NULLZWOtii

Jäger und Sammler
Hallo Zweiventilergemeinde,

Ich möchte hier eine kleine Dokumentation meiner Aktivitäten starten, die in meinem Vorstellungsthread wurzeln. Wer den nicht kennt, sieh Link in der Signatur. Ich habe erstmal einen Plan erstellt, der als lebendes Dokument hier im Eingangsbeitrag stehenbleiben soll. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen werden gern genommen und werden dann hier eingepflegt werden.

Ich versuche auch mal die Änderungshistorie auch zu pflegen, folgt ganz unten in Blog-Form.

[FONT=+mj-lt]1.[/FONT]Erste Fahrbereitschaft herstellen:

  1. Batterie ersetzen, meine 22AH KungLong ist leider platt! Ist gekommen, wird nach Aufbohren der Kabelschuhe auf M6 bei besserem Wetter mal eingebaut
  2. Vergaser (noch einmal) überholen (lassen) sind am 7.1. bei RedB@ron angekommen
  3. Benzinschläuche erneuern sind da, TK-Carparts.de
  4. Benzinhähne prüfen/zerlegen/abdichten neue Karcoma gekauft beim BMW-Bayer
  5. Öle Motor, Getriebe, Antrieb wechseln
  6. Chokezüge/Gaszüge prüfen, Zündzeitpunkt bzw. den Unterbrecher, die Kerzen und das Ventilspiel anschauen
  7. Startversuch, läuft er noch/wieder?
  8. LiMa lädt nicht, Diodenplatte/Generator Funtion prüfen Ladekontroll-Ersatzlampe ersetzen und sauber installieren
  9. Bremshebel ersetzen, ist am Anschraubauge abgebrochen.
  10. Bremse instandsetzen (Doppelscheibe); Bremssättel prüfen/überholen, Bremsflüssigkeit wechseln Stahlflexumbau? Bremszug neu?
  11. Tank wird zum Beschichten gegeben werden


[FONT=+mj-lt]2.[/FONT]TÜV-fertig machen

  1. Räder neu bereifen (evt. Incl. 4b zwecks Vermeidung doppelter Arbeit?)
  2. Zubehörtacho auswählen und verbauen (das Ganze soll ohne originale Instrumenteneinheit bleiben). Bisher war ein elektronischer Fahrradtacho verbaut, der zwar dem TÜV damals genügte, aber nicht mehr mir.
  3. Kabel zu Lenkerarmaturen wurden beim Umbauer (Vorbesitzer) verlängert wegen LSL11 "Widebar", soll aber bleiben, nur optimiert werden. Allerdings gibt es auch dort kleinere Fehler wie z.B. nicht funktionierendes Fernlicht, es geht nur die Lichthupe
  4. gesamte Elektrik/Kabelbäume müssten gecheckt werden
  5. Sitzbank ohne Rostbefall besorgen (evt.neue Nachfertigung?) gebrauchte Sitzbank bei ebay-KA besorgt
  6. TÜV-Vorführung
  7. Entscheidung, wie es weitergehen soll, behalten/verkaufen?


[FONT=+mj-lt]3.[/FONT]Sicherer/zuverlässiger machen

  1. Motor/Getriebe/Antrieb (über 100.000km) analysieren (lassen) und entscheiden, was zu tun ist
  2. Tank innen beschichten (lassen)
  3. Kabelbaum neu oder vernünftig instandsetzen


[FONT=+mj-lt]4.[/FONT]Schöner machen

  1. Räder neu einspeichen (siehe auch 2a)
  2. Schutzblechumbau
  3. Seitendeckel /5 oder /6 verbauen (fehlen komplett)
  4. Oldschool-Rücklicht verbauen
  5. Sitzbankumbau
  6. Scheinwerferumbau mit Tacho a la /5 oder Verbau eines kleinen Zubehörtachos



Bin mir bewusst, dass bei 3. und 4. noch einiges fehlt, lege aber bewusst den Fokus erstmal auf die nächsten Schritte

weissblaue Grüße an alle Mit-Leser und -Helfer,
Michael

Auflistung der Kosten:


  • Batterie 63,60€ incl. Versand
  • Sitzbank gebraucht 120€ + 10€ Versand
  • Karcoma Benzinhähne 2x á 40,25€
  • Vergaser - Ansauggummis 2x á 5,80€
  • T-Stücke Benzinleitung 2x á 7,85€
  • Mahle-Luftfilter 13,95 plus Versand auch f. 3 o.g. Pos. 7€
  • Benzinschlauch 1m á 9,99€ plus 5,90€ Versand

Gesamtkosten bisher ca. 338,24€


Änderungshistorie:


  • 10.01.2022 1.2,1.3, und 1.4 Statusupdate, 1.11 hinzugefügt
  • 10.12.2021 2.5 ergänzt, Sitzbank besorgt
  • 09.12.2021 Aufzählungsformat geändert, ließ sich als Kopie aus Word hier nicht vernünftig bearbeiten
  • 01.12.2021 1.6 ergänzt
  • 29.11.2021 Urversion

Um dieses "Projekt" geht es hier:
 

Anhänge

  • 20210921_170625.jpg
    20210921_170625.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 335
  • 20210921_170637.jpg
    20210921_170637.jpg
    303,8 KB · Aufrufe: 282
  • 20210921_170647.jpg
    20210921_170647.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 235
  • 20200512_115152.jpg
    20200512_115152.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 246
  • 20200512_115120.jpg
    20200512_115120.jpg
    184 KB · Aufrufe: 238
  • 20200512_115356.jpg
    20200512_115356.jpg
    305,5 KB · Aufrufe: 237
  • 20200512_115415.jpg
    20200512_115415.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 236
  • 20200512_115112.jpg
    20200512_115112.jpg
    214 KB · Aufrufe: 241
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael, ich bin gerade auf deinen 02 Tread gestoßen.
Ich habe neben meiner /6 auch noch seit 39 Jahren einen BMW 1502.
Dieser wird nächstes jahr auf die Steaße gebracht.

Liebe Grüße Thomas
 
Hallo Thomas,

/6 und 02 scheint eine gute Kombi zu sein. Da wirst Du mit Deinem 02 schneller auf der Straße sein als ich. Ich nehme jetzt die /6 als Übungsprojekt um zu beweisen, dass ich Fahrzeuge nicht nur zerlegen, sondern auch fahrfertig wieder zusammenbauen kann. :lautlachen1:
Bist Du denn im 02-Club und/oder im zugehörigen Forum unterwegs?

An Alle: Ich wäre dankbar für Ergänzungen meines obigen Planes, besonders der ersten beiden Kapitel! ;)

weissblaue Grüße,
Michael
 
Servus, Michael,

An Alle: Ich wäre dankbar für Ergänzungen meines obigen Planes, besonders der ersten beiden Kapitel!
Vor dem ersten Laufenlassen würde ich mir mal den Zündzeitpunkt bzw. den Unterbrecher, die Kerzen und das Ventilspiel anschauen,

empfiehlt der Schrauberopa
 
Batterie ist gekommen, wurde mit meinem Saito Ladegerät aufgeladen bis zum Erhaltungsmodus und wartet jetzt im Keller.
Derweil überlege ich wegen der Vergaser. Habe ein Angebot für ein Pärchen im optisch guten Zustand mit zwei kleineren Mängeln für ca.240€. Überlege nun, die zu kaufen, mithilfe der Datenbank selbst instandzusetzen und grundeinzustellen oder meine ollen gammeligen machen zu lassen, z.B. bei Gerhard (redbaron). Habe aber ein bisschen Angst vor den Kosten.
Bilder von meinen anbei, was meint Ihr?
Muss noch dazu schreiben, dass meine vor ca. 10 Jahren auseinander waren und beim BMW-Händler ultraschallgereinigt wurden. Dabei wurde nach meiner Erinnerung der eine Schieber an der Oberfläche beschädigt, sah in Teilbereichen aus wie gesandstrahlt, evt. zu lange Verweildauer im Bad? Habe damals nur etwas "entgratet" und mit neuen Membranen zusammengebaut und der Motor ist gelaufen. Wie gut, wage ich mangels Vergleich nicht zubeurteilen...

weissblaue Grüße,
Michael
 

Anhänge

  • 20211208_112758.jpg
    20211208_112758.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 191
  • 20211208_112818.jpg
    20211208_112818.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 220
  • 20211208_112810.jpg
    20211208_112810.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 211
  • 20211208_112746.jpg
    20211208_112746.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 197
  • 20211208_112736.jpg
    20211208_112736.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 195
  • 20211208_112842.jpg
    20211208_112842.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael, rein optisch sehen deine Vergaser nicht so schön aus.
Es kommt aber auf die inneren Werte an. ich würde sie überholen lassen.
Meine Schiebevergaser habe ich überholen lassen. Es war aber nicht billig.
Ca. 350,-Euro :(

Liebe Grüße Thomas:wink1:
 
Ich würde mal vermuten, dass die "neuen gebrauchten" für 240 Tacken auch bald überholungsbedyrftig werden. Dann zahlst Du 350 oben drauf. Dann doch lieber die eigenen "auf neu" machen lassen beim roten Baron und ungefähr 240 sparen... ;)
 
Ich taxiere den Zustand der Maschine auf -4 und +5.
Um sie in einen dreier Zustand zu bringen sind min. ca. 3500€ notwendig. So wie der äußere Zustand dürfte auch der innere Zustand sein.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich taxiere den Zustand der Maschine aud -4 und +5.
Um sie in einen dreier Zustand zu bringem sind min. ca. 3500€ notwendig. So wie der äußere Zustand dürfte auch der innere Zustand sein.
Manfred

... das kommt gut hin. Meine war in etwas besserem Zustand und ich habe ziemlich genau 3.200€ reingesteckt (allerdings mit Hattech Auspuff).

Martin
 
Ihr liegt mit Euren Einschätzungen bestimmt richtig, aber mein Plan ist ja in Stufen gegliedert. Momentan mache ich mir hauptsächlich Gedanken, wie ich Stufe 1 gezündet bekomme. Über optische Aufbereitung denke ich später nach, erstmal soll sie nur laufen. Dass sie das kann, weiß ich ja, bin ja selbst vor Jahren noch gefahren. Vorerst bleibt es ein Low-Budget Projekt.

Allerdings habe ich gestern bei einer sehr rostarmen, vielleicht sogar -freien Sitzbank zugeschlagen. Die lange Zierleiste lädiert und ein winziger Riss im Bezug vorn seitlich - 120€ plus Versand.
Die jetzige kann ich bald zusammenkehren:
 

Anhänge

  • 20211208_113138.jpg
    20211208_113138.jpg
    301 KB · Aufrufe: 196
  • 20211208_113157.jpg
    20211208_113157.jpg
    288,6 KB · Aufrufe: 173
  • 20211208_113204.jpg
    20211208_113204.jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 173
Wie auch immer du das rechnen magst, die vordere Bremse lag bei mir schon bei über 500€ (HBZ komplett, Leitungen, Überholsätze für die Kolben, Klötze, Bremslichtschalter) und da nehme ich nur neues Zeugs ... so richtig "low budget" wird das nicht ... Reifen, Dichtungen, Öle, Zündungs-Kram ...

Freitag, 16:20 ... Feierabend. Wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Martin
 
Hallo Michael,

wenn man viel Geld und wenig Zeit hat (der Herr Ingenieur) sieht die Sache komplett anders aus als wenn man viel Zeit und wenig Geld hat (der Student). Hier hat so mancher Forist viel Zeit und viel Geld (der Pensionär).

Wenn ich mir das mit der Studentenbrille besehe, kommt man mit 500€ doch schon relativ weit. Viel Spaß dabei!

Gruß Raul
P.S.: Der Wedi für den Schalthebel scheint hinüber, da kommen wieder achtfuffzich auf die Rechnung.
P.P.S.: Der Lenker, ehrlich?
 
Ich würde mal vermuten, dass die "neuen gebrauchten" für 240 Tacken auch bald überholungsbedyrftig werden. Dann zahlst Du 350 oben drauf. Dann doch lieber die eigenen "auf neu" machen lassen beim roten Baron und ungefähr 240 sparen... ;)

Grad mit Herrn Eichele telefoniert, ich denke, es kommen vermutlich so 400€ bis 500€ bei rum, sparen seh ich da (noch) nicht. Aber hinterher ist man ja immer schlauer, vielleicht versuch ich ja diesmal vorher schlauer zu ein und die Kröte zu schlucken? Mal sehn...

Ich hab mir mal meine Benzinhähne (erstmal nur von außen) angeschaut, einer geht senkrecht nach unten, einer hat eine 90° Abwinklung. Das gehört doch bestimmt auch nicht so? Ist es richtig, dass der gerade der richtige ist? Dann wäre der falsche sauber und der richtige rostig, d.h. ich würde beide ersetzen wollen. Gibt es da Günstige bei den üblichen Verdächtigen? Gibt es noch Originalteile bei BMW? Gibt es die Siebe im Tank einzeln oder gehören die dann dazu? Was habt Ihr an der Stelle gemacht, wie habt Ihr die Teile überarbeitet bzw. ersetzt?

Edit: Außerdem hat einer einen angeschraubten Schlauchstutzen, der andere ist angegossen...

Danke und weissblaue Grüße,
Michael
 

Anhänge

  • 20211208_112854.jpg
    20211208_112854.jpg
    221 KB · Aufrufe: 155
  • 20211208_112903.jpg
    20211208_112903.jpg
    180 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Grad mit Herrn Eichele telefoniert, ich denke, es kommen vermutlich so 400€ bis 500€ bei rum, sparen seh ich da (noch) nicht.
Sieh's mal so: Die 400 - 500 € zahlst Du bei den Dingern, die Du schon liegen hast. Die "neuen" für 240 € sind ein Überraschungsei, bei dem Du nicht weißt, ob es funktioniert, oder ob's genauso überholungsbedyrftig ist wie Deine Garten-Zergaser... ;)

Grysze, Michael
 
.... wie z.B bei Rabenbauer den Karcoma mit geradem Abgang um faire 39,00 € anstatt 51,25 €. ;)

Der hier, richtig? Und bei geradem Abgang gibt es auch kein re/li, logischerweise?

@ Manfred, den realoem kenn ich von meinen weissblauen vierrädrigen Interessen, allerdings bestelle ich öfter bei Leebmann. Der dortige ETK zeigt allerdings kaum noch Teile an, die nicht mehr erhältlich sind, insofern kann man bei der "russischen Seite" vielleicht noch alte Schätzchen anschauen, was manchmal sicherlich hilfreich ist. ;-)

Edit: Habe heute mit einem Arbeitskollegen geschwätzt, der mir für Tanksanierung diesen Anbieter empfohlen hat: https://www.beule-im-tank.de/

Klingt irgendwie für mich perfekt, kennt den jemand hier, und/oder hat persönliche Erfahrung mit ihm? Mein Tank ist innen noch ziemlich gut, auch wenn er aussen nicht so aussieht. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
... Mein Tank ist innen noch ziemlich gut, auch wenn er aussen nicht so aussieht. ;-)

Hallo.
Schau dir deinen Tank doch von innen etwas genauer an und beurteile den Zustand der roten Innenbeschichtung nachdem du die Benzinhähne abgeschraubt hast. Das musst du eh machen da du dich ja auch um die Benzinhähne kümmern musst. Bezugsquellen für Ersatzteile wurden dir oben schon genannt.
Benutze zur Kontrolle ein Endoskop.
Sollte die rote Innenbeschichtung gut und mit nur wenig Macken sein würde ich sie erhalten und nicht erneuern lassen. Hier ist auch zu bedenken, dass m.M.n. die originale rote Innenbeschichtung von sehr guter Qualität war und heute in der Form nicht ersetzt werden kann.

Falls die aktuelle Innenbeschichtung schlecht ist kannst du immer noch "Beule-im-Tank" kontaktieren und dort aufarbeiten lassen.

Auch gab es in der Vergangenheit hier mehrfach Diskussionsfäden (bitte die Suche bemühen) wo die Meinung vertreten wurde, man brauche die Innenbeschichtung nicht und könne sie weglassen.

Grüße, Nav/Ch