Blue QQ

Stammgast
Man kann die Duplex Bremse die an den /5 und /6 verbaut wurden um einiges verbessern.
Siehe OM Heft. Hersteller Fa. Rabenbauer.
>Kostenpunkt ca. 100€
Manfred
 
Kann evtl. mal jemand den besprochenen Artikel bei Rabenbauer verlinken? Klingt ja erstmal nicht schlecht..Obschon ich mit meiner /5 Bremse eigentlich hoch zufrieden bin.

Gruß, Hendrik
 
Also Presseprodukt (a.k.a. Werbeschrift? :nixw:) erwerben, um zu erfahren, welches Produkt man zum Verbessern der Bremse anschaffen kann? ?(
Klingt fast wie 2x Katze im Sack, sorry...
 
Welches? in 4 ist nix.
5 noch nicht da.

ffritzle

Heft 4 -> Papiertonne

Heft 5 im Kiosk gerade ausgepackt.

Seite 190 unter "Zubehör. Boxer mit Biss"
17 Zeilen über "Beläge mit besserem Reibwert und geringer Fadingneigung"
sowie "in Verbindung mit den ebenfalls schwächeren Rückholfedern".
Es würden "Wirkung, Dosierbarkeit und Standfestigkeit ... optimiert"
und sei, so nach des Heftes Meinung "nach ausgiebigen Testfahrten"
"das beste Bremsentuning für Trommelbremsboxer".
Na gut.

S 86: Kaufberatung R 25, 26, 27.

Das war´s (für mich). Wieder 4,20 €.
Man gönnt sich ja sonst nix.

ffritzle
 
Moin,

meine BMW Trommel bringt das Rad bei 100Km/h zum blockieren, sie ist um Welten besser als die Einscheibenbremse der /6.

Mit schwächeren Federn muss man vorsichtig sein.
Meine Laverda Bremse habe ich damit modifiziert und bei der ersten stärkeren Bremsung stand das Vorderrad. Nur dem Umstand dass ich schon sehr langsam war ist es zu verdanken dass ich nicht stüzte. Die auflaufenden Backen brauchen eine gewisse Gegenkraft, sonst laufen die immer weiter auf bis sie dann auch ohne Zug am Kabel weiter bremsen.

Willy
 
Hallo Männer, was bei mir geholfen hat war der Einbau von Orginal BMW Belägen.
Ist aber auch nur eine R60/6, die langsam bewegt wird.

Gruß Thomas
 
Hallo,

eine Bremse von der Honda HCR166 (die 6 Zylinder) in die R75/5 verbaut. Da gibt es noch bei 100 km/h ein schwarzer Strich auf de Gass.
P1020769a.jpg
Kommt knochentrocken mit viel Kraft und behördlicher Genehmigung.

Gruß
Walter
 
Jurid hab ich mir auf die Backen kleben lassen und die sind mittlerweile auch "eingebremst" Müsste nochmal mit Kreide kontrollieren ob sie komplett flächig tragen.
Ich bin damit im Gegensatz zu den härteren alten Originalbelägen absolut nicht zufrieden.
Die Hinterbremse ist gut, hier bewährt sich der Belag wie bei der GS auch.
Die Duplexbremse vorne ist unberechenbar geworden, Zieht mal wie eine gute Scheibe und Teils lässt sich die Fuhre kaum entschleunigen damit...
Eingestellt ist sie korrekt - spreche hier jetzt mal nur von trockenem Wetter, im Regen ist die eh zickig, bzw. greift dann richtig.
Kann das auch nicht nur an Temperatur, durch vorherige Bergabfahrten oder dergleichen festmachen. Sie bremst eher gut, wenn man vorher schonmal gebremst hat und sie damit etwas warm ist, aber eben nicht 100%ig nachstellar. Fahre zum Teil dann ein weites Stück ohne Bremsen, und kann dann nicht abschätzen ob sie zulangt, oder eben kaum funktioniert....

Evtl. geh ich mal auf den Rabenbauer zu und probier den Kram
 
Jurid hab ich mir auf die Backen kleben lassen
Also wenn Du die Dinger ausbaust und nicht mehr benötigst, gib Bescheid, ich würde die gerne mal ausprobieren in meinem Gespann. Da sind Originalbeläge drin, glaub ich, und die "entschleunigen" nicht so gut wie ich es mir wünschen würde, aber wunderbar dosierbar... ;)

Grysze, Michael
 
Das eigentliche Problem bei der /5-Bremse sind doch weder die Beläge (da gibt es genug Auswahl) noch die Federn, sondern die sich tordierenden Bremshebelachsen...

Ich glaub, ich hab auch Jurid-Beläge drauf (aber nicht 111er, die gibts nimmer), und die Bremse funktioniert (für mich) einwandfrei, sie braucht aber immer etwas Aufheizzeit, bis sie ordentlich greift.
 
sie braucht aber immer etwas Aufheizzeit, bis sie ordentlich greift.

Genau da sehe ich das Problem, wenn ich die Bremse schnell benötige und mich nicht darauf verlassen kann, das die Betriebstemperatur und damit der Bremsweg passt.
Das hatte ich so bei den originalen Belägen nicht, hier wars eher das fading, wenns mal länger Bergab ging, oder eben die Giftigkeit bei Regen:D
 
So aus der Erinnerung heraus bremst meine kalt am besten. Wenn ich, was selten vor kommt, viel und stark bremse, wird sie weicher und ich muss den Hebel weiter und stärker ziehen.
Aber die Diskussion erinnert mich daran dass ich ja auf :kue: Doppelscheibe umrüsten wollte, ich glaube damit fange ich morgen mal an.

Ich weiß immer noch nicht wie die Smilies selbstständig in den Text kommen, wieder raus löschen kann ich sie nicht. Nur wenn ich das Tablet nutze und nur hier im 2V Forum.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Erklärung, ich dachte nämlich:schoppen: grad an ein Scheibchen Toast, großzügig, also doppelt belegt.
Werde mich aber beherrschen

Schon wieder! An Bier dachte ich nicht.

Willy
 
Genau da sehe ich das Problem, wenn ich die Bremse schnell benötige und mich nicht darauf verlassen kann, das die Betriebstemperatur und damit der Bremsweg passt.
Das hatte ich so bei den originalen Belägen nicht, hier wars eher das fading, wenns mal länger Bergab ging, oder eben die Giftigkeit bei Regen:D

Naja, sie wird bei höherer Temperatur ja nicht giftig, sondern bremst nur besser. Heißt ja noch lange nicht, dass sie im kalten Zustand schlecht bremst.
Ich finde das gut kalkulierbar, und wenn man einmal in Heizmodus ist, macht das dann wirklich Spaß.
Mir ist das wesentlich lieber als Fading, wenn man auf der Passabfahrt gerade mal die Hälfte geschafft hat und irgendwann fast nix mehr geht...

Aber gut, ich kenne auch noch die MZ-Trommelbremsen, von daher habe ich vielleicht andere Ansprüche...:pfeif:
 
So nachdem ich mit dem Rabenbauer gesprochen hab, bekam er nen ollen Satz Backen und ich die dann mit den grünen Belägen beklebt retour.
Die "schwächeren" Federn hab ich dann auch gleich verbaut.
Bin jetzt nur mal ne Kleene 60km Runde gefahren. Obwohl sie natürlich noch nicht wirklich flächig tragen, ist das Bremsverhalten für mich deutlich besser/berechenbarer und zufriedenstellend. Konnte bei den Bremstests auch anders als bei den Jurid, keine spürbaren Unterschiede mehr feststellen. Genaues wird sich natürlich bei längerer Fahrt in verschiedenen Wetterbedingungen zeigen und wenn sie eingebremst sind. Mal schauen wie es mit Fading ausschaut, bei den originalen (vermutlich >40Jahre) trat das zumindest bei längerer Talfahrt schonmal auf.
Hinten bleiben erstmal, sowohl bei der /5 wie auch bei der GS, wie gehabt die Juridbeläge.
 

Anhänge

  • IMG_20200608_111734.jpg
    IMG_20200608_111734.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20200608_111751.jpg
    IMG_20200608_111751.jpg
    126 KB · Aufrufe: 62
Wieso dass?
Ich habe mit der Fa. Brandt gesprochen, die beliefern auch RBK mit Jurid 111
Manfred

Hi,
ich weiß leider nicht mehr, bei welcher Firma und in welchem Jahr ich die Backen hab neu belegen lässen, aber damals hieß es, die 111er gäbe es nicht mehr.
Das ist jetzt ein paar Jahre her, vielleicht gibt es die wieder, oder die haben schlicht gelogen...

Gruß,
Richard