Moin,
zu MM: genau das meine ich.
Schön wäre es, wenn die Prüforganisatioen die "jungen" Kollegen in den Anfangsjahren begleiten, "supporten", ausbilden, an den Job als aaS mit all den Spezialitäten heranführen würden.
So etwas kostet allerdings, Zeit, Geld.
Hilft den Themenersteller leider nichts.
 
Hallo,
vllt. wollen die jungen Meister ja keine alten Hasen neben sich haben.
Gruß
Pit

Andersrum wird ein Schuh draus ;)

Die "jungen Wilden" laufen ja eine kurze Zeit bei den " alten Hasen" mit.

Aber was soll in der kurzen Zeit den von den teils über 30 Jahren Praxiserfahrung gelernt werden und hängen bleiben? :nixw:

Und die immer schwieriger werdenden rechtlichen Bedingungen führe auch nicht gerade dazu, dass der Jungprüfer sich mal was traut. Und seinen schicken neuen Job möchte er ja durch grenzwertige Eintragungen auch nicht gleich wieder gefährden.

Da steckt man dann eher mal zurück und sagt dem Kunden: " nein, das geht nicht"

:nixw:
 
Moin,

ich in meiner naiven Art würde denken, dass man sehr wohl die Köpfe eingetragen bekommt. Ich habe ja dieses Jahr ähnliche Aktion beim TÜV machen dürfen, halt nur mit dem Unterschied das ich ein BBK + offene Delos + Zach bei einer R80RT habe eintragen lassen.

Vielleicht liege ich total falsch, aber meines Wissens muss der Eimer des TE eigentlich nur drei Kriterien entsprechen:

1. nicht lauter als im Schein eingetragen
2. wenn vor 89 dann keine Abgas-Prüfung - sonst schon!
3. Leistungsmessung könnte evtl. erforderlich sein. Hier kann man dann als Referenz das BBK nehmen.

Das ganze ist zwar nicht günstig (Tippe so auf 400 Euro), aber es scheint mir machbar zu sein.

Best
Peter
 
Hallo Christoph,

Eintragungen von Umbauten sind problemlos möglich solange das Motorrad den gesetzliuchen Bestimmungen entspricht, die zum Zeitpunkt der Erstzulassung Gültigkeit hatten.

Für den Krauser-Motor dürfte es keine ABE geben. Somit ist zuerst einmal eine Leistungsmessung erforderlich. Am besten nach DIN und ECE separat. Dazu Messung der Verlustleistung.
Bei EZ79 braucht´s dafür keine AU.

Da der Motor die 70 PS der Serien-BMW überschreiten dürfte, muß der Prüfer das Fahrzeug selber fahren und testen, ob das Fahrwerk und die Bremsen die Mehrleistung verkraften.

Im Anschluß wird der Prüfer eine Geräuschmessung in Vorbeifahrt machen, diese sollte aber das kleinste Problem darstellen, der Grenzwert ist lachhaft in 1979.

Hab ich alles letztes Jahr nochmal hinter mich gebracht. Die Kosten waren bei mir überschaubar mit etwa 400,- €.

Die Motorhöherlegung ist ein weiterer Knackpunkt, nicht wege der anderen Motorlage, sondern wegen der Schweißarbeiten am Rahmen, die man im Nachhinein kaum noch beurteilen kann.
Heutzutage muß man da Bilder im Rohzustand machen, dazu alle Arbeitssschritte und die Schweißarbeiten sollten von einem Schweißer mit Fachzeugnis ausgeführt worden sein.

All das ist kaum nachträglich heranzuschaffen, also ist DAS der Engpass, den man zuallererst mit dem Prüfer besprechen muß.

So eine Maschine ohne Eintragungen ist zulassungstechnisch ein extremes Risiko und dem Grunde nach kaum etwas wert. Die meisten Verkäufer sehen das naturgemäß aber anders und so wird es da wohl kaum eine Einigung geben können.
 
Seit min. 10 Jahren sind "Prüfberichte" als Basis für solche Eintragungen nicht mehr zulässig. Wer das in dieser Zeit gemacht hat, hat eine ungültige Abnahme durchgeführt, die dem Halter im Ernstfall viel Ärger machen kann.

Muss ich nach Recherche insoweit revidieren bzw. ergänzen:
Wenn Prüfbericht und Fahrzeug von 1997 oder davor datieren, kann das Dokument als Basis herangezogen werden. Zusätzliche Prüfungen kommen aber in der Regel dazu.
 
Hallo Christoph,

Für den Krauser-Motor dürfte es keine ABE geben. Somit ist zuerst einmal eine Leistungsmessung erforderlich. Am besten nach DIN und ECE separat. Dazu Messung der Verlustleistung.
Bei EZ79 braucht´s dafür keine AU.

Servus Muckel,
so wie Dir der Heinz geschrieben hat, gibt es einen Tüv Prüfbericht, mit dem du die Krauserköpfe problemlos eintragen lassen kannst.
Der war damals bei jedem Satz beiliegend.
Allerdings auf Basis Serienmäßiger Ansaug und Abgasanlage> Logisch.
Für deinen Umbau hinsichtlich offene Dellos und Auspuffanlage musst auf jeden fall ein Geräuschgutachten und je nach Prüfer auch eine Leistungsmessung machen lassen.

VG
Max
 
Moin,
zu den Link:
Für mich nicht eindeutig,ob 4V Köpfe eingetrasgen oder nicht.
Keine Angaben zur Eintragung, ein Bild von hinten mit "normalen Nummernschild", weiteres Bild Seitenansicht mit Sicht auf "rote Nummer".
 
Moin
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Hinweise, ich muß mir jetzt erst mal Gedanken machen wie ich weiter vorgehe, scheint ja doch eine größere Sache zu sein. Aber es ist schon interessant was es für Möglichkeiten beim TÜV gibt, ich werde mich mal schlau machen und einen Prüfer nach seiner Meinung fragen. Ich wünsche euch ein frohes Fest und ein unfallfreies und gesundes 2022
Gruß Muckel
 
Du brauchst nicht irgendeinen Prüfer, sondern einen aaS mit Berechtigung zu 21er Abnahmen .

das dürfen eher wenige Prüfer , die anderen schicken Kd. gern auf die Suche nach Gutachten / ABE für 19.3 nicht zu verwechseln mit 19.2(ebenfalls 21er)
 
also bei meine R100GS waren beim Kauf Krause Köpfe eingetragen... leider nicht mehr montiert:

4V-Krauser.jpg

### Fahrgestellnummer entfernt, Hans ###
 
Hallo allerseits,


ich persönlich finde ja, dass die Krauser 4V-Köpfe eigentlich optimal Wirkung zeigen müssten in Verbindung mit dem BBK. Als ich vor ein paar Jahren in Wendlingen war, sprach ich Jochen Siebenrock darauf an, ob es nicht eine gute Sache wäre, die nachzufertigen. Zumal die Dinger ja wirklich zu Mondpreisen gehandelt werden. :schock:

Die Antwort war damals abschlägiger Natur. So, wie ich es verstanden habe, ist das Hauptproblem der Krauser 4V-Köpfe ihre eher überschaubare Zuverlässigkeit (bei 7Rock ist die Haltbarkeit der Motoren ja ein ganz zentrales Anliegen).

Auch wenn ich die Kombination immer noch spannend fände: Einstweilen fahre ich meine BBK-GS mit den 2V-Köpfen.


Grüße

Martin
 
Interessant die Reifenbindung. :rolleyes:

Wenn Metzeler die Pellen nicht liefert, kann man nicht mehr fahren.

Es sind anscheinend auch nur 64 PS eingetragen….
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant die Reifenbindung. :rolleyes:

Wenn Metzeler die Pellen nicht liefert, kann man nicht mehr fahren.

Es sind anscheinend auch nur 64 PS eingetragen….

Wo genau siehst du diese beiden Eintragungen?
Bei mir waren Michelin Reifen eingetragen, aber nur für die Kombination mit Radialhinterreifen (wurde bei der nächsten Eintragung beim TÜV ohnehin komplett rausgenommen)...

davon abgesehen auch keine 64 sondern eher 82PS ;)
 
Hallo
Ich bin absolut neu hier im Forum und suchte nach etwas ganz anderem. Hier kann ich allerdings weiter helfen, da ich selbst auf 4V unterwegs bin.
Eintragung bis EZ 3/89 oder bis 247E88 kein Problem, da Abgasnachweis nicht erforderlich ist und es gibt auch keinen meines Wissens. Allerdings offene Delos sind zu laut.

Ich hänge mal einen Prüfbericht (Arbeisunterlage für den aaS) mit ran.

Gruß Calle
 

Anhänge

  • Scan_20220109.jpg
    Scan_20220109.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 62
  • Scan_20220109 (2).jpg
    Scan_20220109 (2).jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 109