Hallo,

schon einige Jahre her, wir sind zu einem Baumarkt gefahren und haben, im Angebot, dieses Öl gekauft (oder vergleichbares einer anderen Marke). Viskosität war überhaupt kein Thema. Das geht heute leider nicht mehr, unsere 2V Motoren sind Oldtimer, und das dazu passende Motoröl -exotisch-.
Ist so, kann man nichts machen, die Öle die sich heute gut umsetzen sind xxW40. Ich frage mich mit welcher Logik einige daher gehen und sagen; egal dann nehme ich eben eine geringere Viskosität, passt schon.

gruss peter
 

Anhänge

  • GTX 20W50.jpg
    GTX 20W50.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schon einige Jahre her, wir sind zu einem Baumarkt gefahren und haben, im Angebot, dieses Öl gekauft (oder vergleichbares einer anderen Marke). Viskosität war überhaupt kein Thema. Das geht heute leider nicht mehr, unsere 2V Motoren sind Oldtimer, und das dazu passende Motoröl -exotisch-.
Ist so, kann man nichts machen, die Öle die sich heute gut umsetzen sind xxW40. Ich frage mich mit welcher Logik einige daher gehen und sagen; egal dann nehme ich eben eine geringere Viskosität, passt schon.

gruss peter

Weil sie es können.
 
So... ich krame das ganze mal kurz hoch.

Ich habe mich bei Mannol gemeldet und einfach nach dem ZDDP-Wert gefragt. Nach viel hin und her habe ich jetzt eine Aussage, dass das Mannol 7404 der Klasse SN einen Zinkanteil von 0,06% hat. Das bedeutet 600ppm.

Ich habe mir jetzt tatsächlich ZDDP-Additiv besorgt und werde jetzt mein 20L Fass auf 1400-1500ppm einstellen.

Bis dahin... )(-:
 
Mich auch. Ich vermute mal, die Jungs, die das Zink-Konzentrat verkaufen, halten sich die Bäuche vor Lachen bei jeder Flasche, die sie vertickern. 600 ppm sind schliesslich ca. 500mg pro Liter Öl.

Wenn's Platin wäre, wäre da der EK 11.50€. Zink ist vermutlich ETWAS billiger...

Martin
 
Leute, es ist der 30. April, da kann man schon Bockbier trinken.

Habe soeben ein paar noch verschlossene Kanister Penrite Zeug 20-50 und 20-60 aus der Landrover-Zeit gefunden.
Die ollem Schlepphebel IoE Motoren brauchten definitiv irgendwas verschleissbremsendes.
Mit erhöhtem Zinkanteil, die nächsten 10 Jahre Boxerfahren sind gesichert.
Wunsch Öle hat sich übrigens noch nicht gemeldet zu meiner Anfrage mit dem US-Zinköl.

Meine beste Ehefrau von Allen hat übrigens Einbecker Mai-Urbock beschafft.

Feiert schön, Frank
 
Ich habe es mir schon gedacht, dass die Antworten eher gemischt sind. ;)

Gekauft habe ich das Lucas "Engine Break-In Oil Additive - TB Zinc Plus (0,5L)" 100063.

Da steht, dass 16oz auf 4,5 quarts den Zinkgehalt um 5000ppm erhöht. Das ist natürlich viel zu viel. Also 3-Satz, der ergab das 22,22ml auf ein Liter Öl erhöht den Gehalt um 1000ppm.

In der Flasche sind 500ml. Reicht also für mein Fass. ;)

Dann wünsche ich allen mal guten Appetit. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Wert jetzt fürs TS-15 spasseshalber auch mal angefragt..einstellen würde ich es mit ZDDPower von Rektol, wenn ich auch mal die Umrechnung begreife und verstehe, wieviel sone Flasche den Gehalt anhebt im 20l Eimer..
 
Jetzt mal eine ernsthafte Frage:
Muss man das Fass vor der Abfüllung in Gebinde zur weiteren Verwendung eigentlich schütteln oder umrühren, weil sich das Zink mit der Zeit auf den Boden absenkt?
Oder schwimmt das Zeug nach dem Hinzufügen vollkommen gelöst in der Ölsuppe?

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal eine ernsthafte Frage:
Muss man das Fass vor der Abfüllung in Gebinde zur weiteren Verwendung eigentlich schütteln oder umrühren, weil sich das Zink mit der Zeit auf den Boden absenkt?
Oder schwimmt das Zeug nach dem Hinzufügen vollkommen gelöst in der Ölsuppe?

Gruß
Guido

Moin,

Additive und Ölzusätze setzen sich ab......also geschüttelt nicht gerührt;)
 
Ich hab den Wert jetzt fürs TS-15 spasseshalber auch mal angefragt..einstellen würde ich es mit ZDDPower von Rektol, wenn ich auch mal die Umrechnung begreife und verstehe, wieviel sone Flasche den Gehalt anhebt im 20l Eimer..

Ich verstehe ehrlich gesagt die Angabe im Datenblatt nicht wirklich. ?(

Wäre für mich ein typischer Fall von "ich ruf da einfach mal an". ;)
 
Muss man das Fass vor der Abfüllung in Gebinde zur weiteren Verwendung eigentlich schütteln oder umrühren, weil sich das Zink mit der Zeit auf den Boden absenkt?
Oder schwimmt das Zeug nach dem Hinzufügen vollkommen gelöst in der Ölsuppe?

?..Additive und Ölzusätze setzen sich ab......also geschüttelt nicht gerührt;)

ZDDP ist Zinkdialkyldithiophosphat, also eine organische Verbindung, die auch Zink enthält. Diese komplizierte Verbindung wurde extra ausgewählt, weil sie im Öl löslich ist. Der wichtigere Bestandteil sind auch die Phosphatgruppen, da sie erwünschte Reaktion mit den Metalloberflächen im Motor eingehen.

Mit der naiven Vorstellung irgendwelcher Partikel, die sich absetzen könnten, lohnt sich nach meinem Verständnis auch keine Diskussion darüber, ob und wieviel man von diesem Stoff benötigt.

Natürlich setzen sich die Additive nicht ab. Sonst würde wohl auf jedem Kanister "vor dem Öffnen kräftig schütteln" stehen und der Tankwagenfahrer mit 22000 Litern im Rücken müsste vor dem Abladen beim Hulk anrufen.
 
Meine beste Ehefrau von Allen hat übrigens Einbecker Mai-Urbock beschafft.

Feiert schön, Frank


Oh Mann, du weiß gar nicht wie sehr ich dich beneide ... also um das Einbecker Mai-Urbock.


PS:
Haben sich in punkto Öl in diesem Fred neue Alltags-Erkenntnisse ergeben?
Ich kann da fachlich teils nicht mehr folgen ...
 
Oh Mann, du weiß gar nicht wie sehr ich dich beneide ... also um das Einbecker Mai-Urbock.


PS:
Haben sich in punkto Öl in diesem Fred neue Alltags-Erkenntnisse ergeben?
Ich kann da fachlich teils nicht mehr folgen ...

Ganz viel kleine Pixelchen , aus denen sich dann jeder sein eigenes Bild basteln kann .
Ich find das ist schon was ….

Grüsse , Ralf
 
Ich habe es mir schon gedacht, dass die Antworten eher gemischt sind. ;)

Gekauft habe ich das Lucas "Engine Break-In Oil Additive - TB Zinc Plus (0,5L)" 100063.

Da steht, dass 16oz auf 4,5 quarts den Zinkgehalt um 5000ppm erhöht. Das ist natürlich viel zu viel. Also 3-Satz, der ergab das 22,22ml auf ein Liter Öl erhöht den Gehalt um 1000ppm.

In der Flasche sind 500ml. Reicht also für mein Fass. ;)

Dann wünsche ich allen mal guten Appetit. :P

Es ist noch Mittwoch.

Der Motor meiner R60/6 wurde gerade von Motoren Israel generalüberholt und mit 800er Zylindern bestückt.
Auf der Suche nach Ölen mit höherem ZDDP Gehalt bin ich auf einen Hersteller gestoßen, der das reine Zeug als Additiv verkauft (www.schaefer-additivsysteme.de ; Lubio AW1). Die Empfehlung lautet 1 - 1,5% dazulegieren. Bei 3,5 L Ölvolumen (große Ölwanne) sind das rund 50ml.
D.h. ein Liter reicht für 20 Ölwechsel, was den relativ hohen Preis von 170€/L wieder etwas relativiert. Da das Getriebe und Kardan auch überholt wurden, habe ich da auch ein paar ml zugegeben.
Die Zeit wird zeigen, ob es etwas bringt.

Grüße
Andreas
 
..
Auf der Suche nach Ölen mit höherem ZDDP Gehalt bin ich auf einen Hersteller gestoßen, der das reine Zeug als Additiv verkauft (www.schaefer-additivsysteme.de ; Lubio AW1). Die Empfehlung lautet 1 - 1,5% dazulegieren. ...

Die Empfehlung der Fahrzeughersteller lautet "Finger weg von Additiven". Dem kann ich mich nur anschließen. Warum glaubt jeder zweite, der einen Kanister aufschrauben kann, etwas von Tribochemie zu verstehen? Beim Motorenöl kostet solcher Quatsch nur den direkten Materialpreis und mehr Asche im Brennraum. Im Endantrieb leicht auch ein teuren Folgeschaden.
 
Ein Beispiel:
Mein schlauer Arbeitskollege kaufte, der Werbung folgend, mal bei QVC (ein alter Werbesender :gfreu: ) einen Wundersuperduperölschlammundverschleißverhindererölverbesserer.
Das Ende vom Lied: der DPF war total verstopft und musste komplett neu ... :D
 
Danke, dass ihr euch Sorgen um den Motor meiner BMW macht.
Es tut mir Leid, dass der Arbeitskollege so schlechte Erfahrungen machen mußte.
Ich gebe euch absolut recht, dass eine unreflektierte Entscheidung, vor allem wenn sie auf „zu schön um wahr zu sein“ Argumenten eines Sparten TV Senders beruht, ein gewisses Risiko trägt, das diese getroffene Entscheidung nicht zu den besten aller möglichen gehört.
Auch deshalb habe ich vorher hinreichend recherchiert und mich mit einem forschenden Additiv Hersteller ausgetauscht.
Glücklicherweise durfte ich selbst vier Jahre in der Motorenforschung arbeiten. Von daher sind mir Grenzflächen- und Friktionsphänomene durchaus ein Begriff.

Ich freue mich immer auf fachlich fundierte Informationen und Argumente.
Übrigens, Meinungen akzeptiere ich, schließe mich aber nicht unbedingt an.

In diesem Sinne bleibt geschmeidig und macht Euch nicht zu viele Sorgen um meinen Motor;)

Andreas
 
Hast du mal hin- und hergerechnet, inwieweit welche Menge deines Additives die Zink und Phosphorkonzentrationen im Öl beeinflusst, also quasi, was die angestrebten Werte sind?

Gruß, Hendrik