Naja, neben der reinen Mechanik macht ja das Ein- und Ausatmen das lauteste Geräusch. Oder. Und wenn da niGS geändert wurde, muß der Motor bei gleicher Leistung weniger heftig atmen. . .


Stephan
 
Wieso brauche ich da Flüsterasphalt wenn im Stand gemessen wird?


". . .Die aktuelle braucht dafür "Flüsterasphalt" und so. Das kann man wohl vergessen. Es sei denn wir treffen uns um Mitternacht an der Tanke an der Theodor-Heuss-Straße in M.Gladb.."

Das betrifft nur die neueste Art der Messung.

Ich würde ja annehmen, das man nicht nur das Standgeräusch überprüft. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gutes Beispiel ist die R80 G/S, die taucht in Hans' Liste zweimal auf, von 80-85 und von 85-87, die ältere mit "N", die neuere mit "P". Und siehe da, der Unterschied beim Standgeräusch sind keine 21dB, sondern nur 9db. Die Messentfernung wurde zwar geringer, was eigentlich deutlich höhere Messwerte ergibt, gleichzeitig wurde aber die Messdrehzahl deutlich reduziert. Deshalb halt nur 9dB Differenz.

Die ältere hat in Tirol ein Problem, die neuere nicht. Und das obwohl es sich eigentlich um das selbe Motorrad handelt.
 
Ein gutes Beispiel ist die R80 G/S, die taucht in Hans' Liste zweimal auf, von 80-85 und von 85-87, die ältere mit "N", die neuere mit "P". Und siehe da, der Unterschied beim Standgeräusch sind keine 21dB, sondern nur 9db. Die Messentfernung wurde zwar geringer, was eigentlich deutlich höhere Messwerte ergibt, gleichzeitig wurde aber die Messdrehzahl deutlich reduziert. Deshalb halt nur 9dB Differenz.

Die ältere hat in Tirol ein Problem, die neuere nicht. Und das obwohl es sich eigentlich um das selbe Motorrad handelt.

Hallo Rainer,
genau das ist mein Versucht: Dass eine echte Nachmessung in dem Fall helfen könnte. Anders herum hat natürluich die Methode +21 den Vorteil, bei einer Polizeimesung deutlich mehr raudau machen zu können.

Aber vielleicht hilft ja so eine Zusammenstellung, dass an der richtigen Stelle mit Argumenten und Fakten Bewegung in das leicht festegefahrene Thema zu bekommen.

Aber: Am Anfang steht das Zusammentragen von Fakten.

Hans

sp.: Danke für den Hinweis mit dem Download!!
 
Hallo Manfred,

(Und alle Anderen)
was heißt denn dann 88Z und 84E
BMW 248. Zeile 30 -Standgeräusch dB (A) Erstzulassung 18. 04. 83

Nach dem "Z" ist schon mal gefragt worden, eine Auflösung habe ich aber nicht gelesen. Übertragungsfehler,
Spezialausführung ?

Gruß Ulli

"Z" kann nur ein Ablesefehler bei der Eingabe während einer Umschreibeaktion sein.
Da hat möglicherweise jemand während der Eingabe etwas von der Seite aus auf die Vorlage geguckt.
Und von der Seite aus betrachtet wird aus einem "N" ein "Z".
 
Dann müsste man ja doch mal unauffällig eine große Anzahl serienmässiger Oldies mal nach neuerer Methode messen. Die aktuelle braucht dafür "Flüsterasphalt" und so. Das kann man wohl vergessen.

Wieso brauche ich da Flüsterasphalt wenn im Stand gemessen wird?

Manfred
 
Ein gutes Beispiel ist die R80 G/S, die taucht in Hans' Liste zweimal auf, von 80-85 und von 85-87, die ältere mit "N", die neuere mit "P". Und siehe da, der Unterschied beim Standgeräusch sind keine 21dB, sondern nur 9db. Die Messentfernung wurde zwar geringer, was eigentlich deutlich höhere Messwerte ergibt, gleichzeitig wurde aber die Messdrehzahl deutlich reduziert. Deshalb halt nur 9dB Differenz.

Die ältere hat in Tirol ein Problem, die neuere nicht. Und das obwohl es sich eigentlich um das selbe Motorrad handelt.

Diese Tohuwabohu taucht bei verschiedenen anderen Modellen auch auf.
Da wurden von Usern sowohl hier als auch im Strang "Fahrverbote" die unterschiedlichsten Angaben gemeldet.
.
Bei Karls R80 ST beispielsweise ist 77N eingetragen.
Bei meiner (gleiches Modell und BJ) steht "087P".
Karl dürfte also in Tirol nicht fahren; ich schon!
 
Hallo

Ob die Werte der Österreichischen Typbescheinigungen vielleicht zu noch mehr Verwirrung beitragen? :D
Zumindest der Vergleich ist interessant. ;)

R80 ST, 92 / 81
R80 Mono , 50PS, 94 / 80
R80 RT Mono, 50PS, 94 / 80
R100R , 93 / 80
Alle Standgeräuschwerte sind Nahfeldmessungen bei 45°, 50 cm Abstand, dreiviertel der Nenndrehzahl und ohne Zusatzbuchstaben.
 
Bist Du dir da sicher?

Bei uns sind es 50% der Nennleistung
Manfred
Ja, bei einer Nenndrehzahl von 6500 wurde die Messung bei 4875 U/min durchgeführt.
Messung bei halber Drehzahl gab es bei Motorräder die ihre Nennleistung über 5000 U/min abgeben erst nach Richtlinie 97/24/EG vom Juni 1997.

Siehe auch in meinen Link #9 zum Thema" db(A) Ermittlung".
 
Die 78/1015/EWG nennt in Kapitel 2.2.4.3. als erforderliche Messdrehzahl die Hälfte der Nenndrehzahl, wenn diese >5000 liegt, nur bei 5000 oder kleiner sind es 3/4 der Nenndrehzahl.
In der 97/24/EG steht exakt das selbe drin.
 
Moin Hans,
und hier unsere Werte:

R 80 G/S 1984 Fallert 971cc 91P 83E
R 80 G/S 1985 Fallert. 971cc 88 83
R 60/7 1976. 81N. 84N
R 100 RS. 1983. Fallert. 60 Kw. 95P. 86E
R 45. 1981. Siebenrock. 860cc. 79. 80
R 80 RT. 1984. 90P. 85E

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird immer verworrener, man kann die 78/1015/EWG von den entsprechenden EU-Portalen Downloaden, da steht eindeutig 50% drin.

:nixw::nixw:

Alles, was ich an offiziellen Werten gefunden habe (z.B. Umrüstungskatalog), bei Messung "P", beziehen sich auf halbe Drehzahl. lch denke, in der Doku ist ein Kopierfehler drin.

Hans
 
R100/7 100% Original EZ 79 80N und 84N
HU Gespann EZ 89 mit 1.000ccm, 32er Vergasern, 16-Loch Rundluftfilter, Y-Sammler und Gletter Endtopf eingetragen 89P und 84

Gruss vom Frank
 
Kleine Boxer-Forum:

248 R45N 27 1978-1979
Standgeräusch: 76N
Fahrgeräusch: 84N

Meine gehört zu den ersten, auch in Deiner Auflistung. 09/1978
Stand 76 N Fahr 84 N, 27 Pesen,


Mono R65 (nix GS) 27 1991 Stand: 86P Fahr: 80


R65 BJ 5.81 : Standgeräusch 77 dB(A) ; Fahrgeräusch 81 dB (A)


Meine R65 Rundluftfilter
Feld B: 30.06.1980
P.2/P.4: 033/07250
Feld U.1: 80N
Feld U.3: 84N


hier die Werte für meine R45 Rundfilter:
Feld B = 01.04.1980
Feld U.1 76N
Feld U.3 84N


hier ist eine r65, bj81 plattenfilter
standgeräusch 88Z
Fahrgeräusch 84E


Hab ne R100T 1982 zu bieten.
Stand 97
Fahrt 81

## Liste letzter Eintrag ##
 
Liste ist aktualisiert, zur Zeit mit 77% gefüllt.

Was noch fehlt sind Ausreißer mit 34 (248, Para), 40 (R60GS) oder 48 PS (R65), die wohl weniger vertreten sind. Die anderen fehlenden kann man vermutlich aus anderen Zeilen übernehmen. Wird weiter vervollständigt.

Was man gut erkennen kann (Bsp. /7 und Mono): Wenn Motor/Luftfilter/VSD-ESD (Auspuff) gleich bzw. sehr ähnlich sind, sind die Werte wohl gleich, d.h. keine Abhängigkeit von der Verkleidung. Plausibel, wenn man sich die Messmethode ansieht. Deshalb wäre ich geneigt, diese fehlenden durch Übertrag zu ergänzen.

Meine Einschätzung

R50 & R60
Bei den 500er und 600 sieht es größtenteils recht gut aus, was das Thema 95 dB (A) angeht.

R75-R100 bis 1980 und R100 65/70 PS alle Baujahre
Aus dem Bauch heraus sehe ich hier keine Chance mit einer Nachmessung einen wert bis max. 95 dB (A) zu erhalten. Die vereinzelt angegebenen "P" Werte scheinen mir großtenteils errechnet zu sein, aber selbst bei einer Reduktion wird es sicherlich knapp werden.

Alle ab 1980 mit Kennung "N" ohne 65/70 PS
Mit der Einführung des Plattenluftfilters und vermutlich geänderter Auspuffanlage scheint mir eine Nachmessung erfolgreich, da die angegebenen Werte deutlich unter 21 dB (A) Differenz liegen.

Ein Umbau mit neuem Gutachten und besseren Schallwerten ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, wenn das Fahrzeug weiterhin genutzt werden soll. ABER: Auspuff und Luftfilter sollten "leise" Varianten sein, da es sonst bei einer Kontrollmessung zu einer unangenehmen Überraschung kommen kann.
Für einen echten Oldtimer mit angedachter Wertsteigerung kommt es sicherlich nicht in Betracht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nochmal - hier schein ich etwas schwer von Begriff zu sein - wenn ich meinen Siebenrock Replacement Kit an der 100/7 Bj.78 eintragen lassen würde, dann wäre die Werte

82 db(A) bei 4965 U/Min und Fahrgeräusch 89db(A) (aus dem Siebenrock Gutachten)

so dass ich unbehelligt durch Tirol in freundlicher gesinnte Gegenden brausen könnte, weil die Werte nach "neuer" Meßmethode sind und keinen 21db Aufschlag bekommen.

Mit dem gegewärtig eingetragenen Standgeräusch (orischinol) von 80N würden aber 80+21 = 101 'rauskommen und man für empfindliche Tiroler Ohren zu laut klingen?

Gruß Michael - etwas verwirrt ...
 
Hallo,

nochmal - hier schein ich etwas schwer von Begriff zu sein - wenn ich meinen Siebenrock Replacement Kit an der 100/7 Bj.78 eintragen lassen würde, dann wäre die Werte

82 db(A) bei 4965 U/Min und Fahrgeräusch 89db(A) (aus dem Siebenrock Gutachten)

so dass ich unbehelligt durch Tirol in freundlicher gesinnte Gegenden brausen könnte, weil die Werte nach "neuer" Meßmethode sind und keinen 21db Aufschlag bekommen.

Mit dem gegewärtig eingetragenen Standgeräusch (orischinol) von 80N würden aber 80+21 = 101 'rauskommen und man für empfindliche Tiroler Ohren zu laut klingen?

Gruß Michael - etwas verwirrt ...

Ja, so sieht es aus. ABER (siehe oben): Auspuff und Luftfilter sollten "leise" Varianten sein, da es sonst bei einer Kontrollmessung zu einer unangenehmen Überraschung kommen kann.

Hans
 
[TABLE="class: cms_table"]
[TR]
[TD]R 80ST (03/1984)
[/TD]
[TD]77N[/TD]
[TD]81N


Grüße
Nico
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Hallo,

nochmal - hier schein ich etwas schwer von Begriff zu sein - wenn ich meinen Siebenrock Replacement Kit an der 100/7 Bj.78 eintragen lassen würde, dann wäre die Werte

82 db(A) bei 4965 U/Min und Fahrgeräusch 89db(A) (aus dem Siebenrock Gutachten)

so dass ich unbehelligt durch Tirol in freundlicher gesinnte Gegenden brausen könnte, weil die Werte nach "neuer" Meßmethode sind und keinen 21db Aufschlag bekommen.
...............

Gruß Michael - etwas verwirrt ...

Hallo Michael

Will Dir nicht die Illusion nehmen. ;)
Aber das kann im SR Gutachten so nicht stimmen dass das Standgeräusch nach Nahfeldmessung 78/1015/EWG oder 97/24/EG um 7db(A) geringer ist als das Fahrgeräusch.
Dürfte nach der alten Messmethode aus 7 Meter oder von daher umgerechnet sein und der Zusatzbuchstabe N wurde offensichtlich vergessen.

*Im Teilegutachten von SR für den Replacement Kit sind die 247E Modelle R100 GS und R100 R mit 91 und 82 db(A) bei dreiviertel der Nenndrehzahl eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[TABLE="class: cms_table"]
[TR]
[TD="class: cms_table_xl63"]/7[/TD]
[TD="class: cms_table_xl63"]R100CS[/TD]
[TD="class: cms_table_xl63, align: center"]70[/TD]
[TD="class: cms_table_xl63, align: center"]1980-1984[/TD]
[TD="class: cms_table_xl66, align: center"]82N
02P (102P)[/TD]
[TD="class: cms_table_xl66, width: 89, align: center"]82N82N
[/TD]
[TD="class: cms_table_xl66, width: 89, align: center"]134,142[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Hans, diese Maschinen hatten schon den neuen Luftfilter. Und die Zeuna mit der Endnummer 121+121, später dann mit 156+157. Die Werte sind allerdings gleich wie mit den alten /6 Modellen.
Erst ab 1984 wurden die Maschinen leiser.
Nur 7 Rock hat es geschafft ob mit alten oder neuen Luftfilter die Werte auf ca. 76 zu bekommen. Bei 3/4 Drehzahl
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael

Will Dir nicht die Illusion nehmen. ;)
Aber das kann im SR Gutachten so nicht stimmen dass das Standgeräusch nach Nahfeldmessung 78/1015/EWG oder 97/24/EG um 7db(A) geringer ist als das Fahrgeräusch.
Dürfte nach der alten Messmethode aus 7 Meter oder von daher umgerechnet sein und der Zusatzbuchstabe N wurde offensichtlich vergessen.

Nun ja, das 7Rock Gutachten ist ja eh etwas fragwürdig. Da gibt es extrem hohe Varianzen zwischen den ansonsten ziemlich baugleichen Modellen:

R100/7 Bj. 78 - also schwerer Schwung, 32er Vergaser Rundluftfilter ohne Löcher:
82db(A) Stand und 89db(A) Fahrgeräusch

aber z.B.
R100S gleiches Baujahr dafür 40er Vergaser, Runduftfilter mit Löchern
88db(A) Stand und 80db(A) Fahrgeräusch.

Ich glaube die Werte wurden "ausgewürfelt" ...

Gruß
Michael