Hilbecker

Aktiv
Da ich immer wieder gefragt werde, was mich denn jetzt die Restauration meiner ollen R100/7 wirklich gekostet hat, habe ich mich mal hin gesetzt und eine Aufstellung gemacht. Diese sollte zumindest in ähnlicher Form gültig sein, für alle alten BMW, die 30 Jahre unbewegt im Schuppen gestanden haben.

Gekauft habe ich die BMW für 2.000 € ... das war innerhalb der Familie, und weder der Schwiegervater meines Sohnes, noch ich wußten damals wirklich um den wahren Wert ... mit meinem heutigen Wissen würde ich klar weniger zahlen.

Also, die Kosten, um die Kuh zumindest wieder betriebsbereit zu machen, beliefen sich auf :

Bremsen : 500 Euro (mit HBZ, Leitungen und Überholsätzen)
Züge : 120 Euro (Kupplung und Gaszüge)
Reifen : 276 Euro (BT 46 inkl. Auswuchten, Entsorgen und Winkeladapter)
Auspuff / Krümmer : 667 Euro (ich habe nur die preiswerte Chrom Ausführung für die Kalkulation angenommen)

Mit anderem, auch nur wirklich Notwendigem (Wedis, Lager, Batterie, Dichtungen etc. aber ohne Öl, und Werkzeug) genau 2.067 Euro

"Bling Bling" (da ist auch der Edelstahl Auspuff mit drin) 928 Euro

Kleinteile und Öl ca. 200 Euro

Was ich nicht eingerechnet habe:
- sind die benötigten Bauteile um aus einer (vermeintlichen) RS eine normale /7 zu machen (Lenker, Halterung Lampe, Spiegel etc.)
- die Hall-Geber Reparatur bei Achim

Motor und Getriebe sowie Antrieb blieben unberührt (... natürlich bis auf die üblichen Einstell-Arbeiten)

In Summe hat mich der große Spass 5.300 Euro gekostet und mich die letzten Monate durch die Corona Isolation gebracht ...

Euch allen ein schönes Wochenende
Martin
 

Anhänge

  • WAZN9349.jpg
    WAZN9349.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 406
  • PTAH2467.jpg
    PTAH2467.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 415
  • IMG_3506.jpg
    IMG_3506.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 473
Hallo Martin,

ist gut geworden, (die blauen Vergasergummis) hätte ich mir verkniffen.
Uuuuund, endlich mal einen Garage in der es aussieht wie bei mir, nicht so ein klinisch sauberer Arbeitsplatz :D

Micha
 
Hallo Martin,

ist gut geworden, (die blauen Vergasergummis) hätte ich mir verkniffen.
Uuuuund, endlich mal einen Garage in der es aussieht wie bei mir, nicht so ein klinisch sauberer Arbeitsplatz :D

Micha

... ich überlege seit Monaten schon, ob es zu viel Blau ist ... zur Not habe ich auch welche in Schwarz.

Das ist nicht meine Garage ... das war der originale Schuppen in der die BMW 30 Jahre stand - quasi die ersten Bilder von der "Standuhr.
Mein kleiner Schuppen MUSS klinisch sauber sein - ich habe nur knapp 7m/2 Platz für 2 Mopeds ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Uuuuund, endlich mal einen Garage in der es aussieht wie bei mir, nicht so ein klinisch sauberer Arbeitsplatz :D

Micha

Micha,

falls es Dein Gewissen beruhigen würde, könnte ich Dir ein Bild aus meinem "Schachtelhausen" (Garage) zukommen lassen. Da sollte auch dringend mal einer die darin befindlichen Teile an die diversen Mopeten schrauben. :D :D :D

@Martin: ja, die blauen Stutzen sind etwas "2 much". ;)
Aber ansonsten ist die Q nun in einem schönen Zustand. )(-:

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Art.Nummer 3273956 => Kupplungszug 43,75 Euro

Art.Nummer 3273135 => Gaszug 2x 27,35 Euro = 54,70

Art.Nummer Tw32-73-21-27 Gaszug oben 14,37

Von 2 namhaften Händlern

Summe = 112.82 Euronen (plus Versand)
 
Eine Anmerkung zur Kostenaufstellung:
Dinge wie Reifen samt Montage, Bremsbeläge, Öle, Batterie gehören zum regelmäßigen Verschleißmaterial.
In deine persönliche Summe müssen die natürlich rein, aber für eine ehrliche Restaurationsbewertung müsste man die von der Summe separieren.
 
Bemerkenswert auch der Einachsschlepper aus den 50er-/60er-Jahren neben der BMW. Müßte eine Agria 1700 sein... :D

Landtechnische Grüße,
Florian


Ach Herrieh,

da kommen mir die Erinnerungen an meinem 1700er Agria wieder hoch.

Bisserl "off topic"! Habe meinen vor 2 Jahren abgegeben, gegen schnödes Geld und einer Leica..... ;;-)

Aus erster Hand (hatte mein Vater 1966 neu gekauft).

Platz für was neues mit 2 Zylindern und 2 Ventilen.... :D
 

Anhänge

  • DSC_0077.jpg
    DSC_0077.jpg
    228,9 KB · Aufrufe: 121
  • DSC_0086.jpg
    DSC_0086.jpg
    292 KB · Aufrufe: 128
  • DSC_0115.jpg
    DSC_0115.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 132
  • SDC11025.JPG
    SDC11025.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 133
  • SDC11037.JPG
    SDC11037.JPG
    118,8 KB · Aufrufe: 112
Tach allerseits,

da alle unsere Motorräder aus Teilen neu aufgebaut werden, habe ich mir immer die Mühe gemacht und ein Bautagebuch, incl. Kostenaufstellung zu führen. Außerdem gibt es zu jedem Motorrad ein Fahrtenbuch, sowie Wartungskarten.

Wirklich brauchen tut sowas kein Mensch, aber mir macht sowas Freude.:hurra:
 
Vielen Dank, Martin, für die Zusammenstellung. Meine ist etwas günstiger gekommen, vor allem weil ich nur 1000 CHF bezahlt habe. Dafür kam die Rep. eines ausgerissenen Zugankers und Arbeit an den Köpfen dazu. Das Resultat ist technisch gut, optisch weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, haste schön gemacht! :gfreu:
Hat jetzt TÜV und ist angemeldet?

Hallo Jörg
Ja, mit frischer HU und Stempeln auf dem Nummernschild ... ich bin direkt mit dem Moped zur Zulassungsstelle nach Soest gefahren - und als ich wieder Zuhause war, hab ich die Dicke wieder halb auseinander genommen (Schalthebel Einstellung, Hinterrad-Bremse, Gummilager Instrumente usw.) und ich probiere aktuell noch eine wenig an der Vergaser-Abstimmung.
Wenn es trocken ist, komme ich in 10 Tagen mit ihr zum Bismarckturm ...

Schönes Rest-Wochenende
Martin
 
Ach Herrieh,
da kommen mir die Erinnerungen an meinem 1700er Agria wieder hoch.
Bisserl "off topic"! Habe meinen vor 2 Jahren abgegeben, gegen schnödes Geld und einer Leica..... ;;-)
Aus erster Hand (hatte mein Vater 1966 neu gekauft).
Platz für was neues mit 2 Zylindern und 2 Ventilen.... :D
[OT]Schöne Bilder! Erkenne ich einen Ilo-Zweitakter?[/OT]
 
Hallo Martin,

aus Erfahrung kann ich sagen, dass eine technisch überholte 2V so um die 5T€ bis 6T€ kostet. Und dann sind noch keine Lackarbeiten oder teure Motorinstandsetzungen dabei.

Diese Erfahrung habe ich mit meine beiden 2V gemacht.
Die CS hab ich angemeldet und fahrbereit gekauft.
Musste aber inzwischen für Steuerkette, Züge, Federbeine und Bremsen auch schon mind. 1T€ investieren. Reifen nicht gerechnet.
Die RS hab ich als Standuhr deutlich billiger gekauft, inzwischen aber mind. 2,5 T€ investiert.
Hier weis ich aber was gemacht wurde.
Beide 2V haben mich somit ca. je 6T€ gekostet, sind aber nun technisch i.O. und zuverlässig. Optisch habe ich sie nur gereinigt und aufbereitet, nicht lackiert.

Also denke ich liegt Dein Aufwand im normalen Bereich, je nachdem welchen Anspruch man hat.
 
Tach allerseits,

je nachdem welchen Anspruch man hat.

Genau das finde ich den entscheidenen Satzteil.
Daraus resultieren dann die Kosten, wir sind nur einem Fall unter 5000-6000 Teuronen geblieben. Eine R 65 GS, die wurde aus Teilen, die in der Werkstatt zusammengefegt wurden oder aus anderen Projekten übergeblieben sind, aufgebaut ist.
 
Kassensturz einer "neuen" Maschine

Da ich ja meine '92 frisch gekauft hatte, mal meine Aufstellung (115.000 KM)


  • Wartung (Öle, Filter, Mannstunden (ging am Anfang zur Inspektion)):1.876,40 Euro
  • Teile (alles, was ersetzt wurde): 2.810,78 Euro
  • Reifen: 1.871,19 Euro
  • HU: 635,22
  • spez. Werkzeug: 211,22
  • Summe: 7.404,80 Euro
  • Summe mit Anschaffung Motorrad: 15.462,76 Euro

D.h. du bist leicht günstiger dabei mit deiner Aufarbeitung, mit Anschaffung Motorrad deutlich günstiger. Und vergiss nicht: Bei mir müssten noch die Unterstandskosten hinzugefügt werden.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
wie Oben schon gesagt wurde ist zwischen Anschaffung, Instandsetzung und Wartung / Unterhalt zu unterscheiden.

Je nach Motorrad würde ich bis max. 5T€ für Kauf investieren, eher 3T€
Dann bis 3T€ zur Instandsetzung ausgeben, eigen Aufwand nicht gerechnet.
Wenn man Bling Bling und Ausstellungszustand will dann deutlich mehr, zum Fahren aber aus meiner Sicht nicht wirklich nötig.

Danach sind wohl ca. 500 € pro Jahr für Betriebsstoffe ohne Benzin, TÜV, Steuer, Versicherung, Reifen, Bremsen etc. fällig.
Ggf. kommen evtl. noch Kosten für Garage dazu
Das sind aus meiner Sicht aber Kosten die unabhängig vom Motorradtyp und Baujahr sind, das sind halt Kosten unseres Hobbies oder unserer Leidenschaft und sind nicht im Kassensturz zu werten ;)

Mann muss hier aus meiner Sicht deutlich unterscheiden was man will, Zustand, Optik oder Fahren und Standfestigkeit, unabhängig von Farbe und der Optik.
Wenn ich mit einer GS nach Spanien will sind mir Kratzer egal, durchhalten muss sie und zuverlässig sein
Wenn ich ein Ausstellungs- und Sammlerstück haben will sind andere Faktoren wichtig ....
 
Entschuldigung, das gilt für meine R 100/7, die optisch viele kleine Mängel hat, deine ist sehr schön geworden, Kompliment und sorry für das Missverständnis.

... kleine Macken hat sie doch auch noch, vor allem am Tank - die bleiben dran und gehen als Patina durch ;)

Euch allen ein schönes "Rest-Wochenende"
Martin