U

UbuRoy

Gaststatus
Da es hier kein Unterforum fürs Fernreisen mit der Quh gibt, ists hier vielleicht richtig.
Ich frickel mir die R80 GS gerade für lange Reisen fern von allem zusammen.

Habe das etliche Jahre bisher mit meiner alten Eintopf Suzuki DR 750 BIG sehr gut bestritten.

Nu is BMW mal dran.

Dazu habe ich mir Teschtaschen besorgt und erstmal an dem ooginol 16mm BMW Träger befestigt.
Ein Blinker mußte dazu gekürzt werden auf der rechten Seite hinten, ansonsten paßts ganz gut.
Nur frage ich mich: Hat jemand Erfahrungen mit dem eher filigranen BMW Träger und den recht großen Teschtaschen, die gut gefüllt auch keine Leichtgewichte sind, gesammelt? Idealerweise Langzeiterfahrung z.B. auf Patagonischem oder Isländischem Waschbrett (Sprengisandur z.B. ist der ultimative Materialtest :-) Oder auch im Tiefsand der Sahara oder Schlamm oder Fels. Z.B. Albanisches Gebirge wäre ein guter Prüfstein in der Nähe. Gern auch Himalaya.

Viele Infos, ob der original Träger wirklich für sowas brauchbar ist, habe ich nicht gefunden.
20210319_162808.jpg20210319_162815.jpg20210319_162819.jpg
 
In Verbindung mit der hinteren Querstrebe ist die Konstruktion nach meinen Erfahrungen recht robust. Größere Touren auf teils schlechten Wegen habe ich damit problemlos absolviert.
Vielleicht helfen dir Erfahrungen anderer noch Mehr-Reisender wie z. B. Possi.
 
Ich hab nur Island-Erfahrung mit TT-Containern und Halterungen. Denen isses egal.

Um da einen Koffer ernsthaft zu beschädigen, samt Halter (da noch nicht auhc von TT), bedurfte es dann schon Yorkshirschem Apshalt.

Danach gab es dann die TT-Halter. . .


Stephan
 
Die Träger reichen in der Regel.
Aber was abvibrieren kann aber bei allen Herstellern was

Ich hatte noch keinen Bruch in ca 20 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kenne die schweren Tesch-"Taschen".
ICH würde mit sowas nie losfahren.
Und nicht umsonst bietet Tesch einen passenden massiven Träger an, der einem Hilfsrahmen gleichkommt.
Warum nimmt man Alu- oder Plastikkoffer?
Damit diese bei einem Um- Unfall nachgeben und nicht der Rahmen.
Und weil sie leicht sind.
 
Hallo,

ich kenne die schweren Tesch-"Taschen".
ICH würde mit sowas nie losfahren.
Und nicht umsonst bietet Tesch einen passenden massiven Träger an, der einem Hilfsrahmen gleichkommt.
Warum nimmt man Alu- oder Plastikkoffer?
Damit diese bei einem Um- Unfall nachgeben und nicht der Rahmen.
Und weil sie leicht sind.

Bei einem UMfall gibt der BMW Kofferträger definitiv nicht nach, denn die Maschine KANN mit angebrachten Teschtaschen nicht wirklich heftig umfallen.
Was UNfall angeht, habe ich mich erst kürzlich gelegt und bin lecker etliche Meter gerutscht. Der Kofferträger ist jetzt zwar nicht mehr komplett verchromt, aber seine Form hat er behalten.

Ich hatte an meiner DR 750 auch schon viele Jahre Teschkoffer (die ich leider mit verkauft habe) und auch "nur" einen 18mm Touratech Träger inklusive etlicher UMfaller und auch einen heftigeren UNfall in einer Baugrube... Haben alles anstandslos überstanden, während der weit massivere Motorschutzbügel mehrfach abvibriert ist über die Zeit.. Mit angebrachten Koffern verformen sich die Träger bei Umfall eher weniger als ohne Koffer. Auch auf allen (teils recht heftigen) Touren keine Probleme.
Darum werde ich das erstmal ausprobieren, ehe ich mir Teschs Trumm von einem Träger nachbaue. Mit inzwischen 57 Lenzen fahre ich sowieso ganz anders als früher...

Was die Breite angeht messe ich mal nach. Ich meine irgendwas um 80cm. An die gefühlten 1,5m einer 1200er mit Koffern vorn und hinten komme ich nicht Ansatzweise ran... 3cm könnte man noch locker rausholen, würde man din Träger etwas dichter am Auspuff langlaufen lassen. Lohnt aber die Mühe nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vertraue den Kofferträgern, sauber montiert vllt. die Schrauben auf M8 verstärkt.
Gegen losvibrieren solltest "Schnorrscheiben" einsetzen.
SWT bietet noch Zusatzstreben für den Heckrahmen an.
Was mir nicht so richtig zusagt, ggf. mit einer verschweißten Lösung ersetzen, ist die Schellenkonstruktion der hinteren Querstrebe. Diese sollte richtig fest sein. Dann minimiert es die Belastungen der anderen Halterungen.


https://www.swt-sports.de/de/verstaerkungsstrebe-bmw-r-65-100-gs-rahmenheck
 
Zitat:
SWT bietet noch Zusatzstreben für den Heckrahmen an.
Was mir nicht so richtig zusagt, ggf. mit einer verschweißten Lösung ersetzen, ist die Schellenkonstruktion der hinteren Querstrebe. Diese sollte richtig fest sein. Dann minimiert es die Belastungen der anderen Halterungen.
Zitat Ende.


Zusatzstrebe hinten ist verbaut. Und die Schellen halte ich auch für durchaus in Ordnung, wenn sie richtig sitzen. Werde ich so lassen. Die SWT Strebe kommt vielleicht noch dran.

Mit losvibrieren meinte ich eher Ermüdungsbrüche an den Schweissnahtaussenkanten bedingt durch die Materialveränderung durch das Schweissen. Am BMW Träger IST aber eher wenig verschweisst. Solche Ermüdungsbrüche hatte ich über die Jahre öfter. Interessanterweise aber nur an Motorschutzbügeln und nie an Kofferträgern. Vermutlich vibrieren die Kofferträger einfach erheblich weniger, wenn eher schwere Koffer angebracht sind.

Schrauben an Kofferträgern haben sich bisher bei mir noch nie gelöst, wobei der 750er Eintopf locker an Harley Vibrationen herankam :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage:
Wie breit ist das ganze?

Bei meiner G/S sind es 88cm (schmale Box 22cm, breite 28cm und ca. 38cm dazwischen - Träger und Sitzbank).

Ich fahre die TT‘ s seit über 20 Jahren auf dem BMW-Träger. Hält! Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen.
Und wenn Du die Schnellkupplungen drauf hast, hast Du auch ganz schnell einen Tisch und einen Stuhl dabei. Das macht sich ziemlich gut, wenn Du Dir morgens in der Pampa Deinen ersten Kaffee machst.

Die halten wirklich was aus. Andere sehen häufig nur nach großem Abenteuer aus; nach dem ersten Sturz ist dann schon Schluss mit Abenteuer.
Und Kunststoffkoffer würde ich nie auf so eine Tour mitnehmen. Beim ersten Sturz haben dann nicht etwa einen Kratzer oder eine Beule, sondern sind dann gebrochen und Du weißt nicht, wie Du Deinen ganzen Krempel mitkriegen sollst.

Und natürlich sind die aus Alu.
 
Wie ich gerade auf den Fotos gesehen habe, hast Du auch links eine breite Box drauf. Sehe ich das richtig? Dann kämen noch mal 6 cm oben drauf. Wegen des hochgezogenen Auspuffs werden häufig auf der linken Seite eine schmale Box verwendet.
Dann stimmt die Symmetrie auch wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die orginalen halten bisher top.
Ich würde aber eher alles schrauben.
Ist definitiv dann bei einem Sturz besser zu richten.
Unsere Alus sind immer voll und schwer und die Wegstrecken auch nicht Aalglatt.

Auf Fernreisetreffen sah ich auch schon welche mit Vierkantrohr .
20×20 oder 25x25
Ist eben ein für sich selbst geschweißter Rahmen
Die Anschraubpunkte sind ja die selben.


Wenn meine Holde nicht mehr mitfahren sollte
werde ich auf "Soft" wechseln.
 

Anhänge

  • 20210320_113220.jpg
    20210320_113220.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 107
  • 20210320_113234.jpg
    20210320_113234.jpg
    171 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Ob man Aluboxen oder Packtaschen nutzt, ist meiner Meinung nach, abhängig, wie man verreist.
Wenn Abends nach der Tour das Hotelzimmer empfängt, reichen ja Packtaschen. Wenn man aber um die halbe Welt mit Zelt reisen möchte (so hatte ich das Thema hier verstanden), ist man, neben der Unterbringung der tausend Sachen nebst Reservekanister, dankbar, wenn man irgend eine Möglichkeit hat, etwas weg zu schließen. Vom Sicherheitsmoment für die Beine mal ganz abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja es sind auch schon Leute um die Welt getingel mit Softbags ohne Hotelzimmer :D

Son paar Alus sind auch schnell geknackt.
Aber egal.

Hals&Beinbruch auch oder gerade mit den orginal Halterung.

Wie gesagt meine halten schon seit zulassung 88:entsetzten::wink1:
 
In früheren Jahren bin ich mit Krauser Koffern und BMW-Trägern überall zurecht gekommen. Da ist eher mal das Rohr vom hinteren Rahmendreieck gebrochen. Für meine jüngste Tour habe ich mir dann Alu-Koffer geschweißt und aus den Touratech-Rohlingen einen Träger geschweißt. Da hat sich bei einem Sturz eher der Koffer (2mm Alu) verbogen, Träger und Rahmen hielten anstandslos.
Ich habe bei der Breite immer darauf geachtet, dass die Koffer nur unwesentlich breiter als die Sturzbügel bauen.
Beim BMW Träger hätte ich beim linken Bedenken ohne zusätzliche Verstärkung. Rechts dürfte ok sein.
Jetzt fehlt nur noch die Gelegenheit zum Reisen...
Gruß, Wolfgang
 

Anhänge

  • ZA1_7729.jpg
    ZA1_7729.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 126
Wie ich gerade auf den Fotos gesehen habe, hast Du auch links eine breite Box drauf. Sehe ich das richtig? Dann kämen noch mal 6 cm oben drauf. Wegen des hochgezogenen Auspuffs werden häufig auf der linken Seite eine schmale Box verwendet.
Dann stimmt die Symmetrie auch wieder.

Richtig, Auspuffseite schmal, andere Seite normal. Es gibt auch noch breit, aber das war mir zuviel.
 
Na ja es sind auch schon Leute um die Welt getingel mit Softbags ohne Hotelzimmer :D

Son paar Alus sind auch schnell geknackt.

Softbags hatte ich schon. Ganz nett, weil man sie bequem mit ins Hoitel nehmen kann. Ansonsten eher nichts brauchbares für mich. Zuviel Gewühle. Ich hab immer drei schöne recht große wasserdichte Ortlieb Säcke zu den Tesch Taschen dabei, das reicht für mein Gepäck auch, wenn mal ein Koffer durch Beschädigung ausfällt.

Die Tesch Taschen habe ich unter anderem deswegen, weil ich alter Sack keinen Bock mehr habe, bei jedem Wetter auf dem Boden rumzukriechen zum kochen und essen. Darum auch die Schnelladapter. Der Umbau in Tisch und Stuhl ist extrem schnell gemacht und wirklich hilfreich.

Und was das knacken angeht: Das passiert (jedenfalls mir) nur in sogenannten "zivilisierten" "1.Welt" Ländern, am liebsten Spanien und Süditalien, aber sowas darf man ja nicht schreiben.

Andersrum: Am wohlsten, sichersten und willkommensten in Europa habe ich mich bisher in Mazedonien, Rumänien, Belarus und Albanien gefühlt. Da bekommt man höchstens nur dann Prügel, wenn man Trinkgeld für Hilfeleistung anbietet :-)
 
Das mag auch daran liegen, dass die wenigsten sich die Mühe machen, zu berichten, wenn etwas einwandfrei funktioniert ... ;)

Dann ist der Umkehrschluß noch besser. Bewertungen findet man nur, wenn das Produkt beschissen ist. Habe ich aber auch nicht gefunden. Also alles gut.
:-)
 
Gerade wenn ich in's Hotel/B&B/Hostel gehe, finde ich die Alu-Container praktisch. Hab alte Innentaschen von Krauser. Koffer auf, Tasche raus. Abmarsch.

Natürlich sind die Alukoffer von Innen mit Decifix ausgekleidet. Auf den Boden alte Filzfliesen, lose eingelegt. Damit man da keine Ecken hat, wo man an den Dreck nicht mehr rankommt.

Da es bei 2Up, für's Campen doch arg eng wird, mach ich das dann mit dem Gespann. Da ist dann auch Platz für Tisch und Stuhl.


Stephan
 

Anhänge

  • Island 2017_081.jpg
    Island 2017_081.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 115
())))
Gerade wenn ich in's Hotel/B&B/Hostel gehe, finde ich die Alu-Container praktisch. Hab alte Innentaschen von Krauser. Koffer auf, Tasche raus. Abmarsch.

Natürlich sind die Alukoffer von Innen mit Decifix ausgekleidet. Auf den Boden alte Filzfliesen, lose eingelegt. Damit man da keine Ecken hat, wo man an den Dreck nicht mehr rankommt.

Da es bei 2Up, für's Campen doch arg eng wird, mach ich das dann mit dem Gespann. Da ist dann auch Platz für Tisch und Stuhl.


Stephan

Ja, die Innentasche nehme ich auch immer. Sehr praktisch. Die Boxen habe ich innen mit ner alten Isomatte ausgekleidet. Kostet nix und funktioniert. Und was bei mir auf Reisen nie fehlen darf (alter Bernd-Tesch-Tipp): ein Schaffell.
Beim Fahren sitzt man sehr bequem drauf, beim Pausennickerchen in der Pampa und nachts im Zelt hat man es weich und warm. Und wenn’s mal regnet kommt ne Mülltüte drüber.

Habe ich mir auch mal auf einer echt kalten Passstr. vorne unter die Jacke gezogen und an kalten Abenden am Lagerfeuer über die Schulter gelegt. Hilft wirklich in vielen Situationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich gerade auf den Fotos gesehen habe, hast Du auch links eine breite Box drauf. Sehe ich das richtig? Dann kämen noch mal 6 cm oben drauf. Wegen des hochgezogenen Auspuffs werden häufig auf der linken Seite eine schmale Box verwendet.
Dann stimmt die Symmetrie auch wieder.

Ich verstehe eigentlich nicht warum man immer meint man braucht auf der Auspuffseite schmale Koffer. Ich habe schon an allen meiner G/S und GS symmetrische Koffer verbaut.
Rechts kann der Koffer auch nicht näher ran weil ja der Hinterradantrieb am Träger vorbei muss.
Meine Träger waren immer aus 15 mm Vierkantrohr und hatten zum Auspuff nur ein paar mm Abstand. Es war nie ein Problem wegen der Hitze.
Der Träger wiegt 3,7 Kg.
 

Anhänge

  • 000583.nef.jpg
    000583.nef.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 131
  • 20200908_161350.jpg
    20200908_161350.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 136
  • IMG-20210307-WA0002.jpg
    IMG-20210307-WA0002.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 131
Ich verstehe eigentlich nicht warum man immer meint man braucht auf der Auspuffseite schmale Koffer. Ich habe schon an allen meiner G/S und GS symmetrische Koffer verbaut.
Rechts kann der Koffer auch nicht näher ran weil ja der Hinterradantrieb am Träger vorbei muss.
Meine Träger waren immer aus 15 mm Vierkantrohr und hatten zum Auspuff nur ein paar mm Abstand. Es war nie ein Problem wegen der Hitze.
Der Träger wiegt 3,7 Kg.

Das hängt vermutlich vom Träger ab. Ich habe den normalen Träger drauf. Wenn ich da links eine größere Box nehmen würde, wäre das Mopped links breiter als rechts wegen des Auspuffs. Daran kann man sich zwar gewöhnen, aber wenn es mal eng wird im Gelände, würde ich vermutlich links immer irgendwo gegen scheppern.

Dein Träger sieht aber sehr solide aus. Wo hast Du den denn her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meine ich ja. Der Orginalträger steht vermutlich links soweit ab weil er für Kunststoff Koffer gedacht war. Diese haben vermutlich ein Problem mit der Wärme vom Auspuff.
Mit Alukoffern macht das nichts.
Die Träger und Koffern habe ich selbst gebaut.
 
Das meine ich ja. Der Orginalträger steht vermutlich links soweit ab weil er für Kunststoff Koffer gedacht war. Diese haben vermutlich ein Problem mit der Wärme vom Auspuff.
Mit Alukoffern macht das nichts.
Die Träger und Koffern habe ich selbst gebaut.

Aaaah, verstehe. Aber bei meiner G/S ist der Abstand vom Auspuff zur Box keine 6 cm. Das wäre aber ca. der Abstand zwischen einer schmalen und einer breiteren Box. Ich müsste meine mal montieren und nachmessen.
Selbstbau? Respekt. Wir müssen reden...:D