Blue QQ

Stammgast
Ich habe da eine mal eine kleine Frage:

Ist die Grundeinstellung beim 40iger Bing (123A+124A) so das die Leerlaufschraube (ist welche ich von oben sehe) nachdem ich sie auf dem Winkel so eingeschraubt habe das sie diesen gerade so berührt dann 1 Umdrehung rein schraube.
Und die Gemischschraube 1 Umdrehung rausschraube nachdem ich sie kplt. reingeschraubt habe.
Braucht man für die Vergaser zum einstellen ein CO2 Gerät?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da eine mal eine kleine Frage:

Ist die Grundeinstellung beim 40iger Bing (123A+124A) so das die Leerlaufschraube (ist welche ich von oben sehe) nachdem ich sie auf dem Winkel so eingeschraubt habe das sie diesen gerade so berührt dann 1 Umdrehung rein schraube.
Und die Gemischschraube 1 Umdrehung rausschraube nachdem ich sie kplt. reingeschraubt habe.
Braucht man für die Vergaser zum einstellen ein CO2 Gerät?

Manfred


 
3/4 an der Leerlaufgemischschraube reicht auch:coool: Und selbst dann muss ich meistens bei überholten Vergasern für höchste Drehzahl im Standgas noch was reinschrauben.

Ich drehe die LLGS aber auch nur mit "spitzen Fingern" sprich sehr gefühlvoll rein.

Grüße, Hendrik
 
Braucht man für die Vergaser zum einstellen ein CO2 Gerät?
Nach meiner Erfahrung genügt ein Synchrontester. Damit kannst Du die Standgasschrauben perfekt einstellen. Für die Gemischschrauben reicht das Gehör, bei meiner Paralever stets rund um eine 3/4 Umdrehung.

Bei einer kompletten Neuabstimmung nach Umbau hat sich eine Lambdasonde nebst Anzeige bewährt. So hatte ich beim TÜV nie Probleme bei der CO-Messung/ASU.

Gruß,
Florian
 
die Standgasschrauben kommen ebenfalls mit weniger aus.

Und ein CO2 Messgerät ist unnötig.

Du brauchst entweder 2 gute Ohren und eine sensible Handfläche, oder einen Twin-Max, Böhm-Uhr bzw. was Selbstgebasteltes und einen sensiblen Popometer für die darauf folgende Feinjustierung.

Wenn es mit allem nicht klappt, ist am Vergaser doch noch was faul.
 
Zuerst ein Dankeschön an die beiden Nasenbären Luggi und Detlev für die weiterführenden Tipps. Sowas hilft echt weiter.

Die vorher verbauten Vergaser 111 +112 hatte ich innerhalb von Minuten eingestellt.
Die 123A+124A wurden in der roten Vergaserfabrik:D beschallt und die Schwimmer +Drosselklappe eingestellt.
Auch die Kammer mit dem Blechverschluß wurde gereinigt.
Ich kann an der Gemischschraube drehen wie ich will, es rührt sich kaum was.
Im Schiebebetrieb knallt es aus beiden Töpfe. Deutet darauf hin das das Gemisch zu fett ist. Die LD wurde auf 42 reuziert (Doppelzündung).
Brachte auch nix.
Die Anleitung für die Vergaserüberholung wurde auch schon zu Hilfe gezogen.
Brachte auch nix.
Manfred
 
Zuerst ein Dankeschön an die beiden Nasenbären Luggi und Detlev für die weiterführenden Tipps. Sowas hilft echt weiter.

...........
Ich kann an der Gemischschraube drehen wie ich will, es rührt sich kaum was.
Im Schiebebetrieb knallt es aus beiden Töpfe. Deutet darauf hin das das Gemisch zu fett ist. Die LD wurde auf 42 reuziert (Doppelzündung).
.......

Wir helfen immer gerne.:D

Wenn es knallt deutet das eigentlich auf eine magere Mischung hin.

Bei der LD würde ich wieder auf 45 gehen. Schon mal eine größere Nadeldüse versucht? Es geht ja erst mal um den Leerlauf.

Sollte es wirklich zu fett sein(kommt es schwarz aus dem Auspuff?):

Geht der Choke ganz zurück? Hatte hier Letztens auch einen Patienten bei dem der Choke nicht ganz in Endstellung ging.
 
Wenn es knallt deutet das eigentlich auf eine magere Mischung hin.

Dachte ich auch. Diese Aussage kam vom Nachfolger Red Baron.
Aber ob ich eine 42 oder eine 45 LD drin habe und an der Gemischscharube drehe, es passiert kaum etwas.

Die Nadelstellung und die Düsengröße habe ich vom 111+112 Vergaser übernommen.
Choke geht ganz zurück.

Manfred
 
Manfred, wenn`s im Schiebebetrieb knallt ist das Leerlaufgemisch zu mager.
Definitiv.
Wenn sich beim drehen der LLG Schraube nichts tut, wird der Kanal zwischen Leerlaufdüse und dem Zugang zur LLG dicht sein. Der lässt sich mit Druckluft gut prüfen. Ich habe dafür eine gummierte Druckluftdüse, die ich auf die Bohrung für die Leerlaufdüse halte. Diese muss dazu natürlich raus.
Mit einer geänderten Grundeinstellung ändert man bei bei dem Fehlerbild jedenfalls nichts.
 
Mal ein Outsidertipp,

du fährst Doppelzündung, wie hast du deinen ZZP gewählt?
Hast du ne Ignitech drin?
Wenn der ZZP nicht stimmt kannst du dich im Standgas am Vergaser totschrauben!
Die Ventile hast du ja wohl schon nachgestellt.

Gruß

Kai
 
Unbedingt die Flansche am Kopf auf festen Sitz prüfen. :oberl:

Musste hier auch soeben bei der Vergasermontage entsprechend tätig werden...:pfeif:
 
Bin eben 50km mit dem Fahrrad gefahren. Nix E-Fahrrad!!!

Zündung ist drin von SH, und ist korrekt eingestellt

Unbedingt die Flansche am Kopf auf festen Sitz prüfen

Geprüft und für gut befunden.

Wenn sich beim drehen der LLG Schraube nichts tut, wird der Kanal zwischen Leerlaufdüse und dem Zugang zur LLG dicht sein

Das habe ich noch nicht gemacht.

Wenn ich das gemacht melde ich wieder.
Manfred
 
verschließe mal das testhalber das Ansaugröhrchen im Schwimmerkammerdeckel, über das der Startervergaser seinen Sprit erhält, damit wäre der Startervergaser auf jeden Fall stillgelegt.

Gruß

Walter
 
damit wäre der Startervergaser auf jeden Fall stillgelegt.

..aber nicht die Quelle von Nebenluft bei falschen Zusammenbau..was ich aber eigentlich ausschliesse, wenn die Gaser in der Hand vom Fachmann waren.

Ich finde grundsätzlich sind die "A" nicht so schön und präzise einzustellen wie die älteren 40er, es hat sich da vorne im Bypasssystem auch etwas verändert am Durchmesser der Bohrungen..ich versuche mal, Bilder einzustellen..Wenn das richtig verschmockt/korrodiert ist an der Stelle weiß ich nicht, wie man das wirklich perfekt sauber bekommt.

Grüße, Hendrik
 
Hier mal die Bilder..eines zeigt das alte System mit der grossen, das andere das spätere mit der kleinen.

Gruß, Hendrik
 

Anhänge

  • 20200602_161901_compress3.jpg
    20200602_161901_compress3.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 117
  • 20200602_161816_compress42.jpg
    20200602_161816_compress42.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 119