Cephiro

Einsteiger
Hallo ich bin zwar nicht neu im Forum jedoch Stelle ich mich nochmal kurz vor.
Ich bin 33 Jahre alt und fahre selber schon eine monolever, eine alte Vespa wie auch lambretta.
Nun habe ich mich in eine r60/6 verliebt , da mir die Speichenfelgen sowie die doppelte Federung sehr gefallen.
Probefahrt war sehr angenehm. Bei der ersten Probefahrt hatte der Vergaser noch Sprit auf den Boden durchgelassen. Dies wurde schnell durch eine neues Ventil sowie ein neue Schwimmer behoben.
Nun zu meiner Frage.
Diese r60/6 hat eine Doppelscheibenbremse vorne. Ist das Serie? An der Seite hat sie eine Plakette mit der Fahrgestellnummer die für eine r60/6 ist. Diese Nummer ist auch eingeschlagen direkt daneben mit dem BMW Emblem. Etwas schräg oben steht noch eine weitere Plakette wo r90/6 steht. In den Papieren würde die Leistung sowie der Hubraum durchgestrichen. War wohl Mal 750 ccm mit 50 PS. Bilder sollten anbei sein.
Ich wäre sehr dankbar wenn ich einige Antworten dazu bekommen könnte. Möchte dem Verkäufer morgen bescheid geben , ob ich sie nehme oder nicht. Gruss und danke
PS: Kann wohl erst morgen früh die Antworten dazu lesen.
 

Anhänge

  • IMG_20200901_161534.jpg
    IMG_20200901_161534.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20200901_161531.jpg
    IMG_20200901_161531.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20200901_162330.jpg
    IMG_20200901_162330.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 121
Nach der Fahrgestellnummer im Brief ist es eine 60/6. Wenn die dann auch Motorrad dran wäre spricht vieles für eine 60/6. Das vorne 2 Scheiben dran sind ist sehr gut. Eine Trommel wäre etwas schlechter und eine Scheibe ganz schlecht. Ob das damals alles wählbar war, weiß ich nicht.

Wer was was da in all den Jahren der Nutzung jeweils für Zylinder draufsteckten. Gibt es mehr Bilder? Von den Zylindern, den Zylinderfüssen, den Vergasern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Oder auch Bilder der ganzen Maschine.
Farbe scheint kein Originallack zu sein, es fehlen die Zierlinien, jedenfalls am Schutzblech. Den Rest sieht man ja nicht.;)
 
Es wurde schon Einiges modifiziert:

Originale Vorderbremse = Trommel

Der Tank ist ein Heinrich = nicht original, mir gefällt das Fass!

Der 90/6 Typ-Aufkleber interessiert nicht - hat keinerlei Relevanz bei TüV oder Zulassung.

Schau mal was auf den Zylinderfüssen eingeschlagen bzw, erhaben eingegossen ist, zeigt Dir welcher Hubraum drin steckt.
 
....Nun zu meiner Frage.
Diese r60/6 hat eine Doppelscheibenbremse vorne. Ist das Serie? An der Seite hat sie eine Plakette mit der Fahrgestellnummer die für eine r60/6 ist. Diese Nummer ist auch eingeschlagen direkt daneben mit dem BMW Emblem. Etwas schräg oben steht noch eine weitere Plakette wo r90/6 steht. In den Papieren würde die Leistung sowie der Hubraum durchgestrichen. War wohl Mal 750 ccm mit 50 PS.

Hübscher Kuddelmuddel.

Laut Fahrgestellnummer im Brief / am Rahmen eine 76er 60/6.

Die durchgestrichenen Werte im Brief zeigen, dass da mal ein R 75-Motor mit 37 kW / 50 PS drin war. Welcher Hubraum und welche Leistung ist denn stattdessen z.Z. eingetragen?

Auf dem recht neu aussehenden Zusatz-Schild am Rahmen steht 90/6.

Die 60/6 hatte serienmäßig die noch aus /5-Zeiten stammende Trommelbremse vorn. Die 75/6 und 90/6 serienmäßig Einfachscheibe, gegen Aufpreis doppelt.

Der Farbton ist keiner aus der damaligen BMW-Palette; sieht eher aus wie einer der nie in der gesamtem 2V-Baureihe verwendet wurde.

Genaueres zum Motor: Vergaser- und Zylinderfussfotos nötig - wie die Vorschreiber schon schruben.

Kann der Vorbesitzer keine nachvollziehbaren Aussagen über die Historie des Fahrzeugs machen? Falls nicht wäre ich vorsichtig oder extrem "preissensibel".

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Originale Vorderbremse = Trommel

Im letzten Jahr der Bauzeit hatte sie eine Scheibenbremse.
Ein 90/6 Motor dürfte sie nicht gehabt haben. BMW hat den 60/6 Rahmen nur bis 50 PS freigegeben.
Bei der 90/6 und 90S war das obere Rahmenrohr oval und verstärkt
Manfred
 
Danke für die Antworten. Habe noch weitere Bilder von der Besichtigung. Der Heinrich Tank sowie die Doppelscheibenbremse sind in den Papieren eingetragen. Fährt sich auch wie eine kleinere. Denke es sind die 600ccm verbaut. Meine r80rt Fahrt ein wenig spritziger.
 

Anhänge

  • IMG_20200901_160717.jpg
    IMG_20200901_160717.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20200822_134929.jpg
    IMG_20200822_134929.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20200822_134837.jpg
    IMG_20200822_134837.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 115
Du kannst die R60/6 nicht mit einer R80Rt vergleichen.
Die 60/6 hat eine völlig andere NW. Falls die R80 so ab 1990 gebaut wurde auch einen anderes Auspuffsystem.
Manfred
 
Wird dann auch im Brief vermerkt. Und der BMW Händler bekommt den alten Rahmen der dann zersägt wird. Und der Käufer bekommt eine Vernichtungsurkunde. Und am Rahmen kommt vor und nach der Nummer ein Stern. Jedenfalls war das so vor 25 Jahren der Fall:schock:

Manfred
 
Aaalso vom Band gelaufen ist sie als 60/6 mit 600ccm und 40 PS.

Serie war damals Trommelbremse bei der 600er - noch als einzige.

Optional war damals die Einscheibenbremse gegen Aufpreis, und gegen noch höheren Aufpreis die Doppelscheibe. Kann also sein, dass das Motorrad Doppelscheibe ab Werk hatte, ist aber minder wahrscheinlich. Wenn nachgerüstet von z.b. 750er Einzelscheibe, ist auch zu gucken, ob bei der Bremspumpe die richtige Größe verbaut ist - Einzelscheibe braucht einen anderen Kolbendurchmesser als die Doppelscheibe.

Dann wurde mal ein 750er Motor eingebaut, ODER der 600er Motor auf 750 umgebaut.

Auch der Motor wieder gestrichen, und nun solle es eine R 90/6 mit 900er Motor und 60 PS sein.

Hierzu sind mehrere Sachen zu prüfen,

I- sind die korrekten Vergaser verbaut ? (ab 750er bis 900 ohne Sport gehören rein: Bing Gleichdruck 32er, mit der korrekten Düsenbestückung)

II- ist die korrekte Nockenwelle drin ? (Ich weiß nicht, welche Nockenwelle reingehört, kann sein die gleiche wie 600 und 750 ccm, das Sportmodell R 90 S hatte sicherlich eine andere NW.)

III- auch nicht unwichtig, passt der Endantrieb? Gucken und die Zahnpaarung ablesen.

Beim 600er Motor ist noch eine Spezialität, was ich nun durch mehrmonatige Beobachtung der Angebote auf Rumpfmotoren und Gehäuse sah - da wurden noch bis zur R 60/ sogar anscheinend Bestände der älteren Gehäuse der Bauart der /5 ("mit" Ausbuchtung für die ältere Kurbelwelle) verbaut - insofern ist sogar gut, dass das Motorgehäuse wohl (aufgrund anderer Nummer) von der 750er oder 900er sei, bzw. man darf das mal vemuten, dass da ein "ungebuchtetes" (= etwas stabileres) Gehäuse verbaut sei.

Den für den Motor ursprünglich vorgesehenen Einbau kann man an der Nummer ablesen, es sind andere Nummernkreise. Die Datenbank hier gibt genaue Nummernkreise an, wann welche Motoren für welche Hubraumgrößen in welchem Monat !!! verbaut wurden.

Der etwas misstrauische fragt danach (Motorgehäuse OHNE Bucht?), und der sehr misstrauische schraubt es auseinander und prüft die Chose.
 
Moin,

meine 60/6 mit EZ 76, (Polizei) hat ab Werk eine Scheibe, eine Doppelscheibe ab Werk eingetragen und das verstärkte Rahmenrohr.

Gruß
Willy
 
Schiebervergaser? Hatten die nur die 600?
....was mir gefällt ist das Spritfass :hurra:und die Schaltwippe.
Interessant das Krad, die hat eine Historie, wäre schön wenn Du die Informationen sammeln könntest...
 
II- ist die korrekte Nockenwelle drin ? (Ich weiß nicht, welche Nockenwelle reingehört, kann sein die gleiche wie 600 und 750 ccm, das Sportmodell R 90 S hatte sicherlich eine andere NW.)

Nur die 60/6 +60/7 hatten eine andere NW. Alle anderen hatten die gleiche NW.
Manfred
 
Gnamend,
also nach den Bildern aus der Bucht sind da die kleinen Bing Schiebervergaser drauf. Damit scheiden wohl 900 ccm aus.
Es sollten also 600er Zylinder und Köpfe drauf sein.
Die Doppelscheibe war damals zumindest serienmäßig möglich und ein Plus!
Ausser das der Besitzer wohl farbenblind und die Sitzbank potthäßlich bezogen ist, (die Lackierung ist zumindest gut gemacht) , ist das Zubehör (Tank, Packtaschen) schon für die damaligen Zeit passend und auch nichts verbastelt.:nixw:

Gruß

Kai
 
Also man kann... auch die 900er und die 1000er mit den kleineren 26er Bing Schiebervergasern fahren, nur haben die dann keine aus der Serie definierte Motorleistung. Es sei denn, einer hätte hierzu ein Gutachten (eintragen lassen).

Man kann die dicken Pötte uU. auch mit den "kleinen" Zylinderköpfen bzw. kleineren Ventilquerschnitten fahren, nur hat dann die 750er keine 50 PS, die 900er keine 60 PS, und eine 1000er keine 65 oder 70 PS.

Mit den kleinen Ventilquerschnitten und den kleineren Vergasern müssten min.5 PS, eher 8 oder noch mehr PS fehlen.

UU. kommt das Drehmoment "untenherum" was besser, aber obenherum wird's wohl zugeschnürt.

Das Einfachste ist zunächst, den Zylindern auf die Füße zu gucken. Da sind Schlagzahlen drin, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Die die jeweiligen Hubraumklassen mit 500 cc, 600, 750, 800, 900 und 1000 ccm anzeigen.

Oder aber der Motor ist tatsächlich wieder der ursprüngliche 600er mit 40 PS, oder auf das ursprüngliche Maß von 600cc rückgebaut. Könnte sich in den Papieren dann finden.