Servus Chris

Habe mal im Teilegutachten meines in 2014 gekauften Power-Kit nachgesehen.
Die Daten deiner Monolever müssten bei Baujahr1985 gleich sein wie bei meiner.
Motor 80 2 V D
Standgeräusch 91 dB/A
Fahrgeräusch 81 dB/A

*004.jpg



Viele Grüße
Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit Siebenrock in Kontakt getreten und habe das alte Gutachten erhalten. Da stehen wiederum 91P dB(A) ohne einer Drehzahl. Da die max. Leistung 47 kW bei 7.100 Umdrehungen erreicht wird, müsste dann der Standgeräuschwert bei der Hälfte, also 3.550 min-1 erreicht sein.

Habe Siebenrock nochmals mit der Frage konfrontiert, warum hier so exorbitante Unterschiede sind. Antwort: da muss es sich um einen Zahlendreher handeln, sie sind bereits mit der Prüfstelle in Kontakt um das richtigzustellen :oberl:
 
Hallo Leute, habe heute eine Schallpegelmessung durchgeführt und erreiche 96,6 dB(A). Lt. altem Gutachten von Siebenrock muss ich auf 91 dB(A) kommen. Der RuLuFi trägt sicher einiges dazu bei. Nun werde ich den Auspuff (Hattech Gunball) dämpfen müssen.

Was empfehlt ihr? Edelstahlwolle oder Dämmwolle?
Was ist jeweils der Vor- und/oder Nachteil?
Wie fest würde Edelstahlwolle gewickelt werden?

Danke für Euren Input & Support!

)(-:
 
Hallo Leute, habe heute eine Schallpegelmessung durchgeführt und erreiche 96,6 dB(A). Lt. altem Gutachten von Siebenrock muss ich auf 91 dB(A) kommen. Der RuLuFi trägt sicher einiges dazu bei. Nun werde ich den Auspuff (Hattech Gunball) dämpfen müssen.

Was empfehlt ihr? Edelstahlwolle oder Dämmwolle?
Was ist jeweils der Vor- und/oder Nachteil?
Wie fest würde Edelstahlwolle gewickelt werden?

Danke für Euren Input & Support!

)(-:

Mundschutz hintenrum....:pfeif:
 
Hallo Chris,
für die Bildrechte bekommst Du hoffentlich eine fette Prämie. ;)

Von Zubehörauspuffen hab ich keine Ahnung. Bastle nur an den Serienanlagen rum. :pfeif:

Schönen Feiertag,Wochenende und bis bald mal wieder. :wink1:
 
Ich vermute, dass du eher den RuLufi leiser bekommen musst, wenigstens für die Messung. Wenn du keine Leistungsmessung machen musst würde ich Auspuffwolle um den DB Killer binden, so das noch ein paar wenige Löcher offen sind und der Motor nicht aus geht. Mit dem RuLufi kenne ich mich nicht aus aber wenn da Löcher im Gehäuse sind müsste man für die Schalmessung diese abschirmen oder verschließen.
 
Hallo Alfons & macklaus,

die RuLuFi-Löcher habe ich am Dienstag bei einer Tour bereits verschlossen. Das Geräusch wird zwar von mir als um einiges weniger laut empfunden, jedoch kaum Änderungen bei der Messung am Schalldämpfer.

Natürlich habe ich kein geeichtes Profimessgerät, aber immerhin ein Messgerät und keine Handy-App.

Vor zwei Tagen habe ich Auspuff-Edelstahlwolle um den dB-Killer gewickelt, da habe ich es geschafft um ca. 2-3 dB runterzukommen.
Hat hier Dämmwolle vielleicht mehr Dämpfungsvermögen?

Sollte so um weitere 3 dB bei einer Drehzahl von 3.550 U/Min runterkommen.

Danke Euch! )(-:
 
Gestern die neuen dB-Killer bekommen. Die sind verstellbar. Jetzt komme ich auf die 91 dB(A) lt. altem Gutachten von Siebenrock :D Nun bin ich für die Typisierung gerüstet, hoffe ich ... Habe jetzt einen Termin für 5. Juni bekommen, halte euch auf dem Laufenden.

Links der Neue verstellbare dB-Killer, rechts der Originale:

20200523_094449654_iOS.jpg

im Detail der Neue:
20200523_094512084_iOS.jpg 20200523_094527994_iOS.jpg 20200523_094542338_iOS.jpg
 
Heute die Änderungen am Moped eintragen lassen. Bei uns in Österreich muss man die Änderungen bei der Landesprüfstelle des jeweiligen Bundeslandes abnehmen lassen. Nachdem im April mein Termin Corona-bedingt abgesagt werden musste, war ich heute vorstellig.

Nun sind alle Änderungen offiziell eingetragen:

  • Lenker
  • Tacho
  • Kotflügel
  • Blinker & Rücklichteinheit
  • Federbein
  • Speichenräder
  • neue Reifendimensionen
  • Siebenrock Power Kit
  • Hattech Auspuff
  • Stahlflex-Leitungen


Habe am Anfang ein wenig Bammel gehabt, dass das alles durchgeht, war aber (fast) kein Problem - einzig beim Auspuff haben sie die Beschriftung bemängelt, wurde dann aber eingetragen :hurra:
Da ich der Letzte heute in der Prüfanstalt war, gings noch schneller und der Prüfer verzichtete - das Wochenende vor Augen - auf die Probefahrt ...

Kosten: EUR 31,70 :D

So ist wieder was erledigt :wink1:
 
Da ja jetzt alles abgenommen wurde habe ich mich an die
Kurbelgehäuseentlüftung gemacht und Diese nach außen verlegt.

Getestet und konfektioniert habe ich das ja schon im Winter.


Hier das endgültige Ergebnis:

20200620_115949579_iOS.jpg
 
Hallo Gemeinde ;)

Nach fast einem Jahr werde ich wieder kleine Veränderungen vornehmen.

Habe mir eine Einzelsitzbank für den originalen Heckrahmen bestellt. Diese Sitzbank soll als "Tauschsitzbank" dienen. Da ich auch noch einen zweiten Kotflügel und einen restaurierten Tank für das Bike habe, gehen meine Überlegungen in zwei Richtungen:

1.) weniger Aufwand: Hecksitzbank silber lackieren und entsprechend linieren lassen. Der andere Bestand bleibt.

2.) mehr Aufwand: 2. Kotflügel, 2. Tank und die Hecksitzbank werden neu lackiert. Hier schwebt mir ähnlich des Daytona-Orange der 90S eine ähnliche Farbgebung vor. Das Silber in der jetztigen Form soll erhalten bleiben, das orange (mit Übergang in das Silber) von der 90S übernommen werden. Differiert dann ein wenig von dem annähernden beige, welches sich bei der 90S durch den Lasurlack nass in nass ergibt. Die feuerrote Linierung der 90S würde ich übernehmen ...
Durch das Tauschen von Kotflügel, Tank und Sitzbank hätte ich dann 2 verschiedene Looks ...

Was meint ihr (ich habe einen Favoriten den ich aber nicht verraten möchte)?

Freue mich auf die Diskussion )(-:

Hier ein paar Bilder der Sitzbank in unlackiertem Zustand:
20210428_104806602_iOS.jpg 20210428_105127043_iOS.jpg 20210428_104744227_iOS.jpg 20210428_105137552_iOS.jpg 20210428_105154693_iOS.jpg
 
Ich tendiere zu Variante 1 ;).

Dezenter Umbau, der passt.

Für mich persönlich geht Daytona Orange nur an einer 90S.
Darum würde ich ein anderes Modell nie in der Farbe lackieren lassen.
Obwohl ich die Farbe geil finde.
Andere, modernere Modelle in der Farbe ist für mich :---).

Gruß Wolfgang
 
Habe mich jetzt entschieden, es ganz minimalistisch zu machen:

Ist bereits lackiert und fahrbereit )(-:

20210506_125305371_iOS.jpg 20210506_125350636_iOS.jpg 20210506_125336791_iOS.jpg 20210506_125323913_iOS.jpg
 
Hallo Chris,

gute Entscheidung!

Eventuell würde ich über eine zukünftige, schlichte Linierung nachdenken.
Diese würde das jetzt noch leere und dadurch etwas "voluminös" wirkende Heck u. U. zierlicher wirken lassen.
Kannst Du ja leicht mal vorab mit etwas Klebeband austesten.

Ist aber nur eine Idee von mir. Deine Q gefällt mir auch so gut, wie sie sich jetzt präsentiert. :gfreu:

VG
Guido
 
Hallo Chris,

ich fremdele etwas mit den brauen Lederranzen, aber davon abgesehen ist das Krad super gelungen - R 8T sozusagen.
Welche Sitzbank ist das denn? Klappbar?

Viele Grüße

Alfons
 
Hallo Chris,

gute Entscheidung!

Eventuell würde ich über eine zukünftige, schlichte Linierung nachdenken.
Diese würde das jetzt noch leere und dadurch etwas "voluminös" wirkende Heck u. U. zierlicher wirken lassen.
Kannst Du ja leicht mal vorab mit etwas Klebeband austesten.

Ist aber nur eine Idee von mir. Deine Q gefällt mir auch so gut, wie sie sich jetzt präsentiert. :gfreu:

VG
Guido

Hallo Guido,

genau das ist mein Plan, ich werde mit Klebestreifen experimentieren, jedoch ist eine schöne Linienführung vom Beginn der Bank nicht möglich, passt mit der Tanklinierung nicht zusammen und ist außerdem sehr schmal. Wenn ich hinten erst auf Höhe der Sitzbank starte, dann ist es wieder zu hoch.

Eine andere Option wäre einen "Rennstreifen" in der Mitte der Bank in Längsseite zu machen, dann müsste ich das aber auch am Tank und evtl. an den Kotflügeln machen.

Ich werde da noch einige Nächte drüber schlafen (so bis zum Winter :D). Mal sehen. Ihr werdet es hier erfahren ...



Hallo Chris,

ich fremdele etwas mit den brauen Lederranzen, aber davon abgesehen ist das Krad super gelungen - R 8T sozusagen.
Welche Sitzbank ist das denn? Klappbar?

Viele Grüße

Alfons

Hallo Alfons,

Die Ledertaschen sind Weltklasse :oberl:, zumal sie auch bei der anderen Sitzbank super passen. Ich kann ja immer noch wechseln zwischen den beiden Bänken.

Sitzbank ist von FlatRacer aus UK und hat ein vorderes Scharnier, ist somit klappbar, und auch schnell auswechselbar ;;-). https://www.flatracer.com/bmw-cafe-racer-tail-kits/flatracer-bmw-cafe-racer-solitude-tail-kit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,

genau das ist mein Plan, ich werde mit Klebestreifen experimentieren, jedoch ist eine schöne Linienführung vom Beginn der Bank nicht möglich, passt mit der Tanklinierung nicht zusammen und ist außerdem sehr schmal. Wenn ich hinten erst auf Höhe der Sitzbank starte, dann ist es wieder zu hoch. Eine seitliche Linierung würde ich ebenfalls eher vermeiden. Alles was das Heck optisch kürzer erscheinen lässt, wäre passend.
Längsstreifen machen schlank, aber leider auch lang.


Eine andere Option wäre einen "Rennstreifen" in der Mitte der Bank in Längsseite zu machen, dann müsste ich das aber auch am Tank und evtl. an den Kotflügeln machen.
Auch hier: Längsstreifen ziehen in die Länge.

Ich werde da noch einige Nächte drüber schlafen (so bis zum Winter :D). Mal sehen. Ihr werdet es hier erfahren ...
Bin gespannt und mir dennoch sicher, Du wirst das Richtige machen. Der Blick beim Fahren richtet sich eh nach vorne. Was juckt da das Hinterteil!?! :D

VG :wink1:
Guido
 
Hallo Chris,
den Umbau dieser Maschine finde ich als sehr gut gelungen. Auch finde ich den Lack super passend. Mit den Satteltaschen muss ich Alfons ein wenig recht geben. Also mit der anderen (Touring) Sitzbank passen diese Top - mit Caféracer Heck (Sportlichkeit) würde ich diese auch nicht drauf geben.

Was mich aber sehr interessieren würde wäre ein Vergleichstest deiner beiden super restaurierten Maschinen (eben dieser und der r100s). Wie fahren sie sich, Motorcharakteristik, Bremsen, Fahrwerk, etc. bzw. einfach die Frage ob die r100s mithalten kann?

LG, Dani
 
Oh doch juckt das Hinterteil von Chris seiner BMW, Guido. ;)

Und zwar mich, falls er vor vor mir fährt. :D

Fritz, wer wenn nicht Du hat am rechten Lenkerende alle Möglichkeiten?
Außerdem dürftest Du noch immer die bessere Ortskenntnis bezüglich "Ab hier ist Vollgas möglich" haben.
Wenn es bisher sogar für eine neue AfricaTwin reichte, sollte eine Q kein größeres Problem werden, oder?
Also Fritz, enttäusch mich nicht! :oberl: :D :D :D

VG (auch an Chris, wenn er das näGSte Mal bei Dir vorbeikommt :D )
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Guido, wir fahren zivilisiert, einmal Chris ein andermal ich voraus. :oberl:
Da wird auch nicht überholt,












außer es kommt eine ......... von hinten. :pfeif:
 
Hallo Chris,

Was mich aber sehr interessieren würde wäre ein Vergleichstest deiner beiden super restaurierten Maschinen (eben dieser und der r100s). Wie fahren sie sich, Motorcharakteristik, Bremsen, Fahrwerk, etc. bzw. einfach die Frage ob die r100s mithalten kann?

LG, Dani

Hallo Dani,

beide Maschinen fahren sich sehr gut. Die Monolever hat durch den Power Kit und des geringeren Gewichts insgesamt mehr Power, auch schon im unteren Drehzahlenbereich. Die S hingegen durch den schweren Schwung läuft ruhiger und (gefühlt) durch den Einbau des Replacement-Kits auch noch mehr Ruhe und Leistung als vorher. Die Fahrwerke sind entsprechend der Auslegung unterschiedlich, die der Monolever habe ich härter ausgelegt, aber auch nicht zu hart.

Bei den Bremsen ist der größte Unterschied, da bremst die Mono (zumindest vorne) wesentlich besser. Aber es ist ja nicht so, dass es eine Qual wäre bei der 100S zu bremsen. Die ATE-Bremse verzögert gut eingestellt und entlüftet auch nicht so schlecht, wie es hier manchmal dargestellt wird. Die Hinterbremse ist gleich :D

Conclusio: BEIDE Maschinen machen verdammt viel Spaß, haben beide Power und ich hatte noch nie Probleme den neumodischen Mopeds nachzukommen :gfreu:. Kenne aber auch keine Leute, die Supersportler fahren ... Insgesamt muss man bei der Mono weniger schalten, da durch den PowerKit das Drehmomentband besser ist.

Heuer bin ich mit der S mehr gefahren (bis jetzt) :oberl: