beetlejuice
Teilnehmer
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe bei meiner R100RS (Bj. 1981 - Zweiarmschwinge) neue Reifen - die Bridgestone BT46 (vorne 3.25 und hinten 4.00) - drauf machen lassen.
Nach dem Studieren der Reifenfreigabe dachte ich mir, es wäre von Vorteil, ebenfalls die aktuelle Hülse (BMW-Teilenr.: 36314038142 - 9,2mm), mit der von Bridgestone in der Reifenfreigabe vorgeschriebenen (BMW-Teilenr.: 36312301737 - 10,7mm), zu ersetzen.
Leider bin ich dabei nicht ganz "fachmännisch" vorgegangen:
Nach dem Ausbau des Hinterrades habe ich die aktuelle Hülse, ohne den Wellendichtring (BMW-Teilenr.: 36311235833 - Rad rechts außen) raus zu machen, raus gehebelt. Dabei kam vom Wellendichtring die Drahtspirale hinterher. Diese habe ich mit zwei "Elektrikerschraubenzieher" wieder rein gefummelt. Danach habe ich die breitere Hülse, ebenfalls ohne Ausbau des Wellendichtrings, wieder rein gehebelt.
Äußerlich sah es gut aus (keine sichtbare Beschädigung, Wellendichtring schließt um neue Hülse ab).
Frage 1 - Kann ich beruhigt weiterfahren (unkritische Stelle im Radlager) oder sollte ich den Wellendichtring nach der Aktion ersetzen?
Frage 2 - Durch die breitere Hülse war von der Achse zu wenig Gewinde vorhanden, um die alte breite (massive) Unterlegscheibe (BMW-Teilenr.: 33411239504) samt Mutter zu verbauen. Deshalb habe ich eine kleinere und schmalere verwendet - siehe Bild. Ist die Radachsenmutter (Drehmoment 50NM) mit dieser "alternativen" Unterlegscheibe abgesichert oder muss da die originale Unterlegscheibe drauf (wie auch immer)?
Im Anhang die Bilder - Schonmal vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Gruß Manuel
ich habe bei meiner R100RS (Bj. 1981 - Zweiarmschwinge) neue Reifen - die Bridgestone BT46 (vorne 3.25 und hinten 4.00) - drauf machen lassen.
Nach dem Studieren der Reifenfreigabe dachte ich mir, es wäre von Vorteil, ebenfalls die aktuelle Hülse (BMW-Teilenr.: 36314038142 - 9,2mm), mit der von Bridgestone in der Reifenfreigabe vorgeschriebenen (BMW-Teilenr.: 36312301737 - 10,7mm), zu ersetzen.
Leider bin ich dabei nicht ganz "fachmännisch" vorgegangen:
Nach dem Ausbau des Hinterrades habe ich die aktuelle Hülse, ohne den Wellendichtring (BMW-Teilenr.: 36311235833 - Rad rechts außen) raus zu machen, raus gehebelt. Dabei kam vom Wellendichtring die Drahtspirale hinterher. Diese habe ich mit zwei "Elektrikerschraubenzieher" wieder rein gefummelt. Danach habe ich die breitere Hülse, ebenfalls ohne Ausbau des Wellendichtrings, wieder rein gehebelt.
Äußerlich sah es gut aus (keine sichtbare Beschädigung, Wellendichtring schließt um neue Hülse ab).
Frage 1 - Kann ich beruhigt weiterfahren (unkritische Stelle im Radlager) oder sollte ich den Wellendichtring nach der Aktion ersetzen?
Frage 2 - Durch die breitere Hülse war von der Achse zu wenig Gewinde vorhanden, um die alte breite (massive) Unterlegscheibe (BMW-Teilenr.: 33411239504) samt Mutter zu verbauen. Deshalb habe ich eine kleinere und schmalere verwendet - siehe Bild. Ist die Radachsenmutter (Drehmoment 50NM) mit dieser "alternativen" Unterlegscheibe abgesichert oder muss da die originale Unterlegscheibe drauf (wie auch immer)?
Im Anhang die Bilder - Schonmal vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Gruß Manuel