beetlejuice

Teilnehmer
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe bei meiner R100RS (Bj. 1981 - Zweiarmschwinge) neue Reifen - die Bridgestone BT46 (vorne 3.25 und hinten 4.00) - drauf machen lassen.

Nach dem Studieren der Reifenfreigabe dachte ich mir, es wäre von Vorteil, ebenfalls die aktuelle Hülse (BMW-Teilenr.: 36314038142 - 9,2mm), mit der von Bridgestone in der Reifenfreigabe vorgeschriebenen (BMW-Teilenr.: 36312301737 - 10,7mm), zu ersetzen.

Leider bin ich dabei nicht ganz "fachmännisch" vorgegangen:

Nach dem Ausbau des Hinterrades habe ich die aktuelle Hülse, ohne den Wellendichtring (BMW-Teilenr.: 36311235833 - Rad rechts außen) raus zu machen, raus gehebelt. Dabei kam vom Wellendichtring die Drahtspirale hinterher. Diese habe ich mit zwei "Elektrikerschraubenzieher" wieder rein gefummelt. Danach habe ich die breitere Hülse, ebenfalls ohne Ausbau des Wellendichtrings, wieder rein gehebelt.
Äußerlich sah es gut aus (keine sichtbare Beschädigung, Wellendichtring schließt um neue Hülse ab).

Frage 1 - Kann ich beruhigt weiterfahren (unkritische Stelle im Radlager) oder sollte ich den Wellendichtring nach der Aktion ersetzen?

Frage 2 - Durch die breitere Hülse war von der Achse zu wenig Gewinde vorhanden, um die alte breite (massive) Unterlegscheibe (BMW-Teilenr.: 33411239504) samt Mutter zu verbauen. Deshalb habe ich eine kleinere und schmalere verwendet - siehe Bild. Ist die Radachsenmutter (Drehmoment 50NM) mit dieser "alternativen" Unterlegscheibe abgesichert oder muss da die originale Unterlegscheibe drauf (wie auch immer)?

Im Anhang die Bilder - Schonmal vielen Dank im Voraus für die Antworten!

Gruß Manuel
 

Anhänge

  • radKardan.jpg
    radKardan.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 199
  • endAntrieb.jpg
    endAntrieb.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 208
  • explosion.jpg
    explosion.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 216
  • unterlegAktuell.jpg
    unterlegAktuell.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 173
Die 1,5mm Unterschied können die Steckachse nicht soviel verkürzen, dass die große Unterlegscheibe wegfallen muss. Eher stimmt da was anderes nicht. Die Unterlegscheibe brauchst Du, weil sich sonst die Mutter in das Alu arbeitet.
Den Dichtring würde ich ersetzen und mit der Distanzbuchse montieren.
Gruß
Wed
 
Die 1,5mm Unterschied können die Steckachse nicht soviel verkürzen, dass die große Unterlegscheibe wegfallen muss. Eher stimmt da was anderes nicht...

80% aller Insassen wissen nicht wie man die Steckachse der Zweiarmschwingen richtig montiert. Oder hätte ich Duolever, Stereo, oder so was schreiben sollen?
 
Die 1,5mm Unterschied können die Steckachse nicht soviel verkürzen, dass die große Unterlegscheibe wegfallen muss. Eher stimmt da was anderes nicht. Die Unterlegscheibe brauchst Du, weil sich sonst die Mutter in das Alu arbeitet.
Den Dichtring würde ich ersetzen und mit der Distanzbuchse montieren.
Gruß
Wed

Sehe ich genau so. Mit der kleinen U-Scheibe geht das nicht gut.
 
Frage 2 - Durch die breitere Hülse war von der Achse zu wenig Gewinde vorhanden, um die alte breite (massive) Unterlegscheibe (BMW-Teilenr.: 33411239504) samt Mutter zu verbauen.
Dann liegt die Spirale nicht in der Dichtlippe, sondern zwischen Druckhülse und Lagerinnenring, bei mir hat das mal ein Reifenhändler geschafft X(. Der Dichtring muß raus und ein neuer zusammen mit der Druckhülse eingebaut werden.
 
Hallo liebe Forenmitglieder,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich habe es mir heute noch mal genauer angeschaut:

- Neuen Wellendichtring (Autozubehär 22x40x7AS) mit großer Hülse (BMW-Teilenr.: 36312301737 - 10,7mm) verbaut - Selbe Situation, zu wenig Gewinde auf dem Ende der Achse

Nun bin ich zum Entschluss gekommen, alles wieder rückgängig zu machen:

- Neuen Wellendichtring (Autozubehär 22x40x7AS) mit "alter Hülse" (BMW-Teilenr.: 36314038142 - 9,2mm) verbaut - Passt, wenig Abstand Rad - Kardan aber kein Schleifen des Reifens plus minimale Reserve.

Fotos, siehe Anhang.

Fazit: "Never change a running system" - Das "einfach gedachte" Tauschen der Hülse hat ungeahnte Nachwirkungen gehabt. Wahrscheinlich hat man im Vorfeld (Vorbesitzer) mal Änderungen an Rad/Achse vorgenommen, welche dazu geführt haben, dass die Kombination mit der damals vorliegenden Hülse (Abstand Rad - Kardan, Gewinde am Ende der Achse sowie Bremsbacken) genau passen, jedoch eine größere Hülse nicht so einfach zulassen würden.
 

Anhänge

  • antrieb.jpg
    antrieb.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 148
  • achseRechts.jpg
    achseRechts.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 153
  • achseLinks.jpg
    achseLinks.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 171
  • abstandReifenKardan.jpg
    abstandReifenKardan.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 145
Hallo,

das stimmt aber definitiv etwas nicht. Die Achse ist auch mit der schmalen Buchse zu kurz. Bei einer Verschraubung sollte mindestens ein Gewindegang aus der Mutter herausragen, ansonsten ist die Festigkeit der Schraubverbindung gefährdet. Du brauchst eine längere Achse. Schau mal in der Datenbank, das sind die verschiedenen Achslängen dokumentiert.

Berthold
 
Schau doch mal in der DB nach den Achsen und ihren Maßen. Das ist ja – oder sollte sein – die spezielle Achse für Hinterradscheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
80% aller Insassen wissen nicht wie man die Steckachse der Zweiarmschwingen richtig montiert. Oder hätte ich Duolever, Stereo, oder so was schreiben sollen?


Da wir nun festgestellt haben, dass ich keine Ahnung habe, wäre es doch im Sinne dieses Forums, wenn du den "80% aller Insassen" mitteilen würdest, wie man eine Steckachse richtig montiert....
 
Um weitere Spökenkiekereien zu vermeiden:
Wie lang ist die Steckachse? Kann eigentlich nur original sein, denn es gibt nur eine Steckachse für die Bremsscheibenanlage hinten und außerdem ist auf dem Foto die Querbohrung an der richtigen Stelle. Steckachsenmaße sind in der DB.
Irgendein Forist soll zum Vergleich mal ein Foto von seiner Steckachsenpositionierung hier einstellen.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

ist die Richtige - Klemmbereich 46mm, Achse insgesamt 296mm.

@all: Was genau kann/könnte beim Einbau falsch gemacht werden?

Gruß Manuel
 
Hallo Wed,

ist die Richtige - Klemmbereich 46mm, Achse insgesamt 296mm.

@all: Was genau kann/könnte beim Einbau falsch gemacht werden?

Gruß Manuel


Da hast alles richtig gemacht. Ist links vielleicht schon mal vorher versehentlich eine lange Hülse eingebaut worden?
 
Hallo MKM900,

das Einzige was mir "spanische" vorkam, seit ich das Motorrad habe, ist, dass beim Radwechsel immer eine, nicht mit dem Radlager/Wellendichtring verbundene (fällt nach unten wenn die Achse herausgezogen wird), Distanzhülse auf der linken Seite, zwischen der Halterung der Bremse und dem Rad verbaut wird - Diese habe ich bisher auf noch keiner Explosionszeichnung gefunden.
Lasse ich diese weg, passt aber die Position der Hinterradbremse nicht mehr.
Bild im Anhang.
Gruß Manuel
 

Anhänge

  • achseLinks.jpg
    achseLinks.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 158
Also ich würde das so lassen. Gewindelänge reicht. Kürzere Buchse links würde ich nicht machen, denn dann verschwindet die Querbohrung teilweise in der Klemmfaust.
Was auffällt:oberl:: Klemmschraube gehört von oben nach unten.
Federbeine sind falsch montiert (das linke gehört nach rechts und umgekehrt). Auf der Kulisse ist ein L oder R eingeprägt.
Gruß
Wed
 
das Einzige was mir "spanische" vorkam, seit ich das Motorrad habe, ist, dass beim Radwechsel immer eine, nicht mit dem Radlager/Wellendichtring verbundene (fällt nach unten wenn die Achse herausgezogen wird), Distanzhülse auf der linken Seite, zwischen der Halterung der Bremse und dem Rad verbaut wird - Diese habe ich bisher auf noch keiner Explosionszeichnung gefunden.
Lasse ich diese weg, passt aber die Position der Hinterradbremse nicht mehr.
Bild im Anhang.
Gruß Manuel
Falls diese Hülse einen Bund hat, ist sie vermutlich nur falschrum eingebaut.

Was aber definitiv zuviel ist, ist die Unterlegscheibe zwischen Steckachsenbund und Bremssattelträger, die gehört da nicht hin und klaut die fehlenden Millimeter.

Grüße
Hans
 
Hallo Hans,
danke für die Antwort.
Bitte Kurz um Info auf welcher Einbauseite der "Bund" der Hülse (Bremssattelträger - Rad) sein muss muss und was "ein Bund" genau ist.
Die Hülse hat eine Seite leicht angeschrägt.
Gruß Manuel
 
Moin Manuel,

da gehört die gleiche Hülse (ETK: Druckring 36311230322) hin wie auf der anderen Seite, mit dem Bund oder meinetwegen auch Kragen zum Lager hin, also unter die Dichtlippe des Wellendichtrings. Wenn da was anderes ist, hat jemand rumgepfuscht.

Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

Unterlegscheibe zwischen Steckachsenbund und Bremssattelträger lässt sich nicht entfernen???

Ich rede von einer zstl. Hülse zwischen Steckachsenbund und Hülse im Rad - Auf dem folgenden Foto habe ich sie auf den Bremssattelträger gelegt.

Ich glaube hier wurden ein paar Änderungen am Original in der Vergangenheit vorgenommen: eine nicht entfernbare Unterlegscheibe zu viel sowie eine Hülse an der Hülse ...

Gruß Manuel
 

Anhänge

  • P1030924.jpg
    P1030924.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 131
Unterlegscheibe zwischen Steckachsenbund und Bremssattelträger lässt sich nicht entfernen???
An der Stelle habe ich mich geirrt, das ist dem Anschein nach eine eingepreßte Buchse, die bei meiner RT auch vorhanden ist.

Ich rede von einer zstl. Hülse zwischen Steckachsenbund und Hülse im Rad - Auf dem folgenden Foto habe ich sie auf den Bremssattelträger gelegt.
Die gehört da nicht hin, hier sieht das so aus, die Bremsscheibe läuft mittig im Sattel:

links.JPG

Die rechte Seite sieht mit dem breiten Druckring dann so aus, Überstand etwa ein halber Gewindegang:

rechts.jpg



Wie breit ist das Teil, das du da rausgeholt hast?
Schraub mal die Bremsscheibe ab und miß die Höhe der Schüssel, vielleicht hat da jemand eine hohe Bremsscheibe von einer G/S oder R45/65 verbaut oder angepaßt.
 
Hallo liebe Forenmitglieder,

vielen Dank für die unzähligen Antworten!

Ich habe nun mehr Klarheit, dass an der Hinterachse nicht alles Original ist und deshalb der Einbau einer größeren Hülse schief gegangen ist (zu wenige Gewinde am Ende der Achse).

Ich habe nun alles wieder in den Zustand von vor 3 Tagen versetzt (kleinere Hülse eingesetzt) und werde so den Sommer über fahren (wie die letzten 5 Jahre).

Als Wintertätigkeit vermerkt, werde ich zusammen mit meinem Mechaniker des Vertrauens mal genau die Hülsen, Wedis etc. überprüfen und ggf. den originalen Zustand wieder her zu stellen.

Gruß Manuel
 
...

Ich habe nun alles wieder in den Zustand von vor 3 Tagen versetzt (kleinere Hülse eingesetzt) und werde so den Sommer über fahren (wie die letzten 5 Jahre).

Als Wintertätigkeit vermerkt, werde ich zusammen mit meinem Mechaniker des Vertrauens mal genau die Hülsen, Wedis etc. überprüfen und ggf. den originalen Zustand wieder her zu stellen...

Da wirst du nicht viel Freude dran haben. Wenn der Reifen sich nach ein paar hundert Kilometern setzt, hast du Kontakt.
 
Wenn der Reifen sich nach ein paar hundert Kilometern setzt, hast du Kontakt .

Hallo,

deshalb gibt es diese längere Druckhüllse um genau das zu verhindern. Nur muss man bei deren Einbau eines beachten. Wenn man diese einbaut, und es muss nicht die gesamt Länge sein, man kann die ja auch kürzen, sollte man auch die Steckachse entsprechend abdrehen. Die Steckachse sollte ihre serienmässige Position beibehalten, ergo was die Druckhüllse länger ist, wird an der Steckachse abgenommen. Auf keinen Fall die Mutter mit einer dünneren, und schon gar nicht, kleineren Scheibe unterlegen. Wen man sich das HAG Gehäuse näher anschaut weiss man warum.

gruss peter
 

Anhänge

  • Steckachse mit druckhüllsen.jpg
    Steckachse mit druckhüllsen.jpg
    258,4 KB · Aufrufe: 87