals ersetzten noch aus wie neu.
 
Peter, war doch Spaß um den Guido zu :schadel: ;)

Kleine Spässchen bestraft der Peter sofort. :D :&&&:

Meine einzige Erfahrung mit synth. Öl in einer 2V-Q hatte ich mit einer Unfall-G/S, die ich wieder aufgebaut habe. Da hatte sich der Vorbesitzer das Teufelszeug für teures Geld einfüllen lassen. Bei warmem Motor kam der Saft aus allen Poren. Mineralisches eingefüllt, blieb alles trocken.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bestätigen, hatte damals den Fuchs Werksverkauf um die Ecke und hab mir das nette vollsynthetische 10W50 gegönnt. Das war damals im Werksverkauf so teuer wie mineralisches 20W50 sonstwo. Die RT war eine Ölsardine... ich musste (so das Machtwort der Gattin) eine Schale unter den Bock stellen.

Seit Umstellung auf 20W50 mineralisch ist Ruhe... kein Tropfen mehr.

Martin
 
Peter, war doch Spaß um den Guido zu :schadel: ;)

Auf jeden Fall hab ich mir seinerzeit aus Unwissenheit mit dem vollsynthetischen Castrol RS 10W60 die Stößel geschrottet.
Nun seit 100.000 Km mit mineralischem 20W/ 50 SF(SG) sehen die damals ersetzten noch aus wie neu.

Fritz,
mit Verlaub, an das Öl als Ursache glaube ich persönlich nicht. Ich hatte drei und besitze immer noch zwei Boxer vor `82, solche Stößel wie die aus meiner `94er habe ich nie vorher gesehen.
Dankenswerter Weise hat mir der Vorbesitzer eine lückenlose Wartungshistorie ab Kauf mitgegeben, am Ölwechsel und an den Ölqualitäten hat es bestimmt nicht gelegen.
Die verbauten Stößel waren einfach MURKS!
 
Peter, war doch Spaß um den Guido zu :schadel: ;)

Auf jeden Fall hab ich mir seinerzeit aus Unwissenheit mit dem vollsynthetischen Castrol RS 10W60 die Stößel geschrottet.
....

Hmm, genau dieses Öl hat mir damals Rudi Kallenbach (Q-tech) wärmstens für meinen 1040 er mit dem Hinweis dieses alle 5000 Km zu wechseln empfohlen.

Ich habe dieses Öl viele Jahre (nach dem Einfahren ) gefahren, und danach auch andere vollsyntehtische Öle. Gewechselt wurde das Öl zwischen 7500 - 10000 km

Letztes Jahr, nach 100000 Km habe ich den Motor checken lassen, die Köpfe wurden überholt, die Kolben bekamen neue Ringe und die Zylinder wurden gehont - das wars, alles andere war picobello!

Und meine Moppeds bekommen nach dem Warmfahren immer Feuer!

Zur Zeit fahre ich in den Boxern noch Mineralöl, aber wenn der Vorrat verbraucht ist gibts wieder Synthetisches. :D
 
Kann sein, kann nicht sein. :nixw: ;)
War die Monolever von 1985, und so einen Schaden hatte ich bis jetzt noch bei keiner meiner BMW`s darum bezog ich diesen auf das damals eingefüllte Öl das ich ca. 25.000 km fuhr bevor ich den Motor öffnete.

Aber egal, es kommt nur mehr Mineralisches Öl in meine BMW`s. :D
 
Moin
Das kann man so oder so sehen . Wenn das Material schuld wäre müssten ja demnach auch alle gleich aussehen -oder ?

Ralf
 
Moin
Das kann man so oder so sehen . Wenn das Material schuld wäre müssten ja demnach auch alle gleich aussehen -oder ?

Ralf

Nach meiner Logik ist jeder Stößel individuell gefertigt, möglicherweise sogar zu verschiedenen Zeiten oder gar bei verschiedenen Herstellern. Daher sind unterschiedliche Eigenschaften viel naheliegender, als der Einfuss des Öls. Leuchtet das ein?
 
Ich sag mal ja/nein;)
Es kann theoretisch an beiden Sachen liegen. Die Stößel haben ja auch Schwankungen im Material in der Behandlung etc. Somit kann das Material mal aufgeben, mal nicht. Genau so in Verbindung mit dem Öl, für den einen Stößel reicht der Schmierfilm, für den anderen nicht. Immer in Verbindung zum Material....Ich habe auf der Arbeit auch mit sehr hoch belasteten Bauteilen zu tun, welche auch im Öl laufen. Da haben wir auch ähnliche Probleme, mal alles super, dann wieder nicht. Und wenn die Aditive “fehlen“, dann Kernschrott.
 
Ich denk ja auch daß es an beidem liegen kann . Klar ist die Qalität der späteren Stößel eine schlechtere - das heißt für mich aber nicht daß man einen Einfluss des Öls gänzlich ausser Acht lassen sollte .
Gibts nicht auch frühe Stößel mit Pitting ?

Ralf
 
Was für Ergebnisse erwartet ihr denn ??
Bei nem Ölfred ....

Ralf

PS.: Ergebnis für mich ist daß die Finger geschmeidig bleiben und ich mal wieder Bücher zur Hand nehme die ich länger nicht angesehen hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denk ja auch daß es an beidem liegen kann . Klar ist die Qalität der späteren Stößel eine schlechtere - das heißt für mich aber nicht daß man einen Einfluss des Öls gänzlich ausser Acht lassen sollte .
Gibts nicht auch frühe Stößel mit Pitting ?

Ralf

Keine Ahnung,

die Stössel der 76er RS waren nach x00.000km jedenfalls noch einwandfrei.

Gruss vom Frank