der niederrheiner
Stammgast
Naja, neben der reinen Mechanik macht ja das Ein- und Ausatmen das lauteste Geräusch. Oder. Und wenn da niGS geändert wurde, muß der Motor bei gleicher Leistung weniger heftig atmen. . .
Stephan
Stephan
Wieso brauche ich da Flüsterasphalt wenn im Stand gemessen wird?
Manfred
Ein gutes Beispiel ist die R80 G/S, die taucht in Hans' Liste zweimal auf, von 80-85 und von 85-87, die ältere mit "N", die neuere mit "P". Und siehe da, der Unterschied beim Standgeräusch sind keine 21dB, sondern nur 9db. Die Messentfernung wurde zwar geringer, was eigentlich deutlich höhere Messwerte ergibt, gleichzeitig wurde aber die Messdrehzahl deutlich reduziert. Deshalb halt nur 9dB Differenz.
Die ältere hat in Tirol ein Problem, die neuere nicht. Und das obwohl es sich eigentlich um das selbe Motorrad handelt.
Hallo Manfred,
(Und alle Anderen)
was heißt denn dann 88Z und 84E
BMW 248. Zeile 30 -Standgeräusch dB (A) Erstzulassung 18. 04. 83
Nach dem "Z" ist schon mal gefragt worden, eine Auflösung habe ich aber nicht gelesen. Übertragungsfehler,
Spezialausführung ?
Gruß Ulli
Dann müsste man ja doch mal unauffällig eine große Anzahl serienmässiger Oldies mal nach neuerer Methode messen. Die aktuelle braucht dafür "Flüsterasphalt" und so. Das kann man wohl vergessen.
Ein gutes Beispiel ist die R80 G/S, die taucht in Hans' Liste zweimal auf, von 80-85 und von 85-87, die ältere mit "N", die neuere mit "P". Und siehe da, der Unterschied beim Standgeräusch sind keine 21dB, sondern nur 9db. Die Messentfernung wurde zwar geringer, was eigentlich deutlich höhere Messwerte ergibt, gleichzeitig wurde aber die Messdrehzahl deutlich reduziert. Deshalb halt nur 9dB Differenz.
Die ältere hat in Tirol ein Problem, die neuere nicht. Und das obwohl es sich eigentlich um das selbe Motorrad handelt.
dreiviertel der Nenndrehzahl
Ja, bei einer Nenndrehzahl von 6500 wurde die Messung bei 4875 U/min durchgeführt.Bist Du dir da sicher?
Bei uns sind es 50% der Nennleistung
Manfred
Genau, nach der vorher gültigen Richtlinie 78/1015/EWG.Meßmethode ab 97.
Ähha. Deshalb stehen beim 7 Rock die 3/4 Drehzahl drin.
Manfred
Das verstehe ich immer noch nicht...![]()
Wird immer verworrener, man kann die 78/1015/EWG von den entsprechenden EU-Portalen Downloaden, da steht eindeutig 50% drin.
![]()
Die fehlen noch:
Para R80GS 50 1990-1994 88 91
Para R100R Mystic 60 1990-1996 93 80
Beide ohne "Zusatzbuchstabe", alter Originalbrief.
Grüße
Marcus
Hallo,
nochmal - hier schein ich etwas schwer von Begriff zu sein - wenn ich meinen Siebenrock Replacement Kit an der 100/7 Bj.78 eintragen lassen würde, dann wäre die Werte
82 db(A) bei 4965 U/Min und Fahrgeräusch 89db(A) (aus dem Siebenrock Gutachten)
so dass ich unbehelligt durch Tirol in freundlicher gesinnte Gegenden brausen könnte, weil die Werte nach "neuer" Meßmethode sind und keinen 21db Aufschlag bekommen.
Mit dem gegewärtig eingetragenen Standgeräusch (orischinol) von 80N würden aber 80+21 = 101 'rauskommen und man für empfindliche Tiroler Ohren zu laut klingen?
Gruß Michael - etwas verwirrt ...
Hallo,
nochmal - hier schein ich etwas schwer von Begriff zu sein - wenn ich meinen Siebenrock Replacement Kit an der 100/7 Bj.78 eintragen lassen würde, dann wäre die Werte
82 db(A) bei 4965 U/Min und Fahrgeräusch 89db(A) (aus dem Siebenrock Gutachten)
so dass ich unbehelligt durch Tirol in freundlicher gesinnte Gegenden brausen könnte, weil die Werte nach "neuer" Meßmethode sind und keinen 21db Aufschlag bekommen.
...............
Gruß Michael - etwas verwirrt ...
Hallo Michael
Will Dir nicht die Illusion nehmen.
Aber das kann im SR Gutachten so nicht stimmen dass das Standgeräusch nach Nahfeldmessung 78/1015/EWG oder 97/24/EG um 7db(A) geringer ist als das Fahrgeräusch.
Dürfte nach der alten Messmethode aus 7 Meter oder von daher umgerechnet sein und der Zusatzbuchstabe N wurde offensichtlich vergessen.