küppi

Aktiv
Hallo zusammen welche Auspuffanlagen wurden in den 80ern bei den Rallye Maschinen für die Paris-Dakar benutzt ich habe auf Bildern gesehen dass diese immer schwarz waren und meistens immer mit zwei Endrohren welche Marken oder Alternativen gab es dort
Grüße küppi
 
Wenn es um die Marlboro-farbenen HPN-Werksmaschinen ab 1985 geht, dann ist Fuchs richtig, siehe hier:
http://fuchs-esd.eu/fuchs-klassiker/

rennauspuff.jpg

Bild von hier: https://www.hpn.de/deutsch/deutsch.html

1981/82 hat HPN noch die Schalldämpfer der Ur-XT500 aus 1976 verwendet, die SkyWay-Schalldämpfer wie hier:
https://www.thevintagespoke.com/sho...k-Coated-fits-1E6-Models-28046RP-x4522385.htm

1979 verbaute Schek angeblich Dämpfer eines Maico Motocross-Modells, später in 1983/84 baute er dann eigene Anlagen, die immer weiterentwickelt wurden. Aber auch er hat gerne die XT-Dämpfer verbaut, die auch an den 1980er Werksmaschinen von Sagner verwendet wurden.

Die Fuchs-Anlagen gibt es neu nicht mehr zu kaufen, sie sind heute kaum noch eintragungsfähig. Ein Forumskollege hat die aber mal nachgebaut:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...en-oder-manchmal-sollte-man-die-Klappe-halten

Gruß

Werner


PS: das war ja dann wohl Quatsch, siehe weitere Antworten :pfeif:
Die Fuchs-Anlagen gibt es neu nicht mehr zu kaufen, sie sind heute kaum noch eintragungsfähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da freue ich mich jetzt aber einmal etwas besser zu wissen als Werner.

:-)

Die Fuchs Schalldämpfer gibt es noch aber nur bei HPN.

Ich meine sie werden, in Verbindung mit dem Zeuna Mittelschalldämpfer, bis zu einem bestimmten Baujahr auch eingetragen.

Gruß

Fredl
 
Hallo Fredl, mein Freund,

da bist du sicher näher am Thema als ich ;;-)

Die Eintragungsfähigkeit kannst du bei den Bärtigen vielleicht ja mal klären ;)

Gruß

Werner
 
Huhu Miteinander,

die Töpfe sind definitiv mindestens bis EZ 89 eintragungsfähig. Hab meinen Topf in der Singleversion iVm nem 1043er Motor und einem GS Vorschalldämpfer in Seibersdorf eingetragen bekommen.
Beziehen kann man sie auch noch über HPN. Man muss aber einige Monde an Wartezeit mitbringen.

Grüße Benni
 
Hallo, ich möchte das Thema nocheinmal öffnen.
Gibt es eine Quelle für den Endschalldämpfer wie auf dem Foto?
Würde ich mir gern links an der GS montieren.
Welches Spendermodell wurde hier verwendet, evtl. PKW/Landwirtschaft?
Oder hat sowas schon jemand selbst gebaut?

Anhang anzeigen 269648

Vielen Dank, Daniel
 
Hallo Daniel,

du könntest bei HPN fragen.

Ich schätze, dass es eine Spezialanfertigung ist.

Welche Erstzulassung hat deine GS?

Gruß

Werner
 
Meine GS ist zum Glück Baujahr 1988, also mit Boxup Y wird scheinbar kräftig im Ton?
Ich glaube schon das es irgend ein fertiger Schalldämpfer war/ist,
werde mal recherchieren.
Ist halt schön unauffällig und optisch schlicht,
nicht so ein polierter Kohlenkasten.
 
In italia wurden der auspuff noch nach gefertigt, ein complette 6 Days machine kostet 35K. Donato sprecht auch Deutsch
 

Anhänge

  • Knipselevum.jpg
    Knipselevum.jpg
    195 KB · Aufrufe: 207
Ich hab die Evum schon mal live gesehen bei der Isny-Classic. Sehr gut gemacht.

Aber ich frag mich immer wie man das zugelassen bekommt. Das sind doch komplett neue Rahmen. Oder läuft das als Umbau, weil man ein Stück von einem alten Rahmen mit der Rahmennummer verbaut und das dann als "Umbau" mit einer alten Erstzulassung deklariert?

Grüße
Marcus
 
In italia wurden der auspuff noch nach gefertigt, ein complette 6 Days machine kostet 35K. Donato sprecht auch Deutsch
Hallo Dave,

die Sixdays-Maschine hat einen anderen Auspuff, das sind die Dämpfer der US-Ur-XT500 von 1976. Allerdings baut EVUM z.Zt. auch eine Replika der Baja-Maschinen, da gehört der gesuchte Auspuff dann auch dazu.

@ mk66: frag mal bei FriWi nach, über ihn sind bereits mehrere EVUM nach Deutschland gekommen.

Gruß

Werner
 
In Italia wirt ein stuckjen R65 rahmen Gebraucht mit Rahmennummer.
In D wirdt das Schwer bei Tuv.:---)

Memminger schafft das aber auch. der benötigt letztlich nur das Stück Mitteltunnel eines Käfers mit der eingestanzten Fahrgestellnummer. Der Rest wird neu. Folgd. Textauszug stammt von der homepage der Fa. Memminger, Pfaffenhofen.

...https://www.feine-cabrios.de/kaefer-restauration
ein besuch lohnt sich...

Käfer-Restauration



Mit viel Liebe zum Detail sind wir Ihr Spezialist für Ihre Käfer-Restauration.








Wir fertigen Oldtimer in Neuwagenqualität. Unsere Cabrios und Limousinen sind mit auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen nicht zu vergleichen. Die Ausführung ist so perfekt, dass ein Vergleich eher mit einem Neuwagen angestellt werden kann.





Selbst die für die Restauration verwendete Basis des originalen Käfers wird in verschiedenen Schritten verbessert. Damit Sie den Unterschied wortwörtlich „spüren“, laden wir Sie zu einer ausgiebigen Probefahrt ein.



















 
Zuletzt bearbeitet:
Als alter Käfer-Fahrer kenne ich Memminger natürlich, war auch schon dort. Das ist aber etwas ganz anderes, da das Fahrzeug getreu dem Serienstand wieder originalgetreu aufgebaut wird.

Das Fahrgestell der Sixdays-Maschinen hat aber eine völlig andere Geometrie als jeder Serienrahmen. Im Sinne eines Rahmentausches ersetzt man eigentlich Gleiches mit Gleichem, man macht nicht Äpfel aus Birnen...

Gruß

Werner


PS: die eigentlich extrem hohe Qualität bei Memminger-Produkten kommt allerdings auch mal an ihre Grenzen, wenn es um den Übergang der Unterkante der Türen zu den hinteren Seitenteilen geht - wenn ich dann die Preise für restaurierte Fahrzeuge höre...
 
Rahmen tausch habe ich auch hier in holland gemacht mit ein ente und Citroen Mehari. Kein probleme....
meistens sind der orginal rahmen nach 15 Jahr schrott und neu is billig.

Mit Mercedes G ist es anders, der 1979 und 1980 sind jetzt steuerfrei und sehr interesant fur umbau (spart 2300 euro steuer im jahr)
Wenn er verdacht ist, wird das kenzeichen eingenomen.
 
Als alter Käfer-Fahrer kenne ich Memminger natürlich, war auch schon dort. Das ist aber etwas ganz anderes, da das Fahrzeug getreu dem Serienstand wieder originalgetreu *aufgebaut wird.

Das Fahrgestell der Sixdays-Maschinen hat aber eine völlig andere Geometrie als jeder Serienrahmen. Im Sinne eines Rahmentausches ersetzt man eigentlich Gleiches mit Gleichem, man macht nicht Äpfel aus Birnen...

Gruß

Werner


PS: die eigentlich extrem hohe Qualität bei Memminger-Produkten kommt allerdings auch mal an ihre Grenzen, wenn es um den Übergang der Unterkante der Türen zu den hinteren Seitenteilen geht - wenn ich dann die Preise für restaurierte Fahrzeuge höre...

mit Motoren bis zu 2.715 ccm Hubraum und bis zu 170 PS und garantiert "orischinolen" Schraubenfahrwerken. Die benutzen eben teilweise nur die Bodengruppenbauteile mit der Seriennummer.
Der Rest wird neu und läuft als ?oldtimer?
 
In deinem Memminger-Zitat oben ging es dir um Restauration, jetzt redest du von Extrem-Tuning - da musst du Memminger fragen, wie er ein H-Kennzeichen mit nachgerüstetem ABS bekommt, was es damals nie gab...

Dem Daniel ging es übrigens eigentlich um den Schalldämpfer :pfeif:

Gruß

Werner
 
Das Fahrgestell der Sixdays-Maschinen hat aber eine völlig andere Geometrie als jeder Serienrahmen. Im Sinne eines Rahmentausches ersetzt man eigentlich Gleiches mit Gleichem, man macht nicht Äpfel aus Birnen...

"Früher" ging das bei uns in Germanien schon auch. Mit dem aufgeschlossenen AaS. Aber heute? Vielleicht noch in Hessen mit Bündelungsbehörde?

Ich durfte vor Jahren mal italienisches Krad besichtigen. Vorn der Lenkkopf mit der Rahmennummer war noch Original. Alles andere war geändert. Der Gitterrohrrahmen dahinter, die Schwinge, Gabel Räder, Bremsen. Alles mit TÜV. Baurat war in den frühen 90er und laut Besitzer "nicht billig". Heute sehe ich da wenig Erfolgsaussichten. Vielleicht im EU Ausland typisieren lassen und kurz zulassen und dann als EU-Import nach DE? Vielleicht gibt es auch irgendwo noch einen ganz mutigen Sachverständigen :nixw:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Werner, vielen Dank für die tollen Fotos.

Wir werden uns natürlich selbst was in der Art bauen,
und bleibt cool, nicht so aggro in der verrückten Zeit!
 
Hallo Daniel,

mir ist da noch was eingefallen, vielleicht wäre das was: für die KTM LC4 gab es von D.A.M. (oder DAM) früher mal eine sehr schlanke Edelstahlanlage, die aber extrem laut war, evtl. gab es eine Racing- und eine Street-Version.
Siehe diesen (nicht mehr aktuellen) Link für Bilder: https://picclick.de/Dam-Auspuff-KTM-LC4-640-282607291065.html

Vielleicht gibt es ja nochmal ein Angebot, momentan ist wohl nichts auf dem Markt.

Evtl. wäre auch ein BSM Future eine Alternative, auch schlank und steil (Achtung: es gab auch eine tiefe Version für gleich große Koffer), wurde früher gerne vom Römer-Team verwendet. Sieht so aus:

R100GS_v2_li.JPG

Bild von hier: http://www.familie-haubold.de/1718/1995.html

Ist aber wohl nur mit Vorschalldämpfer erträglich.

Viel Erfolg und bitte berichten!

Gruß

Werner