Dr.Faustus

Teilnehmer
Liebe Gemeinde,
wie in meinem Vorstellungswelt bereits angekündigt, hier nun meine Projektvorstellung der Restauration meiner BMW er 100 S von 1977.

Hier die Eckdaten:
  • ca. 100.000 km gelaufen
  • Kupplungsscheibe muss neu
  • ca. 30 Jahre gestanden (!) – Quasi ein Scheunenfund
  • Kein Unfall
  • Aus Erstbesitzer Hand
  • Originalzustand (zumindest soweit ich bis jetzt weiß)
  • der Lack ist ziemlich ausgeglichen

Mein Ziel:
  • das Motorrad aus dem langen Schlaf erwecken (Frage: wie am besten vorgehen?)
  • Kupplung tauschen (Frage: worauf muss ich achten?)
  • Anmelden auf H Kennzeichen.
  • Mich noch viele weitere Jahre dran erfreuen.

Was die großen Themenbereiche:
  • Wiederinbetriebnahme
  • neue Kupplung tauschen
  • TÜV
  • H Kennzeichen
  • angehen, werde ich hier im Thread, die Themen einzeln strukturiert Anfragen.

Zunächst einmal dressiert es mich sehr, was ihr von diesem Motorrad haltet und was ihr noch tun würde.


Die anderen Threads über die BMW R 100 insbesondere der S Modelle habe ich bereits von großem Interesse verfolgt

Hier noch ein paar Bilder:
https://ibb.co/mTswmdg
https://ibb.co/SngKpCT
https://ibb.co/236rQ3Y
https://ibb.co/MBPC4qw
https://ibb.co/x16wM8r
https://ibb.co/d06sXrz
https://ibb.co/0qg8Vkp
https://ibb.co/px5y89y
https://ibb.co/SDTSBHn
https://ibb.co/6n6swHR
https://ibb.co/JkS7qkR
https://ibb.co/x77b41x
https://ibb.co/LxtsxC8

Ich freue mich sehr, von euch eure Einschätzung, zu hören und bin über jeden Tipp dankbar. Ich werde dieses Posting hier immer aktualisieren sodass der Leser bequem von oben die aktuelle Information lesen kann.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
 
Schönen Sonntag , immer wieder toll hier zu stöbern schönes Teil ! Schwarzer Motorblock mal was neues, - - Serie ?
Kleine Auffälligkeiten , Fußrasten , Auspuff komplett ,- 100.000Km ? Reifen , neuwertig- ? Seitendeckel nicht in Originallack , - Lackierung bei der Laufleistung wenig Patina -

Gruß
Heiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Unbekannter,

warum willst Du als erstes die Kupplung tauschen und ein H-Kennzeichen?

Ich sehe eher andere Betätigungsfelder nach den Jahren:

-Gabel überholen
-Bremse überholen einschließlich neuer Bremsleitungen
-Pflege der Radlager
-alle Öle und Filter neu
-Reifen neu
-Vergaser reinigen / überholen
-Ventile kontrollieren/einstellen

= Probefahrt


Sollte die Kupplung kleben lässt sich sich auch erst einmal ohne Demontage aktivieren.
Öffnen und rein sehen später ist kein Schaden, zumal die meisten Wellendichtringe sowieso in nächster Zeit undicht werden.

Ein rollende Restauration braucht Zeit.

Ich würde der obigen Schritte erst einmal Putzen und dann fahren, wenn es denn Spaß macht würde ich sehen was als nächstes wirklich gemacht werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn schon die Kupplung getauscht wird, würde ich den Getriebedeckel einmal abnehmen. Dann sieht man weiter.

Gruß
Walter
 
Große Inspektion nach Vorgabe von BMW, dazu Grundreinigung der Vergaser.

Dann losfahren und schauen, was kommt.
 
Liebe Gemeinde,
wie in meinem Vorstellungswelt bereits angekündigt, hier nun meine Projektvorstellung der Restauration meiner BMW er 100 S von 1977.

Hier die Eckdaten:
  • ca. 100.000 km gelaufen
  • Kupplungsscheibe muss neu
  • ca. 30 Jahre gestanden (!) – Quasi ein Scheunenfund
  • Kein Unfall
  • Aus Erstbesitzer Hand
  • Originalzustand (zumindest soweit ich bis jetzt weiß)
  • der Lack ist ziemlich ausgeglichen

....
Viele Grüße und einen schönen Sonntag

M.E. ist der Lack weder ausgeglichen, ausgeblichen, noch original. Die Linierung scheint das zu bestätigen.
 
Wenn Du schon soviel Wert auf ein H-Kennzeichen legst, dann würde ich im VIN-Decoder zuallererst mal nachsehen als was die Kuh auf die Welt gekommen ist und ob sie tatsächlich eine R100S ist.

Der schwarz eingejauchte Motorblock ist schon mal nicht Serie, ebensowenig wie die verbauten Voltmeter/Uhr, sowie die "Night-Rider" LED´s innen im Cockpit :D

Ansonsten entweder von Grund auf aufarbeiten oder erst mal technisch fahrtüchtig machen und schauen was sich alles ankündigt/ergibt.
 
Tach Herr Dr.,
Schönes Moped, die Farbe ist m.e. ok, sehr schöner Farbverlauf und eher seltene Farbe. Auf keinen Fall neu lackieren, dadurch verliert die Kuh eher an Wert, lediglich aufbereiten. Dazu findest Du hier im Forum sicher genügend Tips. Der Motorblock ist natürlich nicht original in schwarz, wenn der schwarze Lack noch einigermaßen gut wäre, würde ich sagen erst mal so lassen. Falls Du die Kupplung erneuerst, kannst Du auch gleich den Motor ausbauen und die Schwarze Schicht entfernen. Bitte nicht allzu hart Mechanisch bearbeiten. Eine neue Innenverkleidung wäre auch nicht schlecht, so viele LED's ?(. Wofür braucht man das?

Im 1. Step erst mal alle Wartungsarbeiten, Ventile einstellen, Zündkerzen tauschen, Zündung überprüfen und ggf. einstellen (ist sicher noch keine Kontaktlose), Luftfilter, Öl nebst Ölfilter tauschen, Elektrik, besonders die LM checken (überholen, austauschen) nach 100t km und so langer Standzeit bestimmt keine überflüssige Investition. Den Anlasser würde ich gleich tauschen, da ist bestimmt noch der alte Bosch drin. Einen Valeo bekommst Du hier im Forum für einen fairen Preis. Die Vergaser sind natürlich auch entscheidend für eine gute Laufkultur. Auch dafür gibt es professionelle Hilfe im Forum.

Ach noch was, den hässlichen Gepäckträger auf dem Original Gepäckträger würde ich zusammen mit dem Schmutzlappen sofort entfernen. :entsetzten:

LG
Dieter

PS: die Hupen und der gigantische Sturzbügel :entsetzten::entsetzten::entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Herr Dr.,
Schönes Moped, die Farbe ist m.e. ok, sehr schöner Farbverlauf und eher seltene Farbe. Auf keinen Fall neu lackieren, dadurch verliert die Kuh eher an Wert, lediglich aufbereiten.
....

LG
Dieter

PS: die Hupen und der gigantische Sturzbügel :entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Diese Farbe gab es nie ab Werk, daher ensteht bei Neulackierung auch kein Wertverlust.
 
Liebe Gemeinde,

herzlichen Dank für die vielen grundsätzlich positive Rückmeldungen. Ich hab mich sehr gefreut dass das Motorrad von euch relativ gut bewertet wurde.

Zum weiteren Vorgehen:

1.große Inspektion nach Vorgaben von BMW


- Ablassen sämtlicher Flüssigkeiten
- Austausch der Öle
- Austausch des Benzins
- Austausch der Zündkerzen
- Austausch sämtlicher Leitungen, wie Benzinleitung, Ölleitung etc.
- Reinigen der Vergaser
- erneuern der Dichtungen: Ölwanne, Zylinderkopf, weitere Dichtungen
- erneuern der Batterie
- durchmessen der Kabel

2. Instandsetzung der Gabel

- neue Simmering
- Neues Gabelöl
- gegebenenfalls neue Federelemente

2.1 die Bremsen
- Bremsbeläge erneuern
- Bremsleitungen prüfen gegebenenfalls umrüsten auf Stahlflex (Frage: hat das ein Einfluss Originalzustand?)

3. Probefahrt - yeah!

4. weitere Instandsetzungen nach Probefahrt aufnehmen

5. aufgrund der Laufleistung, habe ich die Idee, Kolben und Zylinder zu erneuern. (Frage: wie steht ihr dazu?) :&&&:


Thema Lackierung:
ich habe lange mit dem Vorbesitzer gesprochen. Dieser besaß das Motorrad seit Erstzulassung. Er ist auch der erste Besitzer gewesen.
Das Motorrad wurde nicht neu lackiert. Es handelt sich um den Originallack, der allerdings laut Aussage Vorbesitzers ein wenig ausgeglichen ist.
Laut seiner Aussage, hatte BMW damals einfach Teile der R 90 überlackiert und an die er 100 gebaut der R 90
Lack kommt durch die lange Zeit wieder zum Vorschein.
Ich habe keinen Grund an den Aussagen des Verkäufers verzweifeln ein Vergleich mit den Originalerklärungen stimmt ebenfalls mit meiner Lackierung überein.

Dennoch kann ich gerne einem befreundeten Lackierer Fragen ob dieser den Lack kurz prüfen kann..

Zum Thema Motor/schwarzer Motor:
der Motor war original nicht schwarz. Dieser wurde vom Vorbesitzer mit der Dose schwarz“ lackiert“.


Zum Thema "wie ist sie auf die Welt gekommen?"

Ich habe nur den Fahrzeugbrief in diesem ist keine FIN angegeben. Lediglich eine Schlüsselnummer befindet sich in den Fahrzeugbrief.

Jedoch ist im Fahrzeugbrief der Typ BMW R 100 S vermerkt.
(Ich gehe Summe davon aus dass meine BMW so wie ich gehofft hat, als S auf die Welt gekommen ist.)

Anbei ein Foto mit dem entsprechenden Ausschnitt.


https://ibb.co/6WSHxXC


Ich glaube, es liegt viel Arbeit vor mir, aber ich freue mich sehr drauf. Momentan bin ich auf der Suche nach passender Literatur zum Thema Restauration insbesondere zu den BMW Modellen.
Allerdings ist es naiv zu glauben, dass ich alles alleine schaffe, ich werde mir also anteilig auch Hilfe holen. (Müssen)

zunächst einmal wird das Bike geputzt und parallel versuche ich herauszufinden, was alles so großen Inspektion gehört.
Viele Grüße
Jonas
 
Hallo Jonas,

schönes Krad und absolut lohnenswert. Eine frühe R100S, mehr oder weniger original, Speichenfelgen und der glatte Kettenkasten sowie das alte Getriebe. Interessant wäre noch zu schauen, welche Übersetzung drin ist. 11/33 oder die lange 11/32. Mit 65 PS kommt man ja auch ganz gut zurecht.
Ich würde so vorgehen: Service machen, fahren, dann entscheiden wie es weitergeht.

Grüße Raul
 
Kopf- und Ölwannendichtungen würde ich im ersten Schritt so lassen, wie sie sind. Zumindest, solange nicht akut Bedarf besteht. Dafür würde ich noch Öl- und Luftfilter auf die Todo-Liste setzen. Und die Ventile könnten nach 30 Jahren auch nochmal eingestellt werden.

Lies dich einfach mal quer durch die Datenbank.

Gruß Bernhard
 
Ein ebenso schöner fast Klassiker ist der silberne "Mister Two" im Hintergrund. Für mich der schönste der drei Baureihen.
 
Diese Farbe gab es nie ab Werk, daher ensteht bei Neulackierung auch kein Wertverlust.

Klar gab es die Farbe ab Werk. Das rot metallic wurde erst silber lackiert und dann mit rot übergehaucht....mit den Jahren kommt von der Sonne das silber wieder durch.....habe auch eine Originale in der Farbe aber beim Pala wieder neu lackieren lassen....das war mit Abstand die teuerste Lackierung, teurer als meine 90S Lackierung.
 

Anhänge

  • IMG_0075.jpg
    IMG_0075.jpg
    303 KB · Aufrufe: 179
Hallo,

Ich find die Farbe rattenscharf! Unbedingt so lassen, die Aufkleber vorsichtig entfernen und dann die Lackteile polieren bzw. auffrischen.
Den Sitzbankbezug würde ich allerdings tauschen, der passt dazu gar nicht, das ist gruselig. :&&&:
Dann würde ich den ganzen Unsinn abbauen, Sturzbügel, Horn, LEDs. etc.Ob Die Elektrik funktioniert wirst du merken, da brauchst du erst mal nichts zu messen. :D

Dichtungen einfach so tauschen würde ich auch nicht, mehr als Dicht geht nicht. Never change a running system... wenn der Motor nach einer großen Inspektion (Zündung, Ventile, Öl mit Filter, Vergaser (dort alle Dichtungen neu!) sauber läuft würde ich da gar nichts machen.
Und erst nach einer Testfahrt kannst du wissen wo es Fahrwerksmäßig klemmt. Bremsen sind dagegen vorher ein Muss.
Was ich probieren würde ist mit geeigneten Mittelchen den Lack da vom Motor zu bekommen wo keiner hingehört.

Gruß

Kai
 
HI Jonas,
Zylinder würde ich erst dann erneuern, wenn Du einen erhöhten Ölverbrauch feststellt. Bei den alten 2 Ventilen ist ein Ölverbrauch von einem 1/2 Liter ist normal. Ich hatte bevor ich meine Laufgarnitur getauscht hab, einen Ölverbrauch von 700 - 900ml je nach Fahrweise.
Ein erhöhter Ölverbrauch kann aber auch von den Ventilschaftführungen kommen.
Das mit den Teilen die von der 90S Serie umlackiert wurden halte ich für ein Gerücht. Dann müßte die Maschine den einzigartigen Tank der 90S haben.
Der Effekt von Deinem Moped ist erwünscht und nennt sich Candylackierung.

LG

Dieter
 
Ja nee iss klar, Candy war bei Honda

das ist das 1977 rotmetallic mit goldener Linie (566)
Damals wurde im Werk silber lackiert und rot angehaucht um den Metallicton hinzubekommen....kann man sogar nachlesen;)

Kannst Du eine Quelle nennen. Ich würde mich gerne weiterbilden. Vielleicht kann ich meinem Lackierer noch was lehren. :oberl:

LG

Dieter
 
Natürlich muss im Brief eine Fahrgestellnr. stehen, sonst wäre er wertlos.
Schau mal im Feld 4 auf Seite 2.

Die krumme LED-Reihe dürfte ein Voltmeter sein oder?
 
Klar gab es die Farbe ab Werk. Das rot metallic wurde erst silber lackiert und dann mit rot übergehaucht....mit den Jahren kommt von der Sonne das silber wieder durch.....habe auch eine Originale in der Farbe aber beim Pala wieder neu lackieren lassen....das war mit Abstand die teuerste Lackierung, teurer als meine 90S Lackierung.
Meinst Du, der Farbverlauf ist das Ergebnis von Sonnenlicht? So ungleichmäßig? Ich habe noch nie eine derart ausgeblichene 100S in rotmetallic gesehen. Ich find's nicht übel!
 
Meinst Du, der Farbverlauf ist das Ergebnis von Sonnenlicht? So ungleichmäßig? Ich habe noch nie eine derart ausgeblichene 100S in rotmetallic gesehen. Ich find's nicht übel!

Ja, meine sah auch so aus. Dachte erst, muss so und bin mit den Lackteilen zum Pala wollte es so neu lackiert haben, da hatta mich ausgelacht und mir vom Lasurlack erzählt und das sich von der Sonne die roten Farbteilchen aufgelöst haben. Er hat mir das nach dem Verfahren neu lackiert und wenn ich die dann ein paar Jahre in die Sonne stelle, sieht die wieder so aus. Kannste aber in der Hauptstadt nicht machen, da sind dann die Vergaser weg.
 
Moin,

ich erinner mich auch an "rosa" Opel Corsas, und blassrote Peugeots. Das war bei der Einführung der umweltfreundlichen "Wasserlacke".
Rot war da wohl besonders gefährdet, weil es halt auch den kurzwelligen, energiereichen UV-Bereich des Spektrums absorbiert. (Darum haben auch einige Schattenpflanzen rote statt grüne Blätter -das UV wird vom (Blatt-) Grün der lichtabschirmenden Pflanzen nicht absorbiert.)

Deswegen kann ich mir das bei der BMW-Farbe aus der gleichen Zeit schon vorstellen.


Gruß

Kai
 
Rolf hat absolut recht - meine 1976er R100S sah am Heckbürzel EXAKT so aus - die stand mit dem Hintern immer zum Garagenfenster gerichtet. Die R100S gab es im ersten Jahr (bis 8/77) mit Speichenrädern ausschließlich in diesem rot metallic. Das ist auch in den Prospekten so zu sehen.

Dieses Exemplar hat offenbar vor allem von oben Licht bekommen, der Effekt, der da entsteht, sieht schon sehr spooky aus.

Offensichtlich ist rot ein problematischer Farbton. In diesem Fall ist es jedoch anders gelagert: wenn man beim alten Polo (das geht auch z.B. bei den ersten R1100 RS / GS) die weißliche Schicht mit Lackreiniger und Politur behandelt, legt man darunterliegende Farbschichten frei, die noch nicht verblasst sind. Das geht bei dieser Lasurlackierung natürlich nicht.

Für den R100S Besitzer ist die Wahl doch nun ganz einfach, die Optionen sind überschaubar:
- wenn es gefällt: so lassen. Ist 'original mit Patina'
- wenn nicht gefällt, oder unbedingt ein Originalzustand 'wie neu' angestrebt wird, dann entweder neu lackieren (lassen) oder nach besseren Brocken suchen (ich hatte für meine R100S damals einen NOS Heckbürzel in der Bucht für 30€ bekommen).

Edit: Wenn die roten Lacke diese weißliche Verfärbung durch UV zeigen, ist das nur eines: der Beweis, dass der Lackierer keinen qualitativ hochwertigen Lack genommen hat. Bei dem geht der Alterungsprozess deutlich langsamer ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den letzten Punkt kann ich anhand meiner Buell gut nachvollziehen. Ist erst Sonntag wieder aufgefallen. Den vorderen Zubehör-Kotflügel hat eine Profifirma lackiert, Rot/schwarz. Die Stirnplatte ist noch originaler brasilianischer Lack. Der rote Lack sieht schon heller aus, als vor 9 Jahren.


Stephan
 
Natürlich muss im Brief eine Fahrgestellnr. stehen, sonst wäre er wertlos.
Schau mal im Feld 4 auf Seite 2.

Die krumme LED-Reihe dürfte ein Voltmeter sein oder?


Moin,

ja da habe ich eine Nummer. 6060663.


die LED sind Teil einer Alarmanlage. Wurde vom Vorbesitzer montiert.

viele Grüße