...genau so ist das! Die Teillastnadel verjüngt sich nach unten hin. Gibt man Vollgas, zieht man mit dem Schieber diese Nadel in der HD nach oben. Hier verändert sich der Ringspalt. (mehr Sprit). Bei zu großer HD stellt sich folgendes ein: Gas etwas zurück, die Nadel geht etwas nach unten. Was passiert jetzt? Da die Nadel im ø dicker wird auf dem Weg nach unten, wird dieser Ringspalt zwischen HD und Nadel KLEINER! Es kommt weniger Sprit. Durch das jetzt magerere Gas/Luftgemisch dreht der Motor höher, weil es in dieser Konstellation zu passen scheint.
Also HD kleiner wählen!
Zu große HD machen sich durch poltern des Motors bemerkbar beim beschleunigen.
Bleibt jetzt nur noch ein frohes Osterfest zu wünschen.
Grüße Otto
Servus Otto,
ich glaub Du bringst da ein paar Sachen durcheinander.
Wir haben zum Einen den freien Querschnitt zwischen Nadel und Nadeldüse.
Und zum Anderen den Querschnitt der Hauptdüse.
Bei niedriger Teillast ist der Querschnitt zwischen Nadel und -düse kleiner als der Querschnitt der Hauptdüse.
Also wird hier die Gemischzusammensetzung im Wesentlichen durch die Kombination aus Nadel und Nadeldüse bestimmt.
Spätestens bei dreiviertel-Gas ist der Ringspalt zwischen Nadel und -düse aber größer als der Querschnitt der Hauptdüse, also wirkt ab hier nur noch die Hauptdüse.
Ich hab das für die Kombination aus AB260/K4/HD155 mal durchgerechnet: ab knapp 26mm Hub gibt die Nadel mehr als den Querschnitt der Hauptdüse frei.
Meine Erfahrung bei der Wahl der Hauptdüse ist folgende.
Geh ich bei Vollgas und hoher Drehzahl leicht vom Gas und der Motor zieht, dann ist er zu mager.
Fängt er leicht an zu spotzen, ist er zu fett.
Hat bei Überprüfung mit der Lambda-Sonde bisher noch immer gepasst.
Frohe Ostern.
Gruß, Rudi