Moin,
Hab auch noch 2 schöne Bilder,
das HR ist eine /6 Nabe mit 4.25x18 San Remo Felge, 7mm Offset, 8mm aus der Mitte gespeicht. Man kann gut die Überkreuzspeichung erkennen. Beim aussermittig speichen ein absolutes muss.
so ganz stimmt die Aussage nicht.
Die Kreuzung der Speichen in Fahrtrichtungsbetrachtung, einfach, zweifach, dreifach, dient, vereinfacht gesagt, dem Übertragen der Kräfte die durch das positive/negative Beschleunigen (Bremsen, Anfahren, "Gasgeben") und die Kräfte die durch das Ein und Ausfedern des Motorrades mit Fahrer/Gepäck hervorgerufen werden.
Beim Bremsen wird von einem Speichenkreutz nur ein Speiche mit Kraft beaufschlagt, der anderen werden keine weiteren Kräfte als die der Gewichtkraft (Motorrad,Fahrer, Gepäck) zugeführt. Beim Anfahren ist es umgekehrt, Bild 1.
Bei dem Einspeichen "spielt" die Kreutzung eine nachrangige Rolle. Egal ob symetretrisch oder asymetrisch.
Sind die Speichen symetrisch eingesetzt, sind auch die Kräfte in den Speichen auf den Seiten nahezu gleich.
Sind die Speichen asymetrisch eingesetzt (aussermittige Felge zur den Speichenflanschen), dann sind die Kräfte in den Speichen ungleich. Die Speichen die "steiler" (kleiner Speichenwinkel) stehen, sind mit einer größernen Kraft beaufschlagt als die "flacher" (großer Speichenwinkel) stehenden Speichen (Stichwort Kräfteparallogramm). Bild 2
Das gilt es beim Zentrieren zu berücksichtigen. Die "steiler" stehenden Speichen haben eine größere Speichenspannung als die "flacher" stehenden Speichen. Wenn Kräfte zugeführt werden, dann steigt die Speichenspannung in den "steiler" stehenden Speichen deutlich höher an als bei den "flacher" stehenden. Beim Fahrradhinterrad mit Kettenschaltung (asymetrisch eingespeicht) reißen die Speichen auf der Zahnkranzseite (kleiner Speichenwinkel) in der Regel zuerst.
Das ein 18 Zollrad mit Bremstrommel seitensteifer ist, als ein 18 Zollrad mit Scheibenbremsnabe liegt an dem größeren Durchmesser der Bremstrommel und den mamit "flacher" stehenden Speichen. Bild 2 rote Linien.
Das Kreutzspeichenrad der R 100R hat zur Folge das der Speichenwinkel recht groß ausfällt, die Speiche wird vom Felgenhorn links nach rechts zum Speichenflansch und umgekehrt, der Nabe geführt.
Für Seitenwagenbetrieb super, im Solobetrieb ist das nachrangig.
BMW wollte das putzen erschweren

,
nein, Spass beiseite, so kann ein schlauchloser Reifen montiert werden und Speichen können ohne Reifendemontage ausgetauscht werden.
Soweit mein Kenntnisstand in Theorie und Praxis aus dem Laufradbau für Fahrräder,( Renn-, Reise, Mountainräder).
Passt aber auch in den Bereich Motorradlaufräder.
caddytischer, Claus