Wenn die Innenbeschichtung des Tanks und die Siebe an den Benzinhähnen
in Ordnung sind, sind weitere Filter überflüssig.
 
Hallo,

die Verwendung von Benzinfiltern ist meiner Meinung nach die Bekämpfung von Symptomen nicht der Ursachen. Meine /5 betreibe ich seit über 20 Jahren nur mit den originalen Sieben in den Benzinhähnen und meine Schwimmerkammern sind extrem sauber.
Voraussetzung ist ein Tank in dem sich die Beschichtung nicht auflöst und in dem kein Rost ist.

Berthold
 
Macht es Sinn einen Benzinfilter zu verwenden? Gibt es ein Fabrikat/Type welches zu empfehlen wäre?
VG Heinz

BMW hat sich darüber sicher Gedanken gemacht und ist zu einer Entscheidung gekommen.

Filterhersteller haben sich auch darüber Gedanken gemacht und sind zu einer (anderen) Entscheidung gekommen. :pfeif:
 
Bei meinen 2V sind Benzinfilter verbaut; Alleine auch als Prüfmöglichkeit, ob Sprit da ist;

Mahle o.ä. - sind sicher nicht verkehrt; Leit dem letzen update weiß ich, dass ich die Transparenten besser finde - leider habe ich momentan milchig-transparente - sind nicht so toll von der optischen Kontrollmöglichkeit

Aber schaden tun Filter sicher nicht

Andreas
 
Hallo,

die Verwendung von Benzinfiltern ist meiner Meinung nach die Bekämpfung von Symptomen nicht der Ursachen. Meine /5 betreibe ich seit über 20 Jahren nur mit den originalen Sieben in den Benzinhähnen und meine Schwimmerkammern sind extrem sauber.
Voraussetzung ist ein Tank in dem sich die Beschichtung nicht auflöst und in dem kein Rost ist.

Berthold

Hallo,
es kommt einfach drauf an! :D
Nach meiner Erfahrung ist es nach weit über 20 Jahren Nutzung eher ein Einzelfall, dass die Tank Innenbeschichtung noch vollumfänglich okay ist. Zumal besonders ab den Monos Mitte der 80ziger die Qualität der Tanks stark nachgelassen hat.
Es reicht eine kleine Beule irgendwo und die Ablösung geht los.
Natürlich kann man das reparieren, aber das Ergebnis ist nicht immer befriedigend..wenn du ne defekte Nachbeschichtung drin hast wird es blöd.
Ausserdem schützen die Papierfilter auch vor Dreck im Sprit, besonders im ländlichen Ausland an kleinen Tankstellen oft ein Thema.
Nachteile sind mir nach fast 400 000 km mit zwei BMWs mit Filter nicht bekannt. Man muss sie halt auch regelmässig wechseln, so wie im Auto auch!
Ich nehme die großen transparenten Papierfilter von Mahle, oder Knecht etc. aus dem PKW Bereich.
das kostet mich jedes Jahr so 5 Euro. Ich habe bei meiner G/S nie Dreck in den Schwimmerkammern und fahre nach 280 000 km noch die ersten Nadelventile.

Gruß

Kai
 
Bei meinen 2V sind Benzinfilter verbaut; Alleine auch als Prüfmöglichkeit, ob Sprit da ist;

Mahle o.ä. - sind sicher nicht verkehrt; Leit dem letzen update weiß ich, dass ich die Transparenten besser finde - leider habe ich momentan milchig-transparente - sind nicht so toll von der optischen Kontrollmöglichkeit

Aber schaden tun Filter sicher nicht

Andreas

:D
Was soll man da kontrollieren?
Weiß ich dann wie viel Sprit noch im Tank ist?
Während der Fahrt?
Das merkt man auch so schnell genug wenn der Sprit alle ist.
Wenn ich wegfahre und der Filter ist voll ( Hurra) aber ich stehe nach 1km weil der Tank leer ist.

Nix für ungut. ;)
 
...Nach meiner Erfahrung ist es nach weit über 20 Jahren Nutzung eher ein Einzelfall, dass die Tank Innenbeschichtung noch vollumfänglich okay ist...

...
Es reicht eine kleine Beule irgendwo und die Ablösung geht los.

...

Kai,
die Aussage in deinem ersten Satz wurde erst richtig, nachdem später die Ergänzung kam.
 
Guten Morgen!

Hier mein Erlebnis mit dem Benzinfilter:

Mit der G/S auf der Brennerautobahn bei strömendem Regen Richtung Sterzing unterwegs. An der letzten Tankstelle in Österreich noch vollgetankt.
Dann nach ca. 500-800 Metern Fahrt stottert der Motor und geht aus. Leider kein Seitenstreifen vorhanden, sondern nur eine Leitplanke rechts und ein Meter links die LKW- Karawane an mir vorbei. Hab mich fast nicht getraut, abzusteigen zum Schieben. Nach etwa weiteren 100 Metern dann eine kleine Bucht. Motor startet nicht. Hab eigentlich auf ein Elektroproblem getippt. Nach kurzer Grübelei wollte ich schon den Tank abnehmen. Dabei natürlich auf den Benzinfilter geschaut und siehe da: kaum Sprit drin. Gleich mal den Tankdeckel aufgemacht (ging gar nicht so leicht) und Sprit war wieder da.
Als Übeltäter stellte sich der zuvor montierte neue Tankdeckel aus dem Zubehörhandel heraus. Die Entlüftung hat nicht funktioniert.

Bin dann mit nur aufgelegten Tankdeckel bis Bozen gefahren.
Habe dann in Meran einen gebrauchten passenden Tankdeckel bekommen und den anderen später zurückgeschickt.

Natürlich hätte ich das Problem auch ohne Filter etwas später gefunden. So war es aber einfacher.

Schönen geruhsamen Sonntag noch!

Gerd
 
Diese Logik erschließt sich mir nicht wirklich. ;)

Aber jeder wie er glaubt. :pfeif:


Schönen Sonntag und immer genug Sprit im Tank gewünscht. :wink1:


Ich schau jetzt Moto GP. ;;-)
 
... Als Übeltäter stellte sich der zuvor montierte neue Tankdeckel aus dem Zubehörhandel heraus. Die Entlüftung hat nicht funktioniert. ..

Das gleiche Problem hatte ich auch. Die Deckeldichtung war stark aufgequollen und hatte den Belüftungsschlitz verschlossen. Rücksprache mit dem Händler - der hatte keine Ahnung. Rücksprache mit Hersteller, Fa. Blau, ergab, dass der Deckel samt Dichtung nur für Diesel zugelassen ist. Fa. Blau hat darauf den Händler ins Achtung gestellt und innerhalb von zwei Tagen kam eine geeignete Dichtung und der Internetshop war korrigiert.
 
Habe meinen Deckel an den Verkäufer zurückgeschickt und mein Erlebnis geschildert. Das Geld habe ich einfach kommentarlos zurückbekommen.
Woran es gelegen hat, wurde nicht geklärt.

Gruß
Gerd
 
BMW hat sich darüber sicher Gedanken gemacht und ist zu einer Entscheidung gekommen.

Filterhersteller haben sich auch darüber Gedanken gemacht und sind zu einer (anderen) Entscheidung gekommen. :pfeif:

:fuenfe:

Besser kann man es nicht zum Ausdruck bringen. Auch eine Nutzung der Suchfunktion hätte das murmeltierhafte Aufkochen dieses Themas erspart.mmmm
 
Jetzt fehlt aber noch der Einwand, daß die Filter den Durchfluss so weit reduzieren können, daß es zur Abmagerung des Gemisch's bei flotter Fahrt kommen könnte:pfeif:

Gruß Flori
 
Ich schau jetzt Moto GP. ;;-)

Ich bin mir nicht sicher, vermute aber dass bei Aprilia (beide Kisten im Rennen technisch ausgefallen) nicht der Benzinfilter schuld war. :D :D :D
Die coolsten Socken haben mal wieder überzeugt. :applaus:

Außer mit einem gerissenen Mahle-Bezinfilter hatte ich niemals Filter-Probleme. Ich habe an jeder Q zusätzliche Filter verbaut.
Es ist schon nicht schlecht, wenn man nach dem Öffnen des Benzinhahns sieht, wie sich der Filter füllt. Erspart einem unter Umständen dreckige, nach Benzin stinkende Kontrollfinger. ;)

Außerdem lässt sich der Schlauch zum Befüllen des Benzinkochers am Zusatzfilter leichter abziehen. :kue:

VG
Guido
 
Ich polier den Tank auch immer innen, dann bleiben Filter und Schwimmerkammern sauber. :P

Papierfilter brauche ich nur für den Kaffee. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUOTEMacht es Sinn einen Benzinfilter zu verwenden? Gibt es ein Fabrikat/Type welches zu empfehlen wäre?
VG Heinz][/QUOTE]

So Heinz, wer oder was ist jetzt dein "Herzblatt"?
Filter oder nicht?

;) mmmm

:D Gerd
 
Dann habe ich eine Mischung, ich sehe den Durchfluss, habe ein Sieb im Hahn und genug Sprit bei Vollgas.....sind ja auch zwei Hähne:D
IMG_20210516_164119.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich polier den Tank auch immer innen, dann bleiben Filter und Schwimmerkammern sauber. :P

Hallo Fritz,

damit der Fred mal in eine andere Richtung geht: welches Mittel ist für Innenpolitur zu empfehlen. Hast Du Erfahrung mit Elsterglanz gemacht? :D

Viele Grüße und noch einen spannenden Abend
Thomas
 
[QUOTEMacht es Sinn einen Benzinfilter zu verwenden? Gibt es ein Fabrikat/Type welches zu empfehlen wäre?
VG Heinz]

So Heinz, wer oder was ist jetzt dein "Herzblatt"?
Filter oder nicht?

;) mmmm

:D Gerd[/QUOTE]

Hallo Gerd,
gern nutze ich Erfahrungen derer, die sich mit der betagten Diva auskennen.
Dass ich dabei auch entbehrliche Fragen stelle, ist bedauerlich, kommt aber vor.
VG Heinz
 
Hallo Heinz,

ich fand deine Frage durchaus in Ordnung. Warum sollte man das nicht fragen dürfen?
Es gibt bei diesem Thema aber sehr unterschiedliche Meinungen.

Mach es einfach so, wie du willst.

Gruß
Gerd
 
Hallo,
nur kurz meine Erfahrung. Nach Schwimmerkammerkontrolle hatte ich mich über rot-braune Ablagerung gewundert, ist klar das ist Rost. Der Tank von innen sah gut aus, keine rostigen Stellen und Beschichtung vorhanden. Nach Benzinhahnausbau kam eine große menge Rost zum Vorschein. Jetzt habe ich Mahle Filter eingebaut und es sind Ablagerungen im Filter nach nicht mal einer Tankfüllung zu erkennen. Das Sieb im Tank hält nur Knöpfe und Hartgeld zurück. Ich hoffe das meine Erfahrungen bei der Entscheidungsfindung helfen. Gruß Gerrit
 
...hatte ich mich über rot-braune Ablagerung gewundert, ist klar das ist Rost. Der Tank von innen sah gut aus, keine rostigen Stellen und Beschichtung vorhanden. Nach Benzinhahnausbau kam eine große menge Rost zum Vorschein. Jetzt habe ich Mahle Filter eingebaut und es sind Ablagerungen im Filter nach nicht mal einer Tankfüllung zu erkennen. ...

Könnte der "Rost" vielleicht doch abgelöste Tankbeschichtung sein? Bei mir war es so und der Grund, Leitungsfilter einzubauen. An den Sieben der Benzinhähne fand ich zu der Zeit viele große und kleine Stücke der Innenbeschichtung in unterschiedlichem "Verwesungszustand". Es sah aus, als würde sie an den Sieben regelrecht zerrieben und dann dem Vergaser zugeführt. Mit Filter ist alles bestens sauber.
 
Moin,

bei meiner BMW habe ich Filter in die Leitungen gesetzt, die Maschine ist 45 Jahre alt und nicht mehr in dem Zustand wie 1976, also habe ich die Filtermöglichkeiten die BMW einst als ausreichend erachtete, etwas erweitert. Natürlich ist es etwas peinlich so eine Gammelkiste zu fahren weil die meisten 2V wohl noch neuwertig daher kommen, auch von der Tankbeschichtung her und mit komplett intakten Innenfiltern.

Gruß
Willy
 
Ob der Sott im Papierfilter (Mahle) Rost oder die Tankbeschichtung ist kann ich nicht sagen, er ist aber durch das neue Messing Drahtsieb nach einer Tour von 60 KM durchgekommen. Früher hatte ich auch schon mal so einen schönen verchromten Filter mit Kunststoffsieb, dieser war aber genau so durchlässig wie das Drahtsieb. Gut sieht der Mahle Filter nicht aus, aber filtern kann er.
Bild geht gerade nicht versuche später
Gruß Gerrit
 
Denke daran Gerrit,
diese Papierfilter filtern gut und behindern nicht den Durchfluß , WENN sie regelmäßig, ich denke so alle 15 000 bis 20 000 km getauscht werden!
Ansonsten können die sich mit der Zeit zusetzen und dann kommen wieder die Gerüchte auf, dass die nicht genug Sprit durchlassen..... :pfeif:


Gruß

Kai
 
Hab keine Versuchsreihe gestartet! :nixw:
Bei dem Intervall bist da aber wohl auf der sicheren Seite, es sei denn man hat nur Gülle im Tank! :D
Die Dinger kosten rund 5 Euro und sind mit zwei Handgriffen gewechselt, da kann man schon mal vorausschauend bzw. unnötig wechseln.
Ich hatte bei meiner/7 damals schon zugesetzte Zusatzfilter, da hat sich aber die komplette Tankbeschichtung aufgelöst, der Drahtfilter innen sah aus wie lackiert. Da ging dann wirklich nichts mehr mit Vollgas über 5 Minuten. :pfeif:


Gruß

Kai