Nach einer Corona bedingten längeren Pause geht’s endlich weiter :D.

Getriebe inspiziert, Simmeringe gewechselt und kaputte Lager getauscht.

FEFF0C01-803B-4C89-AF4F-C436E0347D8D.jpg

zum Glück war nur ein Lager der Zwischenwelle hinüber.
 
Hallo Rob,
ich achte Deine Bemühungen und Arbeit, auch dass Du eine ältere BMW wieder flottmachst. Ich persönlich hätte alle Gehäuse, Motor, Radnaben, Getriebe usw. zum Glasperlstrahlen gebracht. Wenn Dir Patina gefällt, auch gut, verstehe ich!
 
Hallo Rob,
ich achte Deine Bemühungen und Arbeit, auch dass Du eine ältere BMW wieder flottmachst. Ich persönlich hätte alle Gehäuse, Motor, Radnaben, Getriebe usw. zum Glasperlstrahlen gebracht. Wenn Dir Patina gefällt, auch gut, verstehe ich!

kommt noch. Wenn Motorgehäuse und Zylinder soweit sind wird alles noch mal trockeneis gestrahlt.
 
Ja, ja der Basteltrieb. Es gibt immer einen Ort wo gebastelt werden kann.
Ich habe in den 80ern ein ganzes Gespann im Keller meiner damaligen Mietwohnung restauriert, vormontiert, wieder zerlegt und vor der "Haustür" zusammen gebaut.

Ich hab jetzt insgesamt drei Mopeds in der Wohnung reanimiert und umgebaut, teilweise inklusive Lackierung. Das Wohnzimmer wurde dann großzügig mit Plastikfolie verkleidet... war trotzdem jedesmal eine Sauerei. Entfettete Motorteile lassen sich übrigens prima in der Spülmaschine im Büro reinigen :pfeif:
Zusammenbau dann an einem halben Tag vor der Haustür. Am Stück hätte ich das nie durchs Treppenhaus gebracht.
Die Berliner kennen das- die Keller sind zu niedrig, zu klein, zu dunkel und zu feucht... das resultiert dann unter anderem in einer Standbohrmaschine in der Küche, die auch mal zum Sahneschlagen verwendet werden kann :oberl:

Christian
 
"Standbohrmaschine in der Küche, die auch mal zum Sahneschlagen verwendet werden kann"
;;-)cool Idea! Ich muss da gleich Morgen mal....................:pfeif:
Grüße
Karl
 
Ich hab jetzt insgesamt drei Mopeds in der Wohnung reanimiert und umgebaut, teilweise inklusive Lackierung. Das Wohnzimmer wurde dann großzügig mit Plastikfolie verkleidet... war trotzdem jedesmal eine Sauerei. Entfettete Motorteile lassen sich übrigens prima in der Spülmaschine im Büro reinigen :pfeif:
Zusammenbau dann an einem halben Tag vor der Haustür. Am Stück hätte ich das nie durchs Treppenhaus gebracht.
Die Berliner kennen das- die Keller sind zu niedrig, zu klein, zu dunkel und zu feucht... das resultiert dann unter anderem in einer Standbohrmaschine in der Küche, die auch mal zum Sahneschlagen verwendet werden kann :oberl:

Christian

Nachdem mir einmal die Garage in einem Gespannumbau gekündigt wurde und dann in einer Tiefgarage weitergeschraubt werden musste, hab ich Garagen nur noch gekauft, nicht gemietet. . .

Motoren und Rahmen vier Stockwerke hoch oder runter tragen? Nicht in diesem Leben.


Stephan
 
Wie bekomme ich am besten den Benzin Hahn auseinander?
meine haben keinen geriffelten Rand 🤔.

E54B9A23-F43A-48F6-A2CB-21A5EC06A76D.jpg
 
Dann stellt sich die Frage, ob es etwas gibt, was die Korrosion auflöst. Wäre es Kalk, würde ich das in Essig legen.

Hilft vielleicht Erwärmen? Das da was innen drin sich löst? Oder einfach mit dem richtigen Werkzeug Bewegung reinbringen?!?


Stephan
 
Hallo,

nach meinem ETK 7.73 gab es die 17l Tank in curry nicht mit den Ami Chromhamsterbacken. Den Tank hatte ich vor langer Zeit mal gebracht erworben. In den Zustand konnte ich ihn, ohne Aufregung im Forum, nicht verwenden.
Anhang anzeigen 248827

Gruß
Walter

Bei meiner ersten /5 vor ca. 20 Jahren lag ein NOS Tank in curry dabei, den die Vorbesitzering 1990 direkt bei BMW für viel Geld (ich meine es waren 680 DM) gekauft hat. Da war sogar die OVP dabei - unten ein Styroporteil mit einer Papp-Haube drüber gestülpt. Dieser Tank war nicht liniert und hatte die Haken für die Chromblenden, auf der Unterseite keinen Platz für den HBZ. Praktischerweise hatte die Dame die Seitenteile gleich mit besorgt...

Damals hatte ich die Idee, dass das Motorrad unbedingt monzablau werden sollte, und ich habe den NOS Tank neu lackieren lassen. Das würde ich heute nicht mehr machen. Lustigerweise hat der Lackierer damals den Ton nicht getroffen, und das blau sah eher nach einem Toilettenstein aus als nach Monza...
 
kommt noch. Wenn Motorgehäuse und Zylinder soweit sind wird alles noch mal trockeneis gestrahlt.

Gute Wahl. Bei Motorgehäusen passiert es immer wieder, dass das Strahlgut am Ende nicht sauber aus dem Motorinnern rausgeholt wurde (trotz viel Mühe), und das endet meist im Desaster. Ich strahle Motorgehäuse aus Prinzip nicht mehr mit abrasiven Mitteln, und erhalte mit Alternativ-Methoden ein fast identischen Ergebnis. Ist allerdings - zugegeben - nicht meine Lieblingsarbeit :pfeif: